Die Feuerzangenbowle ist eins meiner Lieblings-Heissgetränke mit Alkohol. Ich möchte euch hier mein Rezept vorstellen, wie ich sie eigentlich jedes Jahr zubereite. Ihr könnt natürlich auch andere Zutaten nehmen, weil Feuerzangenbowlen regelrecht dazu einladen neue Ideen auszuprobieren. Den Film „Die Feuerzangenbowle“ mit Heinz Rühmann kennen wir bestimmt alle noch.
Rezept Feuerzangenbowle
- 2 Liter schweren Rotwein
- 1 Zuckerkegel
- 50 – 70 cl brauner Rum (am besten eignet sich der Stroh-Rum dazu)
- 3 Orangen
- 2 Zitronen
- Zimt, Nelken und wenn ihr mögt, das Mark von einer Vanilleschote
Zubereitung der Feuerzangenbowle
Achtet bitte darauf das ihr Bio-Zitrusfrüchte einkauft, weil die schale dran bleibt. Ansonsten könnt ihr eure Zitrusfrüchte auch mit Natron waschen. Die Zitronen und Orangen in Scheibchen schneiden und in den Feuerzangenbowlentopf legen. Dann fügt ihr den Wein hinzu und würzt es nach eurem Geschmack mit den Gewürzen Zimt, Nelken und eventuell Vanilleschotenmark. Es können natürlich auch andere Gewürze genommen werden, so wie es euch schmeckt. Diese Mischung wird auf dem Herd leicht erhitzt, aber nicht kochen lassen. Nun stellt ihr die fertige Feuerzangenbowle auf ein Stövchen und hängt oben den Zuckerkegel auf der Feuerzange rüber. Der Zuckerkegel wird mit dem Rum vollständig durchgetränkt und angezündet. Dafür bitte einen Teelöffel verwenden, damit es nicht anfängt zu brennen. Nach einer Weile fängt der Zuckerkegel an zu schmelzen und gibt der Feuerzangenbowle ihre Süsse. Nun könnt ihr sie in eure Gläser oder Becher einschenken. Lasst es euch schmecken.
Ein komplettes Set kann man sich online kaufen*. Es ist eine einmalige Anschaffung und macht immer wieder Spass es hervorzuholen. Mein Feuerzangenbowlenset ist mittlerweile schon 23 Jahre alt.
Ich wünsche euch ein frohes neues Jahr 2020, und kommt fröhlich und gesund rüber,
eure Katuschka
Wenn dir mein Artikel gefallen hat und du mein Projekt Celticgarden unterstützen möchtest, würde ich mich um einen “Energieausgleich” sehr freuen. Ich bedanke mich im voraus!
Mein Projekt Celticgarden unterstützen: