Der Wasserdost ist eine sehr wohlduftende Pflanze. Leider wird er kaum noch als Heilkraut verwendet, wobei er im Mittelalter grossen Anklang fand. Schade eigentlich, denn auch ihm werden viele gute[…]
Kategorie: Wildkräuter von W – Z
In dieser Kategorie sind Wildkräuter von W-Z auflistet, wie zum Beispiel Wasserdost, Vogelnöterich, Wacholder und Weinrebe.
Wermut – Artemisia absinthium
Wermut ist schon seit biblischen Zeiten ein Hausmittel. Absinthium bedeutet „unerfreulich“ und bezieht sich auf den stark bitteren Geschmack. Wermut gehört zu einer der ältesten Heilpflanzen der Welt. Im Mittelalter[…]
Der Vogelknöterich | Sehr altes Hustenkraut | Naturgarten
Die Samen des Vogelknöterich können bis zu 250 Jahre keimfähig bleiben. Der Vogelknöterich ist schon seit der Antike als Heilpflanze bekannt. Im Mittelalter wurde er sehr gerne und oft bei[…]
Der Gemeine Wacholder | Volksheilkunde und Volksglauben
Die mit * gekennzeichneten Wörter sind Werbung! In Norddeutschland ist der Gemeine Wacholder oftmals der Begleiter der Waldkiefer. Unter einem Wacholderbaum soll man sich bei Erschöpfung niedersetzen und kann in[…]
Die Weinraute | Altes Kraut aus dem Mittelalter | Naturgarten
Im Mittelalter nahm man die Weinraute wegen ihrer grossen Heilkräfte gern als Zaubertrank oder als Gegenmittel gegen tierische und pflanzliche Gifte. Sie wurde in der damaligen Zeit für Schwangerschaftsabbrüchen oder[…]
Weinrebe – Vitis vinifera
Andere Namen : Weinranke, Weinstock, Wein, Rebstock Der Wein galt schon immer als „heiliges Getränk“. Er wurde als das Blut des jeweiligen Gottes angesehen. Man setzte dem Wein dem Fliegenpilz[…]
Walnuss – Juglans regia
Der Walnussbaum kann eine Höhe von gut 25 m und ein Alter von 300 Jahren erreichen. Walnussholz ist eine sehr edle und teure Holzart. Im Mittelalter nahm man die getrockneten[…]
Der Weissdorn | Ein alter Heil- und Zauberbaum | Naturgarten
Der Weissdorn hat eine lange Traditon als Heil ~ und Zauberbaum, wo zum Beispiel auch der Holunder hingehört. Um den Weissdorn ranken sich viele Mythen und Traditionen. Von den Germanen[…]
Der echte Wundklee | Vergessene Heilkräuter | Naturgarten
Leider hat der Wundklee seine Bedeutung als Heilpflanze in den letzten Jahren massiv verloren, zu Unrecht. Er entfaltet seine Wirkung gerade gegen Husten und schlecht heilenden Wunden, wie es sein[…]
Schmalblättriges Weidenröschen ~ Eine Heilpflanze für den Mann
Weidenröschen werden meistens als „Unkraut“ aus den Gärten entfernt, dabei leistet dieses Heilkraut gerade in der Männerheilkunde gute Dienste. Bei östlichen Völkern wird aus dem Weidenröschen ein Tee zubereitet und[…]
Wiesenschaumkraut gegen Frühjahrsmüdigkeit
Das Wiesenschaumkraut gibt es leider nicht mehr so häufig. Ich kann von Glück sagen, dass es bei uns auf den Feuchtwiesen im Garten noch reichlich wächst. Das Wiesenschaumkraut schleudert seine[…]
Die Zitronenmelisse | Anbau Wirkung Verwendung im Naturgarten
Auch die Zitronenmelisse ist ein Einwanderer aus südlichen Ländern. Sie scheint sich, wie die Ringelblume, hier bei uns wohl zufühlen. Die Zitronenmelisse enthält ätherische Öle, die gegen Viren wirksam sind.[…]
Die Vogelmiere | Wildgemüse und Powerfood | Naturgarten
Diese Pflanze gehört zu den Wildgemüsen und wächst auch noch im Winter unter Schnee. Die Vogelmiere ist so klein und unscheinbar. Ihre Blüten sehen aus wie klitzekleine Sterne. In den[…]