Die Kamille ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Korbblütler. Es handelt sich hierbei um eine Heilpflanze, die bei Entzündungen unterschiedlicher Art und auch bei Magen-Darmbeschwerden Anwendung findet.

Grundsätzliche Informationen zum Kamillentee

Kamille ist eine Heilpflanze, die krampflösend, antibakteriell und entzündungshemmend wirkt und antioxidative Eigenschaft hat. Es ist vor allem in den Blüten enthalten, aus denen der Tee zubereitet wird. Das Aufgießen der frischen Blüten gilt hierbei als die wirkungsvollste Methode. Schon seit der Antike ist Kamillentee für seine Wirkung bekannt.

Kamillentee als Mittel bei Beschwerden

Kamillentee wirkt bei Entzündungen im Mundbereich und auch bei vereiterten Mandeln sehr gut. Der Tee sollte hierbei lauwarm getrunken werden. Bei Erkältungen kann man den Tee auch inhalieren. Hierzu eignet sich ein Inhalationsgerät* oder einfach eine Schüssel, in die der heiße Tee gegeben wird. Vor allem bei Halsschmerzen verzeichnet man eine besonders wohltuende Wirkung.
Bei zahlreichen Magen- und Darmbeschwerden hat sich der Kamillentee sehr gut bewährt. Bei akuten Magen-Darm Infektionen lindert der Tee Magenkrämpfe. Auch bei Magenschleimhautentzündung ist das Trinken von Kamillentee sehr wohltuend. Bei Sodbrennen neutralisieren die im Tee vorhandenen Schleimstoffe die übermäßige Produktion von Magensäure. Die Anwendung von Kamillentee hat sich deshalb bewährt.
Das Trinken von Kamillentee senkt außerdem das Risiko an Diabetes zu erkranken. Auch zur Beruhigung am Abend ist Kamillentee sehr gut geeignet. Kamillentee fördert den Schlaf und außerdem die Fettverbrennung. Dies hilft vor allem Menschen, die gern abnehmen möchten.

Kamillentee* kann man nicht nur Trinken. Ein Gesichtsdampfbad bekämpft vor allem Hautunreinheiten und es hilft auch bei Ausschlägen. Als Haarspülung bringt der Tee besonders blondes Haar zum Glänzen. Auch als Anti-Aging-Mittel hat sich Kamillentee mittlerweile bewährt.

Wie bereitet man einen Kamillentee zu?

Der Kamillentee ist aus Haushalten gar nicht mehr wegzudenken.

Zwei Teelöffel getrocknete Kamillenblüten mit 250 ml kochendem Wasser übergiessen und für 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen und danach abfiltern. Bis zu 3 Tassen täglich gegen oben genannten Beschwerden, kann Kamillentee getrunken werden. Auch Kamillentee mit Honig ist sehr lecker. Der Tee wird hierbei mit Honig, statt mit Zucker verfeinert.

Vor- und Nachteile von Kamillentee

Die Vorteile von Kamillentee sind vor allem die Vielzahl von Krankheiten und Beschwerden, wogegen man ihn trinken kann. Die Wirkung von Kamillentee ist äußerst beliebt bei den Menschen.
Eigentliche Nachteile von Kamillentee gibt es nicht. Man sollte jedoch bei einer bestehenden Pollenallergie vorsichtig mit dem Genuss sein.