Malvenblütentee ist schnell zubereitet und lindert unsere Beschwerden bei Reizhusten sehr gut. Im Moment haben wir mit heftigen Temperaturschwankungen zu kämpfen und unser Abwehrsystem läuft auf Hochtouren und viele fangen sich was ein, was zu einer Schleimhautreizung im Mund- und Rachenraum und den damit verbundenen trockenem Reizhusten führt. Dagegen lindert ein Kräutertee aus Malvenblüten und Spitzwegerichblättern. Die Schleimstoffe der beiden Wildkräuter legen sich schützend um unsere entzündeten Schleimhäute und verhindern dadurch das erneute Eindringen von weiteren Viren und Bakterien. Aber auch als Gurgelwasser sind Malvenblüten gut zu verwenden.

Rezept Malvenblütentee mit Spitzwegerich
Man kann selbst gesammelte und getrocknete Wildkräuter nehmen oder man besorgt sie sich in der Apotheke. Die Malvenblüten und der Spitzwegerich müssen vorher schonend getrocknet werden. Am besten ausgebreitet auf einem Holzbrett oder Backblech mit Papier ausgelegt. Bei den Blüten muss geschaut werden, dass sie bei der Trocknung nicht am Untergrund haften bleiben. Um dagegen zu wirken, sollten die Blüten einmal am Tag gewendet werden.
Malven und auch der Spitzwegerich müssen als Kaltauszug zubereitet werden, damit ihr Wirkstoffe erhalten bleben. Durch ein Kochen würden sie zerstört werden. Zwei Esslöffel getrocknete Teemalvenblüten und Spitzwegerich. Diese Kräutermischung in eine Teekanne füllen und mit 1/4 Liter kaltem Wasser übergiessen. Für 30 Minuten ziehen lassen und zwischendurch umrühren. Diesen Kaltauszug abfiltern und dann schlückchenweise kalt oder erwärmt (nicht kochen) trinken. Nach Belieben könnt ihr den Tee süssen. Ihr könnt bis zu dreimal täglich eine Tasse davon trinken.
Kleiner Tipp von mir
Bei der Sammlung solltet ihr auch ein paar Blüten der Mauretanischen Teemalve mitnehmen, denn sie geben euren Kräutertee eine schöne violettrosa Farbe. Anosnten kommt dieser Tee ziemlich blass daher.
Bitte beachtet, dass dieses Rezept den Gang zu einem Arzt oder Heilpraktiker nicht ersetzt. Dazu auch meinen Hinweis auf der Startseite lesen!
Wenn dir mein Artikel gefallen hat und du mein Projekt Celticgarden unterstützen möchtest, würde ich mich um einen “Energieausgleich” sehr freuen. Ich bedanke mich im voraus!
Mein Projekt Celticgarden unterstützen: