Um seine Samen zum Keimen zubringen, sollte man Anzuchterde für die Zeit nehmen, weil die Samen noch nicht so einen grossen Nährstoffbedarf benötigen, als wenn sie nachher heranwachsen. Da allgemein kommerzielle Blumenerde immer Torf beinhaltet,[…]
Kategorie: Selbstversorgung
Tabak anbauen ~ ernten ~ verwenden ~ Selbstversorgung
Sich seinen Tabak selber anzubauen ist keine grosse Mühe. Früher war es sehr viel, dass Tabak angebaut wurde; sogar in Deutschland grossflächig. Dafür wurden Tabaksorten wie Rot Front oder Geudertsheimer Tabak genommen. Als Zierpflanze ist[…]
Teelichter und Duftkerzen selbermachen ~ Selbstversorgung
Wir verbrauchen über den Winter sehr viele Kerzen und Teelichter, weil sie eine zusätzliche Wärmequelle in unserem Haus liefern. Unser Haus ist sehr alt und hat sehr grosse Räume und hohe Decken. Das ganze Haus[…]
Frostschutzmittel fürs Auto zum Selbermachen
Auch Frostschutzmittel für die Scheibenwaschanlage kann selber gemacht werden. Hier weiss man dann, was genau in die Scheibenwaschanlage hineinkommt. Dieses Frostschutzmittel soll bis zu – 35 Grad frostbeständig sein. Ihr benötigt nicht viel für die[…]
Paprikapflanzen erfolgreich überwintern ~ Selbstversorgung
Allgemein sind Paprikapflanzen mehrjährig und eignen sich gut im Haus; in einem Überwinterungsquartier. Die meisten Paprikapflanzen landen nach der Ernte und Herbstanfang auf dem Kompost oder erfrieren. Was ich persönlich sehr respektlos und schade finde,[…]
Weiden-Bewurzelungswasser für Stecklinge ~ Biologisch gärtnern
Weidenwasser in der Hobbypflanzenanzucht hat eine lange Tradition. Mit diesem Wasser werden kleine Stecklinge gegossen und für einen Tag drin stehen gelassen. Kleine Weidenruten finden wir überall in der Natur. Daher ist eine preiswerte und[…]
Nikotinfreien Kräutertabak selber herstellen
Es erreichten mich in dem letzten Jahr viele Zuschriften, ob ich weiss welche Wildkräuter für so einen Tabak genommen werden. Ich habe es mir zu Herzen genommen und darauf geachtet, wenn ich über Wildkräuter las,[…]
Einen Hobo-Kocher selber machen + Video
Heute möchte ich euch einen Beitrag von meinem Bekannten Andreas vorstellen. Und zwar, wie man einen Hobo-Kocher selber macht. Ich nenne es immer Wald-Kaffeekocher, weil man damit seinen Kaffee überall kochen kann 😉 Der Hobo-Kocher[…]
Aus Orangenschalen Teelichter basteln | Kurzanleitung
Nachdem diese Teelichter aus halben Orangenschalen tagelang durch Facebook geisterten, habe ich mir gesagt, nun muss ich das auch mal ausprobieren. Es geht wirklich ganz einfach und sieht wunderschön aus. Ihr müsst dafür eine Orange/Apfelsine[…]
Eine mittelalterliche Kerzenuhr herstellen
Kerzenuhren wurden meistens in mittelalterlichen Klöstern verwendet. Es werden Nägel oder Metallstifte in Abständen in die Kerze gedreht, die dann klirrend auf ein Metallschüsselchen fallen und dadurch euch die geschlagene Stunde hören lässt. Was ihr[…]
Mittelalterlichen Lederbeutel selber machen
Ich habe euch auf die Schnelle mal so einen kleinen Mittelalterbeutel gebastelt. Damit möchte ich euch zeigen, wie man die berühmten mittelalterlichen Lederbeutel schnell und einfach selber machen kann. Ihr könnt darin Allerlei aufbewahren, zum[…]
Wie man Äpfel trocknet + Apfelschalentee Rezept
In diesem Artikel möchte ich euch erklären, wie man Äpfel am besten trocknet und sich daraus einen leckeren Tee kocht. Die Zubereitung von Apfeltee hat sich bis heute nicht geändert. Es wird heutzutage noch genauso zubereitet,[…]
Wie klärt man Fichtenharz?
Fichtenharz ist der Weihrauch der deutschen Wälder. Gereinigtes und geklärtes Fichtenharz wird auch Burgunderharz genannt. Ihr könnt für diese Methode aber jedes andere Harz von Bäumen nehmen. Wer schon mal Fichtenharz gesammelt hat, weiss wie[…]