Das Klettenwurzelöl ist in die Jahre gekommen und eigentlich schon völlig vergessen in der heutigen Zeit. Unsere Grosseltern haben es recht oft verwendet und manchmal findet man es noch in Drogeriemärkten. Wer kennt es nicht, wenn mal wieder die Haare strohig sind oder sich sehr schlecht frisieren lassen. Die Klettenwurzel war auch ein beliebtes haarwuchsförderndes Hausmittel.

Rezepte Klettenwurzelöl

Basisrezept

Ihr nehmt eine Handvoll kleingeschnittene Klettenwurzeln und übergiesst sie mit 250ml gutem Speiseöl. Am wirkungsvollsten ist dabei ein Erdnuss- oder Olivenöl. Dann wird es für 2-3 Wochen an einen warmen Platz stehen gelassen. Einmal täglich gut durchschütteln, damit sich die Inhaltsstofe gut herauslösen und in das Speiseöl übergehen. Nach der Ziehzeit abfiltern und in ein sauberes Glas mit Deckel umfüllen. Dieses Basisrezept kann so verwendet werden. Wer es duftender mag, kann sich stark riechende Öle mit hineinmischen.

Duftendes Klettenwurzelöl

500g Mandelöl
100g Klettenwurzelöl
10g Bergamottöl
8g Zitronenöl
5g Rosenöl

Das Klettenwurzelöl (Basisrezept) wird nach dem abfiltern mit den Zusatzstoffen vermischt. Mit den Ölen kann herumexperimentiert werden, dabei muss nur drauf geachtet werden, das es haarpflegend ist. So erhaltet ihr ein gut riechendes Haaröl.

 

Verwendung Klettenwurzelöl

Für die Verwendung wird das Klettenwurzelöl ein wenig erwärmt und leicht in das trockene Haar einmassiert. Dann ein Handtuch darüberwickeln und nach ca. 60 Minuten Einwirkzeit das Haar wie gewohnt waschen. Ihr könnt mit diesem Klettenwurzelöl auch nur eure Haarspitzen wieder in Ordnung bringen, indem ihr nach jeder Haarwäsche das Öl leicht in die Spitzen einmassiert und so Spliss entgegenwirkt. Mit dieser „Haarpackung“ wird das Haar wieder weich und locker und das ganz ohne Chemie und vorallem ohne Silikon. Ausserdem wirkt Klettenwurzelöl gegen Haarausfall. Einige Inhaltsstoffe, die die Klettenwurzel hat, wirken dem Haarausfall entgegen. Ansonsten wurde dieses Öl auch gegen schlecht heilende Wunden, Schuppenflechte und unreiner Haut verwendet. Wer seinen Bart etwas weicher haben möchte, der kann sich mit ein ganz wenig Klettenwurzelöl die Barthaarspitzen einölen.

Woher bekommt man das Klettenwurzelöl?

Wie ich oben schon geschrieben habe, könnt ihr dieses Haaröl eigentlich in fast jedem Drogeriemarkt kaufen. Dabei müsst ihr darauf achten, dass es ohne Paraffin ist. Ein Stoff der uns nicht gut tut und unter Verdacht steht krebserregend zusein. Es gibt aber Hersteller von Naturkosmetik, die bewusst auf Paraffin verzichten. Kaufen könnt ihr sie bei Amazon von der Firma Provida* und von LaVita* das mein Favorit ist, wenn ich nicht dazukomme Klettenwurzeln selber zu sammeln.


Wenn dir mein Artikel gefallen hat und du mein Projekt Celticgarden unterstützen möchtest, würde ich um einen „Energieausgleich“ sehr freuen. Ich bedanke mich im voraus!

Mein Projekt Celticgarden unterstützen:


Mit * gekennzeichnete Wörter sind Werbung. Wenn du über diesen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision für deinen Einkauf.

Diese Provision nimmt keinerlei Einfluss auf deinen Kaufpreis.

Ich verlinke nur Produkte die ich auch selber kaufe oder wovon ich überzeugt bin.

Du hilfst mir und mein Projekt Celticgarden mit deinem Kauf.