Schlehenkerne wurden schon bei Ausgrabungen von Pfahlbauten gefunden und auch in der Antike und im Mittelalter hatten die Schlehenblüten in der Heilkunde einen grossen Stellenwert. Die alten Germanen umpflanzten mit[…]
Kategorie: Wildkräuter von S – V
In dieser Kategorie sind Wildkräuter von S-V auflistet, wie zum Beispiel Schlehdorn, Topinambur, Sonnenhut und Schafgarbe.
Topinambur – Helianthus tuberosus
Topinambur kam im 1700 Jahrhundert zu uns rüber und entwickelte sich schnell zu einem Grundnahrungsmittel in Deutschland. Die Kartoffel löste die Topinambur ab. Sie gehört zu den Sonnenblumen und wurde[…]
Sonnenhut – Echinacea purpurea
Der Sonnenhut ist noch nicht lange in Deutschland. Die ersten Samen des Sonnenhuts sind 1939 in Deutschland eingeführt worden und seitdem erforscht man diese Pflanze. Bei den Indianern gilt er[…]
Der Spitzwegerich | Anbau und Verwendung im Naturgarten
Als pflanzliches Naturpflaster kennen wir fast alle den Spitzwegerich. Er ist eine Wildpflanze die viel natürliches Antibiotikum enthält. Leider wird oft das natürliche Antibiotikum beim Kochen zerstört, daher sollte auf[…]
Die Gewöhnliche Schafgarbe | Anbau und Verwendung | Naturgarten
Die Gewöhnliche Schafgarbe gehört zu den ältesten Heilpflanzen. Im Mittelalter wusste man schon um ihre blutstillende Wirkung und sie fand dadurch grosse Beachtung. Bis in die Neuzeit trank man Tee[…]
Steinklee – Melilotus officinalis
Der Artikel ist noch nicht fertiggestellt Andere Namen : Honigklee, Mottenklee, Schabenklee, Traubenklee, Acker-Honigklee Im Mittelalter war der Steinklee hoch geschätzt und danach leider in Vergessenheit geraten. Dank der Homöopathie[…]
Die weisse Taubnessel | Anbau und Verwendung | Naturgarten
Als Kinder haben wir die Blüten der Taubnessel immer ausgesogen. Ihre Blüten schmecken sehr süss. Im Mittelalter wurde die weisse Taubnessel in nahezu jedem Kräuterbuch erwähnt. Angeblich war die Taubnessel[…]
Die Sonnenblume | Anbau und Verwendung | Naturgarten
Als Heilpflanze ist die Sonnenblume nahezu unbekannt. Völlig zu Unrecht; denn auch diese Pflanze, die meist nur wegen ihrer imposanten Grösse und Schönheit in die Gärten gepflanzt wird, kann durch[…]
Wildes Stiefmütterchen – Viola tricolor
Andere Namen : Jesusblümchen, Freisamkraut, Dreifaltigskeitskraut, Ackerveilchen Durch Züchtungen des Wilden Stiefmütterchen und des Ackerstiefmütterchen entstand unser bekanntes Garten-Stiefmütterchen. Man sagt, das folgende Farbzusammenstellung des Wilden Stiefmütterchen am wirksamsten sein[…]
Das Scharbockskraut | Fitmacher im Frühling | Naturgarten
Das Scharbockskraut ist eins der ersten Kräuter, dass sich im Frühjahr aus dem Boden erhebt. Scharbock kommt von Skorbut, eine Vitamin C Mangel Krankheit. Im Mittelalter verwendete man dieses Kraut[…]
Echtes Seifenkraut | Anbau und Verwendung | Naturgarten
Im Mittelalter nahm man in Klöstern das Seifenkraut, um die Kleidung der Nonnen oder Mönche zu reinigen. Manche Pflanzen, die viel an Saponarien beinhalten, wurden seit der Antike für Reinigungszwecke[…]
Die Schwarze Stockrose | Anbau und Verwendung | Naturgarten
Die Schwarze Stockrose hat in der Volksheilkunde eine sehr lange Tradition. Sie wurden schon in Klostergärten angebaut. Speziell die Schwarze Stockrose wird auch Apothekermalve genannt, weil sie die Heilkräftigste unter[…]
Schöllkraut † ~ Das Warzenkraut
Das Schöllkraut ist seit der Antike eine Heilpflanze und wurde bevorzugt bei Leberleiden eingenommen. Die mittelalterlichen Alchemisten nahmen die goldgelben Blüten des Schöllkrauts für ihre Goldherstellung. Sie bildeten mit noch[…]