Andere Namen : Käsepappel, Feld-Malve, Rosspappel, Waldmalve
Im Mittelalter standen die Malven im hohen Ansehen und wurden sehr viel verwendet und verordnet. Leider gehört sie auch schon zu den vergessenen Heilkräuter und wird nur noch in Gärten kultiviert, wegen ihrer Schönheit
Volksheilkunde :
Reizhusten, Geschwüre, Drüsenschwellungen, Furunkeln, Hautausschläge, Schleimhautreizungen, Magen – und Darmbeschwerden, Bronchitis, Husten, Halsinfektionen, Asthma, Ekzemen, Abszessen, Insektenstichen
Eigenschaften :
schleimlösend, zusammenziehend, beruhigend, entzündungshemmend
Inhaltsstoffe :
Gerbstoffe, Flavonoide, Schleimstoffe
Verwendung :
Blätter, Blüten, Früchte
Darreichungsform :
Tee, Gurgelwasser, Umschläge, Waschungen, Tinktur
Vorkommen :
Rasenflächen, Wegränder, Wiesen, Schuttplätzen
Blütezeit :
Juni – September
Sammelzeit :
April – Oktober
April und Oktober (Wurzeln)
Juni -August (Blüten und Blätter)
August – September (Samen)
Verwechslung mit anderen Pflanzen :
Gundermann
Naturschutz:
nicht geschützt

Anbau :
Die Wegmalve ist ein winterhartes Wildkraut. sie liebt es in der Sonne oder im Halbschatten zu stehen. Die Vermehrung erfolgt durch Aussaat im Frühjahr oder im Herbst.
Ernte :
Geerntet werden die Blätter und Blüten im Sommer und frisch oder getrocknet für Teezubereitungen verwendet. Die Früchte werden grün gesammelt und frisch verwendet.
Geschmack & Geruch :
schleimig & geruchlos
Verwendung in der Küche/Haushalt:
Die Blätter der Wegmalve können wie Spinat gekocht werden. Junge Blätter kann man wie Salat zubereiten. Da die Pflanze eine schleimige Konsistenz besitzt, kann sie auch zum Andicken von Sossen und Suppen genommen werden. Rohe unreife Samen kann als Snack verzehrt werden und haben einen leichten Käsegeschmack.
Tee – Zubereitung:
- 2 TL getrocknetes oder frisches Malvenkraut
- 1 Tasse Wasser
Ein Malventee darf nur als Kaltauszug hergestellt werden, weil sonst die Wirkstoffe zerstört werden. Dafür nimmt man das Kraut samt Blüten und setzt es für gut 12 Stunden in kaltem Wasser an. Am nächsten Tag auf Trinktemperatur erwärmen und abfiltern. Auf den Tag verteilt können bis zu 3 Tassen davon getrunken werden. Dieser Tee wird bei Mundentzündungen, Husten und Heiserkeit getrunken.
Räucheranwendung & Mystik
Ein Malven-Räucherwerk hilft bei Trennungen vom Partner. Dieses Räucherwerk zieht die Liebe an.
Malvenblüten – und Blätter wurden bei sich getragen, um gegen schwarzer Magie geschützt zusein.
Nebenwirkungen:
Keine bekannt. Bitte auch meinen Hinweis vor einer möglichen Anwendung lesen!
Wenn euch meine Texte und Arbeit ein paar Talerchen wert sind, würde ich mich über eine finanzielle Unterstützung freuen 😉
