Zum Inhalt springen

Das Lungenkraut pflanzen und verwenden

    Lungenkraut

     

    In der Antike soll das Lungenkraut unbekannt gewesen sein. Im 16. Jahrhundert erschien es erstmalig in einem Kräuterbuch. In seinen Blütenfarben sah man damals die Lunge. Das Farbspiel von Rosa zu Blau und Lila soll das venöse und arterielle Blut der Lunge darstellen. Leider gibt es nicht sovielen Volksglauben, um diese schöne Pflanze. Weil sie erst sehr spät als Heilpflanze in Erscheinung tritt. Der Botanische Name lautet Pulmonaria officinalis. Pulmonaria kommt von Pulmo und heisst Lunge. Officinalis heisst das diese Pflanze in Vergangenheit in Apotheken gab. Früher nannte man das Lungenkraut auch Blaue Schlüsselblume, wegen ihrer Ähnlichkeit der Blüten.

     

    Blüten des Lungenkrauts
    Lungenkrautblüten in verschiedenen Farben | ©CG

     

    Das Lungenkraut in der Kräutermedizin

    Das Lungenkraut lindert Beschwerden bei Krankheiten der Lunge, wie man es auch schon an seinem Namen liest. In der alten Kräuterkunde wurde es gegen Husten, Heiserkeit, Erkältungen, Halsschmerzen sehr gerne angewendet. Aber auch Hautbeschwerden, wie Ekzemen, Akne, Pickeln und Furunkeln. Gegen Durchfall kann Kräuterpulver eingenommen werden. Seine Eigenschaften reichen darum von entzündungshemmend, hustenstillend, schleimlösend, reizlindern, zusammenziehend und wundheilend. Seine Darreichungsformen sind Tee, Kräuterpulver, Heilwein, Heilwasser, Waschung, Bäder und Umschläge. Für die Herstellung in der Kräuter kunde wird das oberirdische Kraut verwendet. Das heisst zwei fingerbreit über der Erde abschneiden.

     

    Tee-Zubereitung

      • 1 Teelöffel Lungenkraut
      • 250 ml Wasser

    Das getrocknete Lungenkraut wird für eine Stunde in warmes Wasser gelegt. Am besten geht es, wenn ihr eine Teekanne auf einem Stövchen stellt. Danach alles abfiltern. Nach Bedarf mit etwas Honig süssen. Jeden Tag können bis zu drei Tassen davon getrunken. Am besten morgens, mittags und abends. Dieser Lungenkraut-Tee lindert Beschwerden bei Husten und Heiserkeit.

     

    Kräuterpulver

    Dafür nehmt ihr eine Handvoll getrocknete Lungenkrautblätter und zermahlt sie zu Pulver. Bei Durchfallerkrankungen wird dreimal täglich eine Messerspitze in Wasser oder Kräutertee davon eingenommen.

     

    Frischsaft

    Dieser Frischsaft wird mit Honig vermengt und lindert Beschwerden bei Husten und Heiserkeit. Dafür wird jeden Tag mehrere Male ein Teelöffel voll eingenommen.

     

    Lungenkrautwasser

    Dieses Heilwasser befördert den Schleim nach draussen, bei schweren Erkältungen oder sonstigen Lungenverschleimungen. Dafür nehmt ihr 60 g getrocknetes Lungenkraut und füllt es in einen Liter kalten Wasser. Zwölf Stunden ziehen lassen. Danach abfiltern. Bis zu drei kleinen Schnapsgläsern können am Tag davon eingenommen werden.

     

    Waschung

    Einen Teelöffel Lungenkraut mit einer Tasse heissem Wasser übergiessen und zehn Minuten zugedeckt ziehen lassen. Abfiltern und mit einem Leinentuch oder Tupfer Ekzeme oder Wunden waschen. Sachte abtupfen.

     

    Lungenkraut-Säckchen

    Dafür füllt ihr ein kleines Leinensäckchen mit getrockneten Lungenkraut und hängt es in eine Tasse mit heissem Wasser. Das Säckchen ausdrücken und auf entzündete Eierpickel oder Ekzeme legen.

     

    Lungenkrautwein

    Für diesen Heilwein nehmt ihr 500 ml Weisswein, einen Esslöffel getrocknetes Lungenkraut und einen Esslöffel Honig. Die Blüten werden mit dem Wein vermengt und auf 40°C erhitzt. Vom Herd nehmen und den Honig hinzufügen. Gut umrühren und in eine sterilisierte Flasche umfüllen. Kühl und dunkel lagern. Bei Durchfall oder Husten täglich zwei Schnapsgläser voll trinken.

    Nebenwirkungen

    Bitte beachtet, dass diese Vorstellung den Gang zu einem Arzt oder Heilpraktiker nicht ersetzt. Bitte auch meinen Hinweis vor einer möglichen Anwendung lesen! Nach 4 bis 6 Wochen sollte eine kurze Pause eingelegt werden, um Nebenwirkungen oder eine Immunisierung zu verhindern.

     

    Lungenkrautblätter
    Lungenkrautblätter | ©CG

     

    Vorkommen in der Natur

    Das Lungenkraut wächst gerne in Laubwäldern. Leider ist es im Norden von Deutschland sehr selten anzutreffen. In der freien Natur ist es mir noch nie begegnet. Seine Blütezeit ist von März bis in den Juni hinein. Was aber auch von Region zu Region abhängig ist. Das Lungenkraut zeigt in der Natur lehmartige Böden an und gehört daher zu den Zeigerpflanzen.

     

    Verwechslung mit anderen Pflanzen

    Mit anderen Lungenkräutern, wie zum Beispiel dem weichen Lungenkraut. Es gibt auch Hybriden, die es in fast jedem Gartencenter zur Frühlingszeit angeboten werden. Meist haben diese sehr spitze Blätter. Ob sie was für die Insektenwelt bringen, kann ich leider nicht sagen, aber ich denke aus ihnen ist jegliche Heilwirkung herausgezüchtet. Ich habe neben dem echten Lungenkraut eine Hybride im Garten, weil die Pflanze auf dem Müll lag und ich ihr eine Chance geben wollte. Jedenfalls sehe ich Insekten an ihr. Wildbienen lieben lilafarbende Blüten. Gelegentlich kommen Verwechslungen mit der Ochsenzunge und der Hundszunge vor.

     

     

    Anbau im Garten und Balkon

    Das Lungenkraut wächst gerne im Halbschatten und benötigt einen feuchten Platz. Was aber nicht heisst, dass ihr diese Wildpflanze andauernd giessen müsst. Den feuchten Platz schafft der Halbschatten von alleine und wenn keine freie Flächen, um die Pflanzen sind, ist der Boden automatisch etwas feuchter. Wer das Lungenkraut aus Samen anzüchten möchte, sollte darauf achten das die Samen nur mit wenig Erde bedeckt werden dürfen, weil sie Lichtkeimer sind.

    Diese schöne Pflanze ist teils wintergrün. Ansonsten ziemlich problemlos, gerade weil sie auch von den Schnecken in Ruhe gelassen wird. Diese schöne Pflanze kann auch in Töpfen gepflanzt werden. Sie ist ziemlich vermehrungsfreudig. Die Blüten sind bei Schwebfliegen und Schmetterlingen sehr beliebt. Auch langrüsselige Bienenverwandte laben sich am Pollen.

     

    Das Lungenkraut im Garten
    Lungenkraut | ©CG

     

    Sammeln, trocknen und aufbewahren

    Das Lungenkraut wird im Frühjahr gesammelt. Die Blüten müssen bei trockenen Wetter gesammelt werden. Getrocknet werden sie in Dunkelheit, damit ihre schöne Farbe bei der Trocknung nicht verloren geht. Wer nur die Blätter ernten möchte, der sollte dies im Herbst tätigen. Die Blätter sollten auch im Dunklen getrocknet werden, weil sie neigen schwarz zu werden. Das getrocknete Lungenkraut bewahrt man am besten in Papiertütchen auf.

     

    Verwendung…

    in der Küche

    Früher wurde das Lungenkraut oft als Gemüse zubereitet und gegessen, wie zum Beispiel als Spinat, Salat und Suppe. Auch in Pfannkuchen kam diese Wildpflanze mit hinein.

    im Haushalt

    Das Lungenkraut ist auch eine Färberpflanze. Früher wurden Wolltücher braun damit gefärbt.

    in der Tierhaltung

    In damaliger Zeit pflanzten es Landwirte extra in ihre „Bienengärten“ und der Samen diente als Hühnerfutter. Schweine und Schafe sollen es verschmähen. Rinder, Pferde und Ziegen sollen es essen können.

     

    Rosafarbende Blüte des Lungenkrauts
    Rosafarbende Blüte des Lungenkrauts | ©CG

     

    Das Lungenkraut in der Volkskunde

    In der Volkskunde findet man nur gelegentlich was zu lesen über das Lungenkraut. Wobei es doch so auffallend ist mit seinen blauen Blüten, wo man denken muss, das unsere Vorfahren viel in dieser Wildpflanze gesehen haben, aber leider ist dem nicht so. Wenn man am Lungenkraut riecht, sollen einem Sommersprossen wachsen. Um eine Bindung zu einem Menschen zu stärken, wurden Blüten in einem kleinen Leinenbeutel am Körper getragen.

     

    Räuchern mit dem Lungenkraut

    Das Lungenkraut steht in der Räucherkunde für einen Zusammenhalt und der Bindung der Liebe zweier Menschen. Es werden die Blüten und die Blätter verräuchert. Dafür werden sie vorher getrocknet. Das getrocknete Kraut wird öfters Räuchermischungen hinzugefügt.


    Wenn dir mein Artikel gefallen hat und du mein Projekt Celticgarden unterstützen möchtest, würde ich mich um einen “Energieausgleich” sehr freuen. Ich bedanke mich im voraus!

    Mein Projekt Celticgarden unterstützen: