Ich für mich persönlich finde es wichtig einen Gewürzkräutergarten anzulegen. So hat man die wichtigsten Kräuter für die Küche auf einem Blick, als wenn sie verstreut im Garten zwischen anderen Pflanzen wachsen. Ihr könnt euch natürlich auch eine Kräuterspirale bauen, wo ihr die Gewürzkräuter anpflanzt. In diesem Artikel stelle ich euch die wichtigsten Gewürzkräuter vor. Ihr könnt sie natürlich nach eurem Geschmack austauschen. Alle Kräuter lieben es sonnig zu stehen. Ideal sind diese Kräuterpflanzen auch für den Balkon oder Kleingarten. Ein Gewürzkräutergarten sollte meist dicht am Haus angepflanzt werden, damit der weg dorthin nicht so lang ist. Viele Naturfreunde nehmen Ringelblumen als Einzäunung, was sehr schön aussieht.

Frische Gartenkräuter schmecken gut in Salaten, Quarkbrote, Dips und natürlich in vielen Gerichten. Bei manchen Kräutern muss man darauf achten dass sie nicht andere Kräuter mit ihrem Geschmack übertönen, gerade was Rosmarin anbelangt. Gartenkräuter sollten immer ganz zum Schluss zerkleinert und dem Gericht hinzugefügt werden, weil sie schnell an Geschmack und Würze verlieren, wenn sie zu lange mitgekocht werden.


basilikum
Basilikum

Basilikum liebt es sonnig zu stehen und wirkt antibakteriell.

Ihr könnt ihn im März vorziehen und Ende Mai in eurer Beet pflanzen.

Die Ernte ist von April – Oktober. Die Blätter werden getrocknet und in Gläsern verwahrt. Basilikum ist nicht winterhart.

Basilikum wird meistens für Salate, Pesto, Kräuterbutter und im Allgemeinen zu Nudelgerichten verwendet.


borretsch im kräutergarten
Borretsch /@celticgarden

Borretsch liebt es sonnig und feucht.

Wenn er noch nicht bei euch im Garten wächst, denn er neigt zum Wuchern, könnt ihr ihn ab März vorziehen.

Die Ernte ist so lange wie sein Wachstum ist, da er nur frisch Verwendung findet. Bei einer Trocknung verliert er an Kraft und Geschmack.

Borretsch ist als Gurkenkraut bekannt und wird meist in eingelegten Gurken und auch in Gurkenspeisen verwendet.


beifuss im kräutergarten
Beifuss / @celticgarden

Beifuss gehört in jeden Gewürzgarten. Auch hilft uns bei der Verdauung von fettigen Speisen.

Auch ihn könnt ihr ab Februar vorziehen. Da Beifuss sehr gross werden kann, empfiehlt es sich ihn am Rande oder mittig ins Beet zu pflanzen.

Zu Beginn der Blütezeit wird er Handbreit über der Erdoberfläche geschnitten und in Bündeln aufgehangen.

Beifuss wird traditionell zu Gänsebraten gereicht, aber kann auch zu jedem anderen Fleischgericht hinzugefügt werden. Wir nehmen ihn gerne in Hackfleischsosse. Beifuss entfaltet einen sehr guten Geschmack, wenn er mit einer Zwiebel angedünstet wird.


bohnenkraut im kräutergarten
Bohnenkraut

Diese Pflanze liebt es sonnig und trocken. Bis weit in den Winter bleibt sie grün.

Vorgezogen wird es ab Februar und kann von Frühling bis Herbst ins Beet gesetzt werden. Es bleibt bis zum Winter grün.

Es kann während der  ganzen Vegetationszeit geerntet und getrocknet werden. Es behält dabei sein Aroma. Wenn es nicht bis zum Boden abgeschnitten wird, treibt es wieder aus.

Es dient als Pfefferersatz und am besten passt es zu Bohnengerichten und auch zu deftiger Hausmannskost.


bärlauch
Bärlauch / @celticgarden

Bärlauch kann auch in einen schattigen Bereich des Gewürzkräutergarten gepflanzt werden. Er liebt es feucht.

Die Zwiebeln des Bärlauchs können bis Herbst gesteckt werden.

Die Ernte erfolgt von Februar bis April. Meist wird er nur frisch verwendet, weil er getrocknet an Aroma verliert. Er kann auch frisch eingefroren werden.

Bärlauch findet in Pestos, Omletts und Kartoffelgerichten Verwendung, aber auch in vielen anderen Gerichten.

 


dill
Dill

Auch der Dill liebt es sonnig, aber auch halbschattig. Er hilft uns bei der Verdauung.

Vorgezogen wird er ab Februar – März und kann im Mai ins Beet gesetzt werden.

Die Ernte ist von Mai – Oktober.

Dill wird überwiegend zu Fisch und Gurken gegessen.


(Estragon)
Estragon

Estragon liebt es in der Sonne zu stehen. Auch er hilft uns bei der Verdauung.

Vorgezogen wird er Mitte bis Ende März und kann ab Mai ins Beet gesetzt werden.

Erntezeit ist ab Ende Mai bis Oktober.

Estragon entfaltet seinen Geschmack gerade in Sossen.


Fenchel

Der Fenchel liebt es kalkhaltig und nährstoffreich. Der Standort muss sonnig und etwas feucht sein, weil er sonst seine kleinen wertvollen Früchte nicht ausreift.

Er wird im zeitigen Frühjahr vorgezogen oder direkt ins Beet ausgesät.

Erst wenn die Dolden vollständig ausgereift sind, ist die Erntezeit. Dazu werden sie abgeschnitten und in einer Papiertüte kopfüber aufgehängt getrocknet.

Fenchelsamen kommen in Brot, Gemüsegerichten, Getränke. Auch Fischgerichte erhalten einen sehr gutes Aroma, wenn man sie mit Fenchel würzt.


dost oregano
(Dost / Oregano)

Der Dost ist ein Sonnenkind und hilft uns bei Erkältungen und wunden Näschen.

Vorgezogen wird er Ende März und kann ab April ins Kräuterbeet gepflanzt werden.

Die Ernte erfolgt von Mai bis November. Je nach Wetterlage.

Dost wird meistens zu Nudelgerichten, Wurstwaren und im Salat genommen.


Koriander im Kräuterbeet
Koriander

Der Koriander liebt einen sonnigen Platz.

Ab Februar kann er vorgezogen und ab April ins Beet gesetzt werden.

Die Dolden werden halbreif geerntet, weil die Früchte schnell aus ihnen herausfallen.

Koriander findet in Weihnachtsgebäcken Verwendung. Aber in vielen indischen Gerichten. Bei uns ist leider nicht ganz soviel in der Küche zu finden.


Kümmelfrüchte

Kümmel liebt es sonnig und kalkhaltig.

Ab Februar wird er vorgezogen und von April bis Mai ins Beet gepflanzt.

Die Früchte werden im Sommer geerntet. Sie müssen dann noch nachgetrocknet werden.

Kümmelblättchen kann man mit in den Salat hinzufügen und geben ein gutes Aroma. Die Früchte finden meist Verwendung in Brotwaren und orientalischen Gerichten. Kohl – und Kartoffelgerichte können auch mit Kümmel gewürzt werden, wenn auch sparsam. Er hilft uns bei der Verdauung.

 


(Liebstöckel)
Liebstöckel @celticgarden

Der Liebstöckel mag es lieber halbschattig und entfaltet sich bei Rheuma und Gicht.

Vorziehen kann man ihn ab Februar und sehr bald ins Beet gesetzt werden.

Ernten kann man ihn ab April bis weit in den Oktober hinein.

Liebstöckel passt super zu Bratkartoffeln oder Suppen.


Ysop

Sein Standort sollte sonnig und kalkhaltig sein. Er ist ein Magnet für Bienen und Hummeln.

Vorgezogen wird er ab Februar, wie die meisten Gartenkräuter.

Geerntet werden aufgeblühte Triebe und kopfüber zum Trocknen aufgehangen.

Ysop wird gerne zu Kalbfleisch genommen, aber auch zu jeder anderen fettigen Speise, weil er uns bei der Verdauung hilft.


petersilie
Petersilie

Die Petersilie mag es sonnig und halbschattig und hilft unserem Immunsystem durch ihren reichhaltigen Vitamin C Gehalt.

Vorgezogen wird die Petersilie schon im Februar und Anfang April ins Beet gepflanzt.

Die Ernte kann von April bis in den Dezember erfolgen.

Petersilie passt zu fast allen Gerichten.


pfefferminze
Pfefferminze / @celticgarden

Die Pfefferminze kann es gut schattig vertragen. Mag aber auch die Sonne. Bei Übelkeit und Magenkrämpfen, sowie bei Kopfschmerzen leistet sie gute Dienste.

Vorgezogen wird sie ab Ende März und kann auch gleich ins Beet gesetzt werden.

Die Ernte erfolgt ab Mai bis in den November rein.

Pfefferminze passt gut zu Reis, in Suppen oder als Tee.


(Rosmarin)
Rosmarin

Der Rosmarin ist ein Sonnenkind und ist gut gegen Magen – und Darmbeschwerden.

Vorgezogen wird er ab April und kann ende Mai ins Beet gepflanzt werden.

Die Ernte ist von Juni – Oktober. Rosmarin ist nicht winterhart.

Rosmarin passt gut zu Kartoffeln und Grillfleisch.


salbei
Salbei

Mein Salbei mag es lieber halbschattig, als in der prallen Sonne zu stehen. Salbei hilft gut bei Halsschmerzen.

Vorgezogen wird er im März – April.

Ernten können wir ihn ab Juni bis in den November. Je nach Wetterlage und Region.

Salbei passt super zu Tofugerichten und als Tee.


(Schnittlauch)
Schnittlauch

Schnittlauch liebt es sonnig und halbschattig und kann sich entfalten bei Appetitlosigkeit und Blähungen.

Vorgezogen wird der Schnittlauch ab März – April.

Die Ernte erfolgt ab Mai – November.

Schnittlauch passt wunderbar zu Quark, Kartoffeln, Fisch und Salaten.


(Thymian)
Thymian

Auch der Thymian ist ein Sonnenkind und wirkt gegen Husten und verschleimten Hals.

Vorziehen können wir ihn ab Mitte März.

Die Ernte ist von Mai – November.

Thymian ist sehr intensiv vom Geschmack und sollte wohldosiert werden. Er passt wunderbar zu Fleisch – und Kartoffelgerichten.


(Zitronenmelisse)
Zitronenmelisse

Die Zitronenmelisse liebt es halbschattig, aber auch sonnig. Sie wirkt beruhigend.

Vorziehen können wir sie ab Februar.

Die Ernte erfolgt ab Ende Mai bis weit in den November hinein.

Zitronenmelisse passt super in Limonade, Sprudelwasser oder Obstsalaten.


Es können natürlich noch unzählige andere Gewürzkräuter gepflanzt werden, je nach Bedarf und Vorliebe. In diesem Artikel habe ich nur die wichtigsten und am meisten verwendeten Kräuter vorgestellt. Auch Ingwer und Kurkuma kann in den Sommermonaten in das Kräuterbeet gesetzt werden. Sie sind aber nicht winterhart und sollten im zeitigen Herbst ins Haus gebracht werden.

Ich wünsche euch ein frohes Gärtnern,

Eure Katuschka


Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, würde ich mich über einen kleinen Beitrag zu meiner Arbeit sehr freuen!
Celticgarden unterstützen:


* Hinweis
Links die mit einem * gekennzeichnet sind, sind Affiliate Links / Werbung. Entweder bekomme ich bei einem Kauf nach einem Klick auf solch einen Link, eine Provision, die aber keinen Einfluss auf deinen Kaufpreis hat, oder ich habe einen Beitrag für die Veröffentlichung des Links erhalten. Meine Meinung bleibt davon immer unbeeinflusst. Ich verlinke ausschliesslich Produkte und Seiten von denen ich selber überzeugt bin.