Der Wildkräuterhonig ist mein stetiger Begleiter in der nassen Herbstzeit, wenn dann noch Gartenarbeiten anfallen. Er lindert die Beschwerden bei Husten und Halsschmerzen und was uns noch so die Erkältung beschert und beugt auch vor, um sich eine Erkältung einzufangen. Um sein Immunsystem ein wenig zu unterstützen, sollten mehrere Esslöffel täglich eingenommen werden über einen längeren Zeitraum. So mache ich es schon seit Jahren. Deshalb möchte ich euch heute meinen Wildkräuterhonig vorstellen. In den Herbst- bis Wintermonaten benötige ich jedes Jahr vier Honiggläser.

 

Zubereitung Wildkräuterhonig

Um einen Wildkräuterhonig herzustellen benötigt ihr zwei Teelöffel Brennesselblätter, zwei Teelöffel zerriebener Meerrettich, zwei Teelöffel Gundermann/Gundelrebe, zwei Teelöffel Fichtennadeln und vier Esslöffel Spitzwegerich. Der Spitzwegerich kann auch mit dem Breitwegerich gemischt werden. Diese ganzen Zutaten müsst ihr zerkleinern und vermischen. Die Fichtennadeln solltet ihr so kleinschneiden, dass man sich an ihnen nicht verschluckt oder das sie nicht im Hals kratzen. Alle Zutaten sollten vorher getrocknet werden.

Nun kocht ihr eine Tasse (250 ml) Tee aus Spitzwegerichblättern und vermischt es gut mit 1 – 1,5 kg Honig. Dann fügt ihr dem Honig eure Kräutermischung von oben bei. Gut umrühren, in sterilisierte Gläser umfüllen und fest verschliessen. Fertig ist euer Wildkräuterhonig. Mehrmals am Tag einen Esslöffel davon im Mund zergehen lassen oder euren Tee damit süssen. Wildkräuterhonige können natürlich auch mit anderen Kräutern zubereitet werden, wie zum Beispiel mit Huflattich, Fenchel oder Ingwer.

Ein kleiner Tip von mir, wenn ihr Honige herstellt, die mit Kräutern oder Fichtentrieben vermischt wurden. Nach einiger Zeit setzen sich die Zutaten immer oben an der Honigoberfläche ab, das könnt ihr entgegenwirken indem ihr die Honige auf dem Kopf stellt und lagert. Um nicht extra neue Schraubgläser kaufen zu müssen, nehme ich gebrauchte saubere Honiggläser, mit diesen Schraubdeckeln.

 


Wenn dir mein Artikel gefallen hat und du mein Projekt Celticgarden unterstützen möchtest, würde ich mich um einen “Energieausgleich” sehr freuen. Ich bedanke mich im voraus!

Mein Projekt Celticgarden unterstützen: