Im Gedenken an einem guten Facebook~Freund, der leider viel zu früh von uns gegangen ist. Machs gut Niels und komme gut rüber. So lange wie der Blog online steht, so lange wird dein Artikel online sein.

Heute möchte ich euch Gastautor Niels Hallerberg vorstellen. Er führt ein kleines Fliegenpilz Museum im Internet. Ich bot Niels an, sein Fliegenpilz Museum doch bei mir auf dem Blog zu beschreiben:
Das virtuelle Fliegenpilz-Museum
Es regnete, – nein, die Himmel öffneten ihre Pforten: Es schüttete herbstlich. Fast ein Traumwetter für Pilzköpfe; damals jedenfalls. Grund genug, den Hut aufzusetzen, um zu finden, über das so verheißungsvoll berichtet wurde zuvor.
Also machten ein Freund und ich uns vor knapp 25 Jahren auf, gut eingepackt, geländegängig, in den Hertener Schlosspark, um einmal Kahlköpfe zu finden. Selbst war ich noch unerfahren, Anderswelten zu erkunden. Ich ging noch zur Schule, während mein Begleiter schon fürs Leben gelernt hatte. Saftig-grüne, gedüngte Wiesen durchschritten wir klatschnass, – ohne jedoch die „Spitzkegeligen“ zu sehen. Plötzlich aber – am Rande einer Gruppe von Birken – leuchtete etwas im Gras!

Der Gepunktete, wunderschön! Matt schimmernd mit seiner getupften Haut! Der schönste Pilz überhaupt – und der bekannteste Giftpilz! Rühr ihn nicht an! Die Wohnung der Zwerge
zu zerstören, wird Dir den Tod bringen!Mein Freund aber pflückte den Hut – und biss hinein. Oh, Himmel! Keine Zeit zu reden… Aber Krankenhaus und Psychiatrie sind nebenan. Jetzt schnell sein! Nein, der Pilzesser brauchte keine ärztliche Hilfe! Sondern lediglich ein wenig Zeit, um Interessierten später seine Erlebnisse zu schildern. Vor allem fühlte er sich körperlich und geistig enorm gestärkt: Mit neuer Kraft und Tatendrang „beseelt“.

Mich hat der Fliegenpilz seitdem nicht mehr verlassen. Nicht nur eigene Versuche, sondern auch mit geschärftem Blick den Pilz vornehmlich als Glückssymbol allerorten aufspüren zu können, ließ mich im Jahre 2010 beginnen, ein virtuelles Museum zu begründen, – Kitsch, Kunst und Literatur zum Thema zu sammeln. Über die kulturhistorische Bedeutung des Fliegenpilzes erfahren Sie an dieser Stelle mehr:
www.fliegenpilz-museum.de
Alles unter einem Hut? Sehen Sie selbst!
Herzlich willkommen im Fliegenpilz-Museum!
Euer Niels Hallerberg
