Wer kennt es nicht, wenn man viele Kirschen isst und dadurch soviele Kirschkerne übrig bleiben. Die meisten von uns schmeissen sie weg :(. Näht euch doch mal ein Kirschkernkissen davon oder befüllt einen ausgedienten Kissenbezug damit. Es macht auch Spass kleine Kirschkernkissen selber zu machen und vielleicht an die Lieben zu verschenken.
So ein Kirschkernkissen sollte nirgends fehlen. Man hat dann eine urzeitliche Wärmflasche im Haus. Bevor ihr euch ans Befüllen dransetzt, müsst ihr die Kerne gut reinigen. Dann füllt ihr sie in ein Baumwoll – oder Leinenbezug. Es gehen auch kleine Säckchen. Bei Bedarf legt ihr das Kirschkernkissen für 10-15 Minuten bei ca. 150° in den Backofen. Am besten ist es, das Kissen mit Alufolie umwickeln, damit es nicht anbrennt. Höchstes Gebot ist dabei, das Kirschkernkissen niemals im Backofen alleine zu lassen.
Es kann bei rheumatischen Beschwerden oder auch für Säuglinge bei den Drei-Monats-Koliken verwendet werden, aber auch zum Kühlen eignen sich diese Kirschkernkissen sehr gut. Dafür einfach das Kissen ins Tiefkühlfach für eine Zeit legen.
Kirschkerne speichern für eine lange Zeit die Wärme. Dadurch bleiben sie sehr lange warm und geben die Wärme konstant ab.

Wenn euch meine Texte und Arbeit ein paar Talerchen wert sind, würde ich mich über eine Zuwendung freuen 😉