Andere Namen : Wüstenlilie, Wüstenblume

Die Aloe vera wurde im 10. Jahrhundert in Europa eingeführt. Die Ägypter nahmen die Aloe für die Einbalsamierung ihrer Mumien und auch Jesus sein Leinentuch soll mit Myrrhe und Aloe getränkt worden sein. Mehrere Aloearten haben die gleiche Wirkungsweise wie die Aloe vera, z. B. Aloe perryi und Aloe ferox. Im Orient gilt die Aloe als Mittel gegen Hexerei und Zauberei. Man nahm sie früher als Abtreibungsmittel.

Volksheilkunde :

Katarrh, Verstopfung, Pilzinfektionen, Darmparasiten, Appetitlosigkeit, Verbrennungen, Sonnenbrand, Wunden, Ekzemen, Insektenstichen, Nasenbluten, Krämpfe, Gelbsucht, Magenerkrankungen, Migräne, Zahnfäule, Eitergeschwüren, Diabetes, Hoher Cholesterinspiegel, Immunsystemschwäche, Hautkrankheiten

Eigenschaften :

Die Aloe wirkt abführend, entzündunsghemmend, heilungsfördernd, gebärmutteranregend, appetitanregend, kühlend, feuchtigkeitsspendend, antibakteriell, wundheilend, cholesterinsenkend, immunsystemstimulierend

Inhaltsstoffe :

Aloin, Aminosäuren, Vitamine, Zucker, Mineralstoffe, Glukose, Fettsäuren, Enzyme

Verwendung :

Blätter, Saft

Darreichungsform :

Wickel, Saft, Tinktur, Salben, Öl

 

Vorkommen :

kultiviert, Zimmerpflanze, verwildert

Blütezeit :

ganzjährig bei ausreichend Sonne

Sammelzeit : 

ganzjährig

Verwechslung mit anderen Pflanzen :

mit anderen Aloe-Arten

Naturschutz :

Manche Aloe-Arten stehen unter Naturschutz

 

aloe vera blüten
(Blüte der Aloe vera)

Anbau :

Aloe vera ist eine Zierpflanze die nur im Haus kultiviert wird. Im Sommer eignet sie sich auch gut, um sie draussen hinzustellen. Sie ist eine Wüstenpflanze. Die Vermehrung erfolgt durch Ableger die reichlich am Fuss der Aloe wachsen.

 

Ernte & Trocknung :

Man nimmt nur frische Blätter von 2-3 jährigen Pflanzen. Das Blattinnere , das sogenannte Aloe-Filet, wird bevorzugt. Der Saft, der aus ihr heraustritt, ist honigfarbend. Die angeschnittenden Blätter kann man für einige Tage im Kühlschrank aufbewahren.

Geschmack & Geruch :

bitter & intensiv

Verwendung in der Küche/Haushalt/Kosmetik/Tierhaltung:

Die Aloe vera gibt es als zahlreiche Kosmetikprodukte und Lebensmittel. Der Aloe-Joghurt ist wohl das berühmteste Lebsnmittel von der Aloe vera.

Rezept:

Man  schneidet ein Blatt von der Aloe vera ab und schält die dicke Haut ab. Übrig bleibt dann die gelartige Substanz der Aloe. Diese Substanz wäscht man gut ab, weil sie bei empfindlichen Menschen stark abführend wirken kann. Dann werden gut 500 g Naturjoghurt genommen und nach Geschmack Honig hineingerührt. Die gelartige Substanz der Aloe pürieren und in den Joghurt rühren. Es kann auch gut zu Müsli gegessen werden.

Nebenwirkungen:

Bei Schwangerschaften darf die Aloe nicht verwendet werden!!! Auch bei Erkrankung der Nieren und Entzündungen der Bauchhöhle darf sie nur unter Aufsicht eines Arztes eingenommen werden.

aloe-vera

Durch Angabe der Quelle – www.celticgarden.de – können meine Texte und Fotos kopiert und veröffentlicht werden.