Hafertinktur kommt ursprünglich aus dem asiatischen Raum. Dort wurde die Sucht vom Opium mit einer Tinktur aus Hafer behandelt. Sie soll sehr wirkungsvoll auch bei einer Zigarettenentwöhnung sein und kann in dieser Zeit begleitend Beschwerden lindern aber auch beruhigend wirken, wenn es um Einschlafproblemen geht. Wenn dann auch noch unsere „Nerven mal blank liegen“, ist diese Tinktur ein wunderbarer Begleiter. Sie hat viele wunderbare Eigenschaften, die uns sehr helfen, wie zum Beispiel auch gegen Erschöpfung. Hafer hatte früher mal einen grossen Stellenwert in der Volksheilkunde, aber heutzutage völlig als Heilpflanze in Vergessenheit geraten. Mancher kennt noch Haferstroh und Haferkraut, wenn man heute jemand fragt, meistens nur noch die gekauften Haferflocken. Daher sollte die Hafertinktur in keiner Kräuterapotheke fehlen.
Rezept Hafertinktur
Um eine Tinktur aus Hafer herzustellen, benötigt ihr 5 g grünen Hafer* und 50 ml 40% Alkohol (Korn/Wodka). Den grünen Hafer füllt ihr locker in ein kleines sterilisiertes Schraubglas und übergiesst es dann mit dem Alkohol. Der Hafer muss vollständig bedeckt sein. Nun gut verschliessen und für 14 Tage an einen warmen, aber nicht sonnigen Ort durchziehen lassen. Einmal am Tag sollte diese Tinktur geschüttelt werden, damit die Inhaltsstoffe des Hafers in den Alkohol übergehen.
Anwendung Hafertinktur
Bei Schlaflosigkeit kann zwei Stunden vorm Zubettgehen 20 x Tropfen eingenommen werden. Bei einer Raucherentwöhnung werden mehrmals täglich 5 – 10 Tropfen in ein Glas Wasser oder Tee vermischt und dann eingenommen. Wer sich unsicher ist, kann sich eine fertige Hafertinktur auch in der Apotheke kaufen.
Bitte beachtet, dass diese Vorstellung den Gang zu einem Arzt oder Heilpraktiker nicht ersetzt. Bitte auch meinen Hinweis vor einer möglichen Anwendung lesen!
Wenn dir mein Artikel gefallen hat und du mein Projekt Celticgarden unterstützen möchtest, würde ich mich um einen “Energieausgleich” sehr freuen. Ich bedanke mich im voraus!
Mein Projekt Celticgarden unterstützen: