Nur Pflanzen mit einem intensiven Duft eignen sich für ein Potpourrie-Kräuterbeet. Denkt bitte daran, dass manche von diesen Pflanzen im Haus überwintern müssen. Wie ihr ein Potpourri – Kräuterbeet anlegen wollt, das bleibt euch überlassen, ob rund, eckig oder als Spirale. So wie ihr es mögt. Potpourri dient dazu, Räume zu erfrischen. Wenn ihr die Blüten, Hölzer und Wurzeln trocknet, so müsst ihr immer ätherische Öle dazu nehmen, weil der Duft teilweise durch das Trocknen verloren geht. Interessant finde ich auch was ich bei Wikipedia dazu gefunden habe:
Die Bezeichnung (frz.: pot + pourri) „verdorbener Topf“ leitet sich davon ab, dass Gefäße mit ihrem porösen Scherben die Duftstoffe aufnahmen und damit für andere Verwendungen unbrauchbar wurden. Die Gefäße wurden meist in der Nähe des Ofens aufgestellt. Wenn zuvor der nicht durchbrochene Innendeckel entfernt wurde, konnte der Duft – durch die Wärme verstärkt – durch den durchbrochenen Deckel ausströmen.
Quelle: wikipedia
So nun aber zu den Pflanzen die sich für ein Potpourri-Kräuterbeet eignen:
- Essig-Rose (Rosa gallica) oder eine andere intensiv duftende Rose
- Eberraute (Artemisia abrotanum)
- Lavendel (Lavandula angustifolia)
- Landnelke (Dianthus caryophyllus)
- Echter Salbei (Salvia officinalis)
- Rosmarin (Rosmarinus officinalis)
- Rundblättrige Minze (Mentha suaveolens)
- Echter Thymian (Thymus vulgaris)
- Echter Jasmin (Jasminum officinale)
- Edel-Gamander (Teucrium chamaedrys)
- Rainfarn (Tanacetum vulgare)
- Echter Hopfen (Humulus lupulus)
- Oregano (Origanum vulgare)
- Mutterkraut (Tanacetum parthenium)
- Deutsche Schwertlilie (Iris germanica)
- Muskatellersalbei (Salvia sclarea)
- Fenchel (Foeniculum vulgare)
- Zitrone (Citrus limon)
- Echter Koriander (Coriandrum sativum)
- Ringelblume (Calendula officinalis)
- Anis-Ysop (Agastache foeniculum)
- Moschusmalve (Malva moschata)
- Goldmelisse (Monarda didyma)
- Zitronenstrauch (Aloysia triphylla)
Wenn euch meine Texte und Arbeit ein paar Talerchen wert sind, würde ich mich über einen „Energieausgleich“ freuen.
Celticgarden unterstützen: