Der kriechende Günsel gehört heutzutage zu den vergessenen Heilkräutern. Er ist ein uraltes Heilkraut, das zu den Wundheilpflanzen gehörte. Zu den Eigenschaften und Nutzen ist leider nicht mehr ganz soviel[…]
Kategorie: Wildkräuter
Ein wichtiges virtuelles Nachschlagewerk für alle Liebhaber des Naturgartens. Auflistung und Beschreibung der einzelnen Wildkräuter. Sortiert nach Buchstaben. Beschreibung der Wildkräuter in ihrer Verwendung, Wirkung und Anbau im Naturgarten. Meistens werden diese schönen Wildkräuter als lästiges Unkraut vernichtet, wobei sie Heilkräuter, Küchenkräuter oder auch Wildgemüse sind. Aber nicht nur uns bezaubern sie, sondern sie sind wichtig in der Natur für Insekten, die teils auf diese Wildpflanzen angewiesen sind.
Das Lungenkraut | Verwendung und Anbau im Naturgarten
In der Antike soll das Lungenkraut unbekannt gewesen sein. Im 16. Jahrhundert erschien es erstmalig in einem Kräuterbuch. In seinen Blütenfarben sah man damals die Lunge. Das Farbspiel von Rosa[…]
Der Schlehdorn | Anbau und Verwendung | Naturgarten
Schlehenkerne wurden schon bei Ausgrabungen von Pfahlbauten gefunden und auch in der Antike und im Mittelalter hatten die Schlehenblüten in der Heilkunde einen grossen Stellenwert. Die alten Germanen umpflanzten mit[…]
Der Feigenkaktus | Heil- und Nutzpflanze | Naturgarten
Den Feigenkaktus kennen wir meist als Zimmerpflanze, der im Sommer einen Platz im Garten oder Balkon bekommt. Aus dem Urlaub in mediterranen Ländern hat sich schon so mancher ein grosses[…]
Der Gundermann | Anbau und Verwendung | Naturgarten
Bereits bei den alten Germanenvölkern war der Gundermann sehr geschätzt, als Zauber- und Heilpflanze. Der Gundermann, oder auch die Gundelrebe, wurde in der Volksheilkunde gegen Krankheiten der Schleimhäute genutzt, sowie,[…]
Der Huflattich in der Volksheilkunde und im Volksglauben
Der Huflattich spielte in der Volksheilkunde und im Volksglauben schon immer eine grosse Rolle. Diese Pflanze zählt zu den ältesten Heilpflanzen hinzu, wohin auch der Beifuss gehört. Huflattich war sozusagen[…]
Die krause Minze | Die Welt der Minzen
Die krause Minze ist mit der grünen Minze verwandt, besitzt aber krause Blätter, welche sie in einem Kräuterbeet sehr dekorativ macht. Sie steht lieber halbschattig und liebt die Feuchtigkeit; wie[…]
Die Welt der Minzen ~ Die Weinminze
Mit diesem Artikel fange ich eine neue Artikelserie über die verschiedenen Minzen an. Es gibt soviele verschiedene Minzen, dass es uns schon manchmal schwer fällt, diese schönen Pflanzen zu unterscheiden und[…]
Kräutersammelkalender durch das ganze Jahr | Free Ebook
Nun ist mein kostenloses Ebook aus meiner Bibliothek „Altes Wissen“ Nummer 11 fertig geschrieben. Diesmal habe ich auf Wunsch meiner Blogleser den beliebten Kräutersammelkalender für das ganze Jahr in einem[…]
Wildkräuter sammeln im September | Herbstmond
Beim Wildkräuter sammeln im September zeigt uns die Natur noch sehr viele Pflanzen auf, die wir für den Winter reichlich sammeln können. Hier bei uns im Norden beginnt nun langsam[…]
Wildkräuter sammeln im August | Erntemond
Das Budget beim Wildkräuter sammeln im August ist gefüllt mit wunderbaren Pflanzen. Im August können wir noch sehr viele Kräuter sammeln, aber langsam nimmt es ab und wir besinnen uns[…]
Wildkräuter sammeln im Juli | Heumond
+++Bitte lesen, weil es mir sehr am Herzen liegt+++ Im Juli Wildkräuter sammeln ist was Schönes, weil alles in voller Blüte steht. Der Juli ist mein Lieblingsmonat. In diesem Monat[…]
Wildkräuter sammeln im Juni | Brachmond
Wildkräuter sammeln im Juni ist was Besonderes, weil auch die Sommersonnenwende vor der Tür steht. Die Tage sind noch nicht so heiss und die Kräuter stehen in voller Blüte. Gerade[…]