In der Antike soll das Lungenkraut unbekannt gewesen sein. Im 16. Jahrhundert erschien es erstmalig in einem Kräuterbuch. In seinen Blütenfarben sah man damals die Lunge. Das Farbspiel von Rosa[…]
Kategorie: Wildkräuter von I – L
In dieser Kategorie sind Wildkräuter von I-L auflistet, wie zum Beispiel Ingwer, Johanniskraut, Knoblauch und Lungenkraut.
Knoblauch – Allium sativum
Der Knoblauch war schon bei den Germanen bekannt. Die germanischen Frauen pflegten regelrechte Lauchgärten, weil sie um die starke Heilwirkung der Laucharten wussten und ihre Familien und Männer damit pflegten.[…]
Heilkräuterlexikon: Ingwer ~ Die Wunderknolle
Der Ingwer war schon immer eine grosse Heilpflanze, der jetzt in den letzten Jahren einen grossen Aufschwung hatte. Er gilt als Universalheilmittel schlechthin. Bei den alten Römern war er so[…]
Klettenlabkraut – Das Abnehmkraut
Man kennt das Klettenlabkraut oftmals nur an der Kleidung, wenn man durch Wald und Flur streift. Im Mittelalter sagte man, dass das Klettenlabkraut durch seine “ Anhänglichkeit“ einem zeigen möchte,[…]
Die Kiefer ~ Ein altes Rheumamittel
Die Kiefer war einer mit der ersten Bäume, die hier bei uns nach der Eiszeit wieder heimisch wurden. Die Germanen betrachteten die Kiefer als den Baum der Ausdauer und Überlebenskraft.[…]
Winter/Sommerlinde – Tilia cordata/platyphyllos
Andere Namen : Waldlinde, Steinlinde Im Mittelalter wurde die Rinde, der Saft und auch Lindenholzkohle verwendet. Linden sieht man heutzutage noch viel auf Dorfplätzen, weil unter ihr das “ Recht[…]
Leinkraut – Linaria vulgaris
Andere Namen : Frauenflachs, kleines Löwenmaul, Marienflachs, Hexenkraut, Teufelskraut, Beschreikraut, Harnkraut Das Leinkraut gehört zu den vergessenen Heilkräutern. Heute wird es kaum noch verwendet. Gekocht in Milch, ist das Leinkraut[…]
Der Gemeine Lein | König der Heilkräuter | Naturgarten
Lein ist eine der ältesten Kulturpflanzen überhaupt. Er kann bis in die Zeit die Babylonier zurückverfolgt werden. Er soll schon in der mittleren Bronzezeit reichlich Verwendung gefunden haben; als Öllieferant[…]
Schwarze Königskerze – Verbascum nigrum
Andere Namen : Wollblume, Fackelblume, Wetterkerze Königskerzen sind einer der ältesten Heilpflanzen der Welt. Im Mittelalter nahm man die langen getrockneten Blütenstände der Königskerzen und tränkte sie in Harz oder[…]
Löwenzahn ~ Der Muntermacher
Der Löwenzahn erschien 1485 das erste Mal in europäischen Texten. Wobei ich das gar nicht glauben kann, das er so spät erwähnt wurde. Im 17. Jahrhundert wurde der Löwenzahn ein[…]
Der Echte Lavendel | Der Duft des Südens | Naturgarten
Der Echte Lavendel kam erst im Mittelalter so richtig zu seiner Berühmtheit und wurde gegen Motten und als Augenmittel verwendet. In der Antike war der Lavendel schon sehr beliebt und[…]
Strahlenlose Kamille – Der Softy unter den Heilkräutern
Die strahlenlose Kamille ist so klein und unscheinbar. Ihren Namen verdankt sie ihren fehlenden Zungenblüten. Sie ähnelt sehr ihrer grossen Schwester, der echten Kamille, aber ihre Wirkungen sind nicht so[…]
Grosse Klette ~ Ein natürliches Haarwuchsmittel
In meinem kleinen Heilpflanzenlexikon möchte ich euch heute die grosse Klette vorstellen. Schon im Mittelalter war die grosse Klette eine wertvolle Heilpflanze. Schon im 9. Jahrhundert befahl Karl der Grosse[…]