Schon in der Antike war der Holunder ein hoch geschätzter Baum. Im Mittelalter verwendete man ihn zahlreich für verschiedene Krankheiten. Ein alter Brauch besagt, das man vorm Vorbeigehen, an einem Holunderbaum, den Hut zu ziehen oder das Knie zu beugen hat. Für die Germanen war der Holunder ein Familienbaum, der niemals auf dem Hof fehlen durfte. Holunderholz darf nie verfeuert werden. Der Holunder ist ein grosser Schutzbaum, der alles Unheil unter sich bewahrt und so die Besitzer des Hauses schützt. Wenn man ihn sein Holz für ein Feuer nimmt, wird dieses Unheil frei gelassen und an die Besitzer weitergegeben. Das Wort Holunder kommt wahrscheinlich aus dem Althochdeutschen von Holuntar (Holun = gnädig, heilig, hohl und Tar= Baum, Strauch).

Lateinischer Name
Sambucus nigra. Der lateinische Name Sambucus geht wahrscheinlich auf ein altgriechisches harfenähnliches Musikinstrument zurück. Denn dieses wurde zu damaliger Zeit aus Holunderholz angefertigt. Dieses Instrument wurde Sambuche genannt.
Volkstümliche Namen
Flieder, Holler, Holderbusch
Hauptanwendung
Fieber und Erkältungen
Volksheilkunde
Grippe, Katarrh, Erkältungen, Fieber, Verstopfung, Nebenhöhlenentzündung, Arthritis, Augenentzündungen, Mundgeschwüren, Hautentzündungen, kleineren Verbrennungen, Hautreizungen, Frostbeulen, Appetitlosigkeit, Blutreinigung, Rheuma, Neuralgien, Verstopfung, Husten
Eigenschaften
fiebersenkend, entzündungshemmend, schwächt Reizungen ab, harntreibend, blutreinigend, insektizid (Blätter), antiseptisch, heilungsfördernd, abführend, hustenstillend
Inhaltsstoffe
ätherische Öle, Flavonoide, Gerbstoffe, Schleim, Bitterstoffe
Verwendung
Blätter, Rinde, Blüten und Früchte
Darreichungsform
Tee, Färbemittel, Wein, Salben, Sirup, Gurgelwasser, Essig, Tinktur, Inhalation, Bäder, Öl
Vorkommen
Gärten, Hecken, Gebüsch, Waldrand
Blütezeit
Mai~Juli
Sammelzeit
Juni~Juli (Blüten)
April~Juni (Blätter)
September~November (Wurzelrinde)
Verwechslung mit anderen Pflanzen
Mit dem Liguster. Als Jungbaum mit einer Esche.
Naturschutz
Nicht geschützt

Anbau im Garten
Der Holunder ist winterhart und kann zu einem beachtlichen Baum heranwachsen. Er bevorzugt es sonnig, aber auch den Halbschatten. Die Aussaat kann unterschiedlich vorgenommen werden, entweder als Samen im Herbst, Grünstecklinge im Sommer oder durch Holzstecklinge im Winter. Leider wird der schwarze Holunder oftmals von Blattläusen heimgesucht. Abgestorbene Holunderäste und Holz können im Garten in eine feute dunkle Ecke gelegt werden, um die begehrten Judasohren zu bekommen. Dieser Pilz erscheint nur an Holunder. Er gehört zu den Heil~und Vitalpilzen.

Phänologischer Kalender
Im phänologischen Kalender gilt der Schwarze Holunder als Zeigerpflanze. Denn wenn die schwarzen Beeren reifen, steht der Herbst vor der Tür. Und seine Blüten zeigen den Frühsommer an.
Gärtnern mit dem Mond
Holunderblüten und auch die Beeren sollten bei abnehmenden Mond geerntet werden.
Ernte & Trocknung
Die Blüten werden gleich zu Beginn ihrer Öffnung gesammelt und in Lagen ausgelegt oder hängend getrocknet. Die Holunderbeeren werden frisch verwendet oder getrocknet, als Vogelfutter für den Winter. Die Blüten des Holunders sind voll mit wertvollen Blütenstaub, dass leider bei Regen herausgespült wird. Daher sollte nur bei trockenen und warmen Wetter geerntet werden. Am besten eignet sich der Vormittag, wenn der letzte Tau von der Nacht getrocknet ist.
Geschmack & Geruch
Süsslich (Blüten) & sehr duftend
Verwendung in der Küche/Haushalt/Kosmetik/Tierhaltung
Die Holunderbeeren sind bekannt als Fliederbeersuppe. Aus den Beeren wird auch ein Saft hergestellt. Aus den Blüten kann man leckere Pfannkuchen zubereiten. Die Beeren werden zu Gelee oder Marmelade verarbeitet. Der Verzehr der rohen Beeren ist sehr umstritten, da sie bei manchen Menschen erhebliche Magenbeschwerden auslösen können. Andere Menschen wiederum essen sie mit Milch und Zucker.
Tee ~ Zubereitung
- 1 TL getrocknete Holunderblüten
- 1 Tasse Wasser
Das kochende Wasser über die Blüten giessen und ca. 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen und abfiltern. Vielleicht ein wenig mit Honig süssen. Bei Fieber und Erkältungen so heiss wie möglich 4 Tassen täglich davon trinken.
Holunderblüten~Tinktur
Für eine Tinktur aus den Holunderblüten benötigt ihr 1 Teil Holunderblüten und 5 Teile 40% Alkohol (Wodka oder Korn). Die Blüten werden von den kleinen Stielen abgepflückt und in ein Glas gelegt. Dann wird alles mit dem Alkohol übergossen, dass alles bedeckt ist. Verschliessen und gut durchschütteln und für 4-6 Wochen an einen kühlen und dunklen Ort stellen. Täglich kontrollieren. Eine Bekannte behandelt damit ihren Heuschnupfen. 3x täglich 2 Teelöffel in ein Glas Wasser oder Tee verdünnt einnehmen.
Räucheranwendung & Volksglauben
Eine Holunder-Räucherung ist eine sehr magisches Räucherwerk. Es wird für Schutzräucherungen verwendet und wir können damit unser Schicksal befragen.
Magische Eigenschaften
Schützend, heilend, beruhigend
Element
Wasser
Magische Anwendungen
Wenn man Holunder bei sich trägt ist man vor Angriffen jeglicher Art geschützt. Auch wenn man Äste vor die Fenster oder haustür hängt, bleibt den negativen Mächten das Haus verschlossen. Bei einer Entfluchung spielte der Holunder eine grosse Rolle. Holunderbeeren unter das Kopfkissen gelegt, helfen beim Einschlafen.
Aus den etwas dickeren Ästen können Flöten hergestellt werden, mit denen man Geistwesen herbeirufen kann. Auch Zauberstäbe wurde seit jeher aus Holunderholz gefertigt.
Holunderholz darf nicht in Kaminen oder als Herdfeuer verbrannt werden, weil dadurch Unheil in unser Haus ziehen kann. Der Holunderbaum steht dafür, dass er unser Haus und Hof bewacht und durch Feuerholz von ihm, würden wir all das Böse wieder frei lassen.
Nebenwirkungen
Der Verzehr der Blätter und rohen Beeren ist schädlich!!! Frische Holunderblüten können Hautreizungen verursachen. Allergien gegen Holunder gibt es vereinzelnd, wobei doch recht selten. Bitte beachtet, dass diese Vorstellung den Gang zu einem Arzt oder Heilpraktiker nicht ersetzt. Bitte auch meinen Hinweis vor einer möglichen Anwendung lesen!

Beitrag wurde am 31.05.2018 aktualisiert!
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, würde ich mich über einen “Energieausgleich” freuen!
Celticgarden unterstützen: