Im Spätmittelalter war der Ehrenpreis ein sehr beliebte Heilpflanze. Der Ehrenpreis war zu dieser Zeit das Wundermittel und es wurde sogar ein 300 Seiten langes Buch über ihn geschrieben. Im späten 18. Jahrhundert trank man den Ehrenpreis überwiegend als Tee-Ersatz. In Mitteleuropa gibt es sehr viele Arten, wie zum Beispiel der Gamander-Ehrenpreis, wie im Artikelfoto zu sehen. Der Gänseblümchen-Ehrenpreis wird als Beschreikraut vor Verhexung und Verschreiung verwendet.

Inhaltsverzeichnis
Lateinischer Name
Veronica officinalis
Andere Namen
Echter Ehrenpreis, Heilsamer Ehrenpreis, Männertreu, Heil aller Welt, Wundkraut
Hauptanwendung
Hautkrankheiten und Husten
Volksheilkunde
Bronchialbeschwerden, Rheuma, Arthritis, Hautleiden, Magenverstimmung, kleinere Wunden, Verdauungsbeschwerden, Blutreinigung, Juckreiz, Gicht, Asthma, Blasenentzündung, Nervosität, Durchfall
Eigenschaften
zusammenziehend, harntreibend, schleimlösend, blutreinigend, appetitanregend, entzündungshemmend, hustenstillend, verdauungsfördernd, auswurffördernd
Inhaltsstoffe
Gerbstoffe, Bitterstoffe, Vitamin C, ätherische Öle, etc.
Verwendung
Gesamte Pflanze ohne Wurzel
Darreichungsform
Tee, Saft, Gurgelwasser, Bäder, Packungen ( Rheuma), Tinktur
Vorkommen
Waldränder, Wiesen, Gebüsche
Blütezeit
Mai ~ August
Sammelzeit
Mai ~ August (blühendes Kraut)
Verwechslung mit anderen Pflanzen
Mit anderen Ehrenpreis-Arten. Die anderen Ehrenpreis-Arten können genauso verwendet werden, haben aber nicht so grosse Eigenschaften wie der echte Ehrenpreis. Oftmals wird der Ehrenpreis mit dem Gundermann verwechselt.
Naturschutz
Nicht geschützt! Wobei es einige andere Arten des Ehrenpreis gibt, die auf der Roten Liste von Deutschland stehen.
Anbau
Der Ehrenpreis ist eine winterharte Wildpflanze, der im eigenen Garten angepflanzt werden kann. Sofern er sich nicht schon von alleine angesiedelt hat. Er liebt einen sauren Boden und die Sonne, aber er kommt auch mit Halbschatten ganz gut zurecht. Die Vermehrung erfolgt im Herbst durch Aussaat oder durch Teilung im Frühjahr oder durch halbreife Stecklinge im Sommer. Ehrenpreis Sorten macht sich gut als Beeteinfassung.
Ernte & Trocknung
Der Ehrenpreis wird während der Blüte geerntet und für Aufgüsse schonend getrocknet. Die Blätter dürfen nicht braun werden. Die Pflanze kann auch in ganzen Sträussen getrocknet werden.
Geschmack & Geruch
würzig, aromatisch & bitter
Verwendung in der Küche/Haushalt/Kosmetik/Tierhaltung
Der Ehrenpreis wird als Tee-Ersatz gerne genommen. Genauso können seine Blätter und Blüten in Wildkräutersalaten beigegeben werden.
Tee ~ Zubereitung
- 2 TL getrocknetes Ehrenpreiskraut
- 1 Tasse Wasser (250 ml)
Für eine Tee-Zubereitung nimmt man 2 Teelöffel getrockneten Ehrenpreis und übergiesst ihn mit 250 ml kochendem Wasser. Für mindestens 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Gut abfiltern und vielleicht mit ein wenig Honig süssen. Er kann bei Verdauungsbeschwerden und gereiztem Hals getrunken werden. Zusammen mit Anis und Fenchel ergibt dieser Tee einen sehr wirkungsvollen Brusttee.
Ehrenpreis ~ Tinktur
Eine Ehrenpreis-Tinktur wird überwiegend äusserlich bei Juckreiz der Haut verwendet. Um diese Tinktur herzustellen, werden 10 g Ehrenpreis mit 80 – 100 ml 40% Alkohol übergossen und für 2 Wochen an einem hellen Platz stehengelassen. Es sollte öfters durchgeschüttelt werden. Danach abfiltern und in dunkle Fläschen umfüllen. Äusserlich nimmt man sie als Einreibung. Wer sie innerlich einnehmen möchte, mischt dazu 3x täglich 10-15 Tropfen in Kräutertee oder Wasser.
Räucheranwendung & Volksglauben
Für eine Räucherung nehmt ihr das getrocknete Kraut des Ehrenpreises. Diese Räucherung hilft uns mit den Naturgeistern in Kontakt zu kommen. Deshalb ist es auch ratsam, diese Räucherung im Freien zu tätigen. Sie öffnet unseren Geist und dadurch sind wir fähig in unsere Gefühlswelt hineinzuschauen. Die Räucherung gibt uns Mut um Nein sagen zu können.
Als Amulett wird der Ehrenpreis vor Beschreiung und Verhexung getragen. Dazu nehmt ihr das getrocknete Kraut und gibt es in einen kleinen Leinenbeutel, den ihr am Körper tragt.
Nebenwirkungen
Es sind keine Nebenwirkungen bekannt, wenn die Einnahme im üblichen Gebrauch liegt. Bitte beachtet, dass diese Heilpflanzen-Vorstellung den Gang zu einem Arzt oder Heilpraktiker nicht ersetzt. Bitte auch meinen Hinweis vor einer möglichen Anwendung lesen!

Wenn euch meine Texte und Arbeit ein paar Talerchen wert sind, würde ich mich über einen „Energieausgleich“ sehr freuen.
Celticgarden unterstützen: