Andere Namen : Jesusblümchen, Freisamkraut, Dreifaltigskeitskraut, Ackerveilchen

Durch Züchtungen des Wilden Stiefmütterchen und des Ackerstiefmütterchen entstand unser bekanntes Garten-Stiefmütterchen. Man sagt, das folgende Farbzusammenstellung des Wilden Stiefmütterchen am wirksamsten sein sollen: blau/weiss, weiss/gelb, gelb/blau. Das Wilde Stiefmütterchen ist in erster Form ein Hautheilmittel.

Volksheilkunde :

Hautleiden, Bronchitis, Keuchhusten, Rheuma, Blutgewebsschwäche, Harnwegserkrankungen, Krampfadergeschwüren, Fieber, Milchschorf (Säuglinge), Ekzemen, Ausschläge, Geschwüre, Atemwegserkrankungen, Husten, Durchfall, Blutreinigung, verdorbenen Magen, Haarausfall

Eigenschaften :

fiebersenkend, harntreibend, entzündungshemmend, abführend, heilungsfördernd, schleimlösend, schmerzlindernd, blutreinigend, schweisstreibend, auswurffördernd, krampflösend

Inhaltsstoffe :

Saponine, Alkaloid, Farbstoffe, Gerbstoffe, Schleimstoffe, Flavonoide

Verwendung :

ganze Pflanze

Darreichungsform :

Tee, Umschläge, Kompressen, Gurgelwasser

Vorkommen :

Äcker, Wegränder, Wiesen

Blütezeit :

April – Oktober

Sammelzeit :

Mai – September ( blühendes Kraut )

Verwechslung mit anderen Pflanzen :

keine Verwechslung

Naturschutz:

nicht geschützt

(Ackerstiefmütterchen)
(Ackerstiefmütterchen)

 

Anbau :

Das Ackerstiefmütterchen ist eine winterharte Wildpflanze. Sie liebt die Sonne oder den Halbschatten. Die Vermehrung erfolgt im Frühjahr oder im Herbst durch Aussaat. Das Ackerstiefmütterchen sät sich gerne selber aus.

Ernte & Trocknung :  

Es werden die oberirdischen Teile der Pflanze während der Blüte geerntet. Sie wird im Schatten getrocknet. Man kann das Sammelgut gut nach der Trocknung pulverisieren und für Hautcremes benutzen. Das getrocknete Kraut muss dunkel und in gut verschlossenen Behältern aufbewahrt werden.

Geschmack & Geruch :

süsslich, bitter & geruchlos

Verwendung in der Küche/Haushalt/Kosmetik/Tierhaltung:

Das Wilde Stiefmütterchen kann gut zur Reinigung des Teint und als Haarwaschung verwendet werden.

Tee – Zubereitung:

  • 2 TL getrocknetes Stiefmütterchenkraut
  • 1 Tasse Wasser (250 ml)

Das kochende Wasser über das Kraut  giessen und ca. 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen und abfiltern. Vielleicht ein wenig mit Honig süssen. Bei Husten können bis zu 2 Tassen täglich davon getrunken werden.

Räucheranwendung/Aberglauben:

Eine Stiefmütterchen-Räucherung wird als Zeichen des Vergebens verräuchert.

Getrocknete Stiefmütterchenblüten bei sich getragen, soll unwiderstehlich schön machen.

Nebenwirkungen:

Die Tagesdosis von 2 Tassen Tee darf nicht überschritten werden, weil sonst Übelkeit und Brechreiz auftreten. Bitte auch meinen Hinweis vor einer möglichen Anwendung lesen!

(Wildes Stiefmütterchen)
(Wildes Stiefmütterchen)