Der Artikel ist noch nicht fertiggestellt!!!

Gladiatoren des alten Roms rieben ihre Körper vor dem Kampf mit Dillöl ein. Dillsamen wurden auch als Salzersatz genommen. Er war sogar in Bibel ein Zahlungsmittel. Im Mittelalter kaute man die Dillsamen, wenn jemand seinen Schluckauf nicht mehr los bekam.

Botanischer Name

Anethum graveolens

Volkstümliche Namen

Gurkenkraut, Gartenkümmel

Volksheilkunde

Magen- und Darmbeschwerden, Blähungen, Schluckauf, Übelkeit, Mundgeruch, Appetitlosigkeit

Eigenschaften

Krampflösend, bakterienhemmend, desinfizierend, verdauungsfördernd, immunsystemstärkend, milchflussfördernd, appetitanregend,

Inhaltsstoffe

Ätherische Öle, Vitamine, Mineralstoffe, Jod, Zink, Eisen

Verwendung

Samen, Kraut

Darreichungsform

Tee, Umschläge, Tinktur, Öl, Salben, Pulver, Heilwein

Tee – Zubereitung

  • 2 TL getrocknetes Dillkraut
  • 1 Tasse Wasser

Das kochende Wasser über das Kraut  giessen und ca. 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen und abfiltern. Vielleicht ein wenig mit Honig süssen. Bei Schluckauf oder Blähungen können 2-3 Tassen täglich davon getrunken werden.

Nebenwirkungen

Es sind keine bekannt. Bitte auch meinen Hinweis vor einer möglichen Anwendung lesen!

 

 

Vorkommen

kultiviert in Gärten

Verwechslung mit anderen Pflanzen

Mit dem Fenchel

Naturschutz

nicht geschützt

 

dill
(Dill)

 

Anbau im Naturgarten und im Topf

Dill eignet sich gut in einer Mischkultur mit Zwiebel, Salat und Gurken. Er liebt die Sonne, auch den Halbschatten. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr. Die Keimfähigkeit vom Dill ist sehr gut. Meistens auch seine alleinige Aussaat im Garten. Bei mir will es es nicht ganz so recht klappen. Ich muss ihn immer wieder aus Samen anzüchten.

Blütezeit

Juli bis September

Sammelzeit

Juni bis Juli (ganze Kraut)

August bis September (Samen)

Ernte & Trocknung

Die Dillblättchen werden meistens frisch verwendet. Die Ernte ist im Sommer. Dill kann auch in Bündeln kopfüber zum Trocknen aufgehangen werden. Er verliert leider etwas an seinem Aroma bei der Trocknung.

Verwendung…

…in der Küche

Dill wird meistens frisch in der Küche verwendet. Als Gewürz zum Beispiel bei Fisch, Bohnen, Salaten, Kartoffeln oder eingelegte Gurken. Von Ölen und Essigen wird diese Gewürzpflanze gerne zum Aromatisieren genommen.

/Haushalt/Kosmetik/Tierhaltung

 

Der Dill im Volksglauben

Dillsträusse werden seit der Antike über Türen angebracht, weil dann das Haus und seine Mitbewohner vor dem bösen Blick geschützt sind.

 

Räuchern mit Dill

Eine Dill-Räucherung wird gegen den Bösen Blick verräuchert. Diese Räucherung bietet uns Schutz, gegen jeglichen Zauber, der auf uns anhaftet.

 


Wenn dir mein Artikel gefallen hat und du mein Projekt Celticgarden unterstützen möchtest, würde ich mich um einen “Energieausgleich” sehr freuen. Ich bedanke mich im voraus!

Mein Projekt Celticgarden unterstützen: