Zum Inhalt springen

Römische Kamille | Die schöne Unbekannte

    Römische Kamille

    Die Römische Kamille enthält unter den Kamillen den höchsten Anteil an ätherischen Ölen und Bitterstoffen, daher sollte sie in keiner Hausapotheke fehlen. Diese Pflanze verströmt einen intensiven Duft. Manchmal wird auch das Mutterkraut Römische Kamille genannt, aber das Mutterkraut ist eine ganz andere Pflanze. Unterscheiden tut man die Römische Kamille von der Echten Kamille, indem man den Köpfchenboden zerbricht. Die Römische Kamille ist dort drin gefüllt, die Echte Kamille dagegen hohl.

     

    Botanischer Name

    Chamaemelum nobile

    Hauptanwendung

    Magenschmerzen und Menstruationsbeschwerden

    Volksheilkunde

    Menstruationsbeschwerden, Übelkeit, Schlaflosigkeit, fiebrige Erkrankungen, Blähungen, Krämpfe, Magenschleimheitentzündungen, Entzündungen, Halsschmerzen, Zahnfleischbluten, Hauterkrankungen, Flechten, Grippe, Husten, Wunden

    Eigenschaften

    antibakteriell, antidepressiv, appetitanregend, beruhigend, blähungstreibend, blutbildend, entwässernd, entzündungshemmend, fiebersenkend,  harntreibend, krampflösend, menstruationsfördernd, rheumalindernd, schlaffördernd, schmerzlindernd, schweißtreibend, hustenstillend, wundheilend

    Inhaltsstoffe

    Angelikasäure-Ester, Antheocotulid, Ätherische Öle, Azulen, Bitterstoffe, Chamazulen, Flavonglykoside, Harz, Isobuttersäure, Nobilin, Pinocarvon, Polyacetylene

    Verwendete Pflanzenteile

    Blüten und Kraut

    Darreichungsform

    Tee, Gurgelwasser, Inhalationen, Öl, Bäder, Salben, Tinkturen, Spülungen, Umschläge, Sitz- und Dampfbäder

    Tee-Zubereitung

      • 2 TL getrocknete Kamillenblüten
      • 1 Tasse Wasser

    Das kochende Wasser über das Kraut giessen und ca. für 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen und abfiltern. Von diesem Kräutertee werden max. 3 bis 4 Tassen täglich getrunken, bei einer Magenverstimmung, Schlaflosigkeit oder Nervosität. Die maximale Einnahmezeit von 3 Wochen sollte nicht überschritten werden.

    Dieser Tee kann auch für Umschläge bei der Wundbehandlung genommen werden. Die Kamillenblüten fördern die Wundheilung.

    Nebenwirkungen

    Eine häufige Berührung der Blüten kann Dermatitis ( entzündliche Reaktion der Haut) auslösen. Das Öl darf in der Schwangerschaft nicht benutzt werden, weil es die Gebärmutter anregt. So wie alle Korbblütler kann sie Allergien erzeugen. Bei Dauergebrauch konnten Schwindel und Nervosität beobachtet werden. Bitte beachtet, dass diese Vorstellung den Gang zu einem Arzt oder Heilpraktiker nicht ersetzt. Bitte auch meinen Hinweis vor einer möglichen Anwendung lesen!

    Vorkommen

    Gärten, verwildert

    Blütezeit

    Juni bis Oktober

    Sammelzeit

    Juli  bis September

    Verwechslung mit anderen Pflanzen

    Mit der Echten und der Geruchlosen Kamille

    Naturschutz

    Die Römische Kamille ist nicht geschützt.

    Anbau Im Naturgarten

    Diese Kamille ist eine winterharte Pflanze. Sie liebt die volle Sonne. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr und im Herbst. Die Römische Kamille soll bei kümmernden Gartenpflanzen wahre Wunder bewirken, indem man sie daneben pflanzt. Sie hat ein Potenzial kranken Pflanzen zu helfen. Es gibt gefüllte und ungefüllte Arten, wobei wir die ungefüllten Kamillen pflanzen sollten, damit die Insekten was von ihnen haben.

    Ernte & Trocknung

    Geerntet werden die Blüten an einem frühen Morgen, weil zu dieser Zeit ihre Wirkstoffe am höchsten sein sollen. Es kann auch eine Handbreite vom Boden die ganze Pflanze (Kraut) geerntet werden. Man kann sie frisch oder getrocknet verwenden. Die Blüten werden zum Trocknen in Schichten ausgelegt. Die getrockneten Blüten halten leider nur ein Jahr lang.

    Geschmack & Geruch

    Würzig, bitter & intensiver Kamillenduft

    Verwendung…

    …in der Pflege

    Diese Kamille wird sehr gerne für die Haarwäsche genommen; sie hellt blondes Haar auf. Dafür wird ein Haarwasser hergestellt. Auch kann mit der Römischen Kamille eine Duft-Tinktur hergestellt werden, die auf unsere Sinne beruhigend, stressableitend und ausgleichend wirkt.

    …in der Tierhaltung

    Wenn Hunde oder Katzen einen Wurmbefall haben, können sie die Blütenköpfchen essen. Die Pflanze hat eine wurmtreibende Wirkung.

    Volkstümliche Namen

    Druidenkraut, Mutterkraut, Hermelin, Hemdknöpfchen

    Räucheranwendung

    Mit der Römischen Kamille zu räuchern, sind fast die gleichen Aspekte wie bei der Echten Kamille. Nur mit dem Unterschied, dass die Römische Kamille in einer Räucherung sehr mit Mutter Natur verbunden ist. Diese Kamillen-Räucherung verleiht unsere Seele Ruhe und Ausgeglichenheit. Sie führt uns zu den Wurzeln von Mutter Natur zurück.

     

    Wenn dir mein Artikel gefallen hat und du mein Projekt Celticgarden unterstützen möchtest, würde ich mich um einen “Energieausgleich” sehr freuen. Ich bedanke mich im voraus!

    Mein Projekt Celticgarden unterstützen: