Die Zitronentinktur kann gegen allerlei Beschwerden eingenommen werden. Denn die Zitrone ist bekannt für ihren Ausgleich im Säure-Basen-Gleichgewicht in unserem Körper. Oftmals fallen in der Küche Zitronenschalen an, die die meisten von uns im Müll entsorgen. Es kann aus ihnen diese Tinktur hergestellt werden, die uns gerade bei Verdauungsbeschwerden sehr gute Dienste leistet. Aber ihre Eigenschaften entfaltet sie auch gegen Gicht, Rheuma, Gallensteinen und Arterienverkalkung.
Zitronentinktur hat gerade in der Arterienverkalkung eine grosse Gemeinschaft, die sie täglich einnimmt. Sie desinfiziert, fördert unsere Verdauung und wirkt auch noch blutreinigend. Die ätherischen Öle der oberen Schicht der Zitronenschale sind keim- und bakterientötend. Sie bringen Linderung bei Infektionen und Entzündungen. Diese Zitronen-Tinktur, die ich euch hier aufschreibe, soll verdauungsfördernd sein, also bei Appetitlosigkeit und Verstopfung ihre Wirkung entfalten. Sie lindert Beschwerden, wie Aufstossen, Verstopfung und Appetitlosigkeit. Alles Zeichen einer gestörten Verdauung.
Rezept Zitronentinktur
- 30 g frische Zitronenschale (die erste Schicht und ungespritzt)
- 150 ml Alkohol (50 – 70%)
Zubereitung
Ihr gebt die zerkleinerte Zitronenschale in ein Glas und übergiesst es mit dem Alkohol bis alles bedeckt ist. Verschliessen und gut durchschütteln. Das Gemisch wird für 10 – 14 Tage an einen dunklen und nicht so warmen Ort stehen gelassen. Öfters schütteln und nach möglicher Schimmelbildung kontrollieren. Danach abfiltern und in kleine braune Fläschchen abfüllen. Am besten sind die, die einen Pipettenverschluss haben, denn mit ihnen kann man super dosieren. Es können bis zu 25 Tropfen, auf dreimal täglich verteilt, eingenommen werden. Tinkturen werden am besten immer in Wasser oder Tee gemischt.
Bei den Zitronen müsst ihr unbedingt darauf achten, dass sie wirklich Bioqualität haben. Denn alles wird sich in den Alkohol übergehen. Am besten ist es, wenn ihr die Zitrone vor dem Gebrauch noch einmal kräftig unter warmen Wasser abbürsten oder eventuell in einem Natronbad waschen.
Tinkturen sind sehr beliebt, weil sie in recht kleinen Fläschchen gelagert werden können. Auch für unterwegs sind sie perfekt zum Mitnehmen. Kräutertinkturen können aus vielen Kräutern selbergemacht werden.
https://www.celticgarden.de/2014/10/wie-man-eine-heilkraeuter-tinktur-herstellt-heilkraeuter-und-ihre-verwendung/
Bitte beachtet, dass dieses Rezept aus der Volksheilkunde kommt und nicht wissenschaftlich bewiesen ist. Vor einer Einnahme bitte immer mit eurem Arzt, Heilpraktiker oder in einer Apotheke Rücksprache halten. Bitte auch meine Information zu den Rezepten lesen.
Wenn dir mein Artikel gefallen hat und du mein Projekt Celticgarden unterstützen möchtest, würde ich mich um einen “Energieausgleich” sehr freuen. Ich bedanke mich im voraus!
Mein Projekt Celticgarden unterstützen: