Der Löwenzahnwein
Gerade ist die Zeit, um die Wurzeln des Löwenzahns zu sammeln, weil jetzt sehr viele Bitterstoffe in den Wurzeln vorhanden sind. Später im Herbst gehen die Bitterstoffe drastisch zurück. Dann sind die Wurzeln besser was für den Löwenzahnkaffee oder einen Brotaufstrich. Dieser Löwenzahnwein ist gut gegen Aufstossen, Blähungen und Völlegefühl. Löwenzahn wirkt leicht entwässernd und regt durch seine Bitterstoffe auch den Appetit an.
Zutaten
- 200 g frische oder 100 g getrocknete Löwenzahnwurzeln mit Kraut
- 500 ml guter Rotwein
Zubereitung
Die Löwenzahnwurzeln werden gereinigt und zerkleinert und in ein grösseres Glas gefüllt und mit dem Rotwein übergossen. Die Wurzeln sollten alle bedeckt sein. Danach gut verschliessen und für 7 bis 10 Tage an einen warmen Ort durchziehen lassen. Es muss öfters geschüttelt werden, damit sich kein Schimmel bildet. Nach der Ziehzeit abfiltern und in eine dunkle Flasche umfüllen.
Es wird morgens und abends ein Schnapsglas davon getrunken. Um den Appetit anzuregen, wird der Löwenzahnwein vor dem Essen eingenommen. Bitte beachtet, dass dieses Rezept den Gang zu einem Arzt oder Heilpraktiker nicht ersetzt. Bitte auch meinen Hinweis vor einer möglichen Anwendung lesen!
Wenn dir mein Artikel gefallen hat und du mein Projekt Celticgarden unterstützen möchtest, würde ich mich um einen “Energieausgleich” sehr freuen. Ich bedanke mich im voraus!
Mein Projekt Celticgarden unterstützen: