Dieser Johannisbeerketchup passt gut zu jeder Weihnachtsfesttafel, aber er kann auch zu Tofu oder auf einem Quarkbrot gegessen werden. Zu dem schwedischen Gericht Köttbullar passt er geschmacklich sehr gut. Vom Geschmack erinnert er mich an Preiselbeeren. Auch für Fingerfood, Fondue, Raclette oder zum Dippen ist diese würzige Sosse super geeignet. Dieser Fruchtketchup wird meistens aus schwarzen Johannisbeeren eingekocht, es gehen aber auch rote und weisse Johannisbeeren. Man kann etwas mehr einkochen, dann hat man was auf Vorrat. Ich bin immer glücklich über solchen einfachen Rezepten, weil ich manchmal nicht weiss, was ich noch aus den Johannisbeeren machen soll. Johannisbeeren sind nicht gerade flexibel in der Küche oder ich kenne einfach zu wenig Rezepte.

 

Rezept Johannisbeerketchup

  • 2 kg Johannisbeeren
  • 1 kg Zucker
  • 250 ml 5% Essig
  • 1 Esslöffel Zimt
  • 2 Teelöffel gemahlene Nelken
  • 1 Teelöffel Pfeffer

Zubereitung

Die von den Stielen befreiten Johannisbeeren zusammen mit den anderen Zutaten in einem Topf, etwa 20 Minuten unter ständigem Rühren, zu einem dicken Brei einkochen. Wenn alles fertig ist füllt ihr den Johannisbeerketchup, mit einem Trichter, in sterilisierte Einmachgläsern und verschliesst sie gut. Dieser Ketchup ist bei guter Lagerung sehr lange haltbar.

 

Rezept Johannisbeerketchup mit Tomaten

  • 200 g rote Johannisbeeren
  • 4 Esslöffel Tomatenessig (ersatzweise Himbeeressig)
  • 2 Teelöffel Tomatenmark
  • 150 ml Tomatenketchup ohne Zusatzgeschmack
  • Salz & Pfeffer

Zubereitung

Die Johannisbeeren werden von ihren Stielen befreit und mit einer Gabel zerquetscht oder im Mixer zu Mus verarbeitet. Dann den Tomatenessig (ersatzweise Himbeeressig), Tomatenmark und den Ketchup hinzufügen und alles gut vermischen. Zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.

Ich wünsche euch einen Guten Appetit,

eure Katuschka

 


Wenn dir mein Artikel gefallen hat und du mein Projekt Celticgarden unterstützen möchtest, würde ich mich um einen “Energieausgleich” sehr freuen. Ich bedanke mich im voraus!

Mein Projekt Celticgarden unterstützen: