Dieses Grundrezept für einen süssen Hefeteig kann mit vielen anderen Zutaten zubereitet werden, wie zum Beispiel Rosinen oder gehackten Nüssen. Auch der bekannte Hefezopf, Hefebrötchen und so Allerlei können aus[…]
Kategorie: Brot & Kuchen
Sauerteig zum Selbermachen
Und ein Brotrezept für ein Sauerteigbrot stelle ich am Ende des Artikels auch noch mit ein, aber nun erstmal die Herstellung des Sauerteigs. Warum Sauerteig selber herstellen und auch noch[…]
Lavendelkekse backen
Lavendelkekse sind lecker zu einer Tasse Tee oder auch zum zwischendurch knabbern. Auch zum verschenken sind sie schön. Rezept: 150g Mehl 100g Zucker 200g Butter 4 Teelöffel Lavendelblüten (getrocknet oder[…]
Haferflocken-Zimt Kuchen
Zimt war in früheren Zeiten eine kostbare Handelsware, was man sich heutzutage gar nicht mehr vorstellen kann. Als Anfang des 19. Jahrhundert die Waren Kaffee und Zucker explodierten, fiel der[…]
Kastanienkuchen
Aus Esskastanien kann man viel machen. Warum nicht mal einen Kastanienkuchen backen, als immer den gleichen Kuchen, wie Zitronenkuchen, Sandkuchen oder Marmorkuchen ;). Dieser Kastanienkuchen ist auch nicht mehr Arbeit[…]
Salziger Salbeikuchen aus dem Jahre 1557
Bei diesem Rezept habe ich mich gefragt: Muss Kuchen denn immer süss sein? 😉 Wenn sich jemand in die mittelalterliche Kochkunst ein bisschen eingelesen hat, der weiss, das die Menschen[…]
Einen Karottenkuchen backen | Die Frühlingsküche
Der Karottenkuchen gehört eigentlich in die Osterzeit, weil die Karotte, die Möhre mit Ostern verbinden. Für mich sind es einfach Wurzeln, denn mit diesem Ausdruck bin ich gross geworden. Die[…]
Kümmelküchlein aus dem 17. Jahrhundert | Eine alte Kultspeise
Kümmelküchlein sind eine alte Kultspeise bei uns hier in Deutschland. Mancherorts werden sie auch Seelen genannt. Kümmelkuchen wird traditionell zur Wintersonnenwende gebacken und gegessen. Der Volksglaube war, wenn man in[…]
Rainfarnkuchen | Eine uralte Kultspeise aus England
Rainfarnkuchen ist ein altes traditionelles Rezept aus England. Diese Tradition ist dort sehr alt. Er wurde vorwiegend in der Zeit der Frühlings-Tagundnachtgleiche zubereitet. Im Christentum dann zu Ostern. In sehr[…]
Warum nicht mal einen Brennesselkuchen backen?
Eigentlich isst man ihn zum 1. Januar, weil man dann ein gutes Jahr bekommen soll. Darum gehört er zu den Kultspeisen. Jedenfalls möchte ich euch das Rezept nicht vorenthalten. Der[…]
Gute Laune Kekse nach Hildegard von Bingen
Diese Gute Laune Kekse sind super in der dunklen und kalten Jahreszeit, denn sie stärken unsere Nerven. Daher werden sie auch Nervenkekse genannt. Dieses Rezept hat sich Hildegard von Bingen[…]