Andere Namen : Weinranke, Weinstock, Wein, Rebstock

Der Wein galt schon immer als „heiliges Getränk“. Er wurde als das Blut des jeweiligen Gottes angesehen.  Man setzte dem Wein dem Fliegenpilz hinzu, um damit eine berauschende Substanz zu erhalten, aber auch Efeu, Bilsenkraut und die Alraune.  Unverheirateten Frauen goss man das berauschende Getränk in den Schoss, um damit die Fruchtbarkeit zu erhöhen. Zu diesem Artikel kann ich euch auch mein kostenloses Ebook Heilweine aus dem Mittelalter empfehlen.

Volksheilkunde :

Krampfadern, Menstruationsprobleme, Blutungen, Wechseljahrebeschwerden, Bluthochdruck, Harnwegbeschwerden, Übergewicht, Hautausschlag, Mundentzündungen, Augenentzündungen, Halsentzündungen, Leberunterfunktion, Rheuma, Gicht, Gallenleiden, Darmentgiftung, Erbrechen, Venenleiden

Eigenschaften :

zusammenziehend, heilend, harntreibend, entzündungshemmend, kreislaufanregend, verdauungsfördernd, entgiftend

Inhaltsstoffe :

Folsäure, Mineralstoffe, Spurenelemente, Flavonoide, Gerbstoffe, Zucker

Verwendung :

Blätter, Früchte

Darreichungsform :

Tinkturen, Kompressen, Saft, Wein, Tee

Vorkommen :

kultiviert in Gärten

Blütezeit :

Juni – Juli

Sammelzeit : 

August – Oktober ( Früchte)

Juni – August ( Blätter)

Verwechslung mit anderen Pflanzen :

Mit dem Hopfen

Naturschutz:

nicht geschützt

weintrauben
(Weintrauben)

Anbau :

Der Wein ist eine winterharte Kletterpflanze. Er benötigt die Sonne für eine reiche Ernte. Die Vermehrung kann gut im Spätherbst durch Steckhölzer gemacht werden.

Ernte & Trocknung :

Junge Blätter erntet man im Sommer und verwendet sie frisch oder getrocknet für Tee und Tinkturen. Sie werden in Schichten zum Trocknen ausgelegt.

Geschmack & Geruch :

süsslich  & aromatisch

Verwendung in der Küche/Haushalt/Kosmetik/Tierhaltung:

Weinblätter werden in der Küche vielseitig verwendet. Jeder kennt bestimmt gefüllte Weinblätter. Weinblätter lassen sich gut in einer Salzlake konservieren. Weintrauben lassen sich zu Wein oder zu Rosinen verarbeiten.

Tee – Zubereitung:

  • 2 TL Weinblätter (rote Weinlaubblätter)
  • 1 Tasse Wasser (ca. 250 ml)

Die Weinblätter werden mit kochendem Wasser übergossen. 10 Minuten zugedeckt ziehen gelassen. Dann wird der Weinblättertee abgefiltert und genossen. Vielleicht ein wenig mit Honig süssen. Dieser Tee kann bei schmerzenden und müden Beinen getrunken werden.

Räucheranwendung & Aberglauben

Eine Weinblätter-Räucherung erzeugt angenehme Träume. Der Rauch löst Verspannungen und negative Energien auf.

Getrocknete und kleingerebelte Weinblätter in einem kleinen Schutzbeutelchen bei sich getragen, soll dem Träger Schutz und ein langes Leben geben.

Nebenwirkungen:

Es sind keine Nebenwirkungen bekannt. Bitte auch meinen Hinweis vor einer möglichen Anwendung lesen!

Wenn euch meine Texte und Arbeit ein paar Talerchen wert sind, würde ich mich über eine Zuwendung freuen ☽✪☾

(Weinblätter)
(Weinblätter)