Inhaltsverzeichnis
Das Gewitterblümchen: Ehrenpreis im Brauchtum
Im Spätmittelalter war der Echte Ehrenpreis (Veronica officinalis) eine so berühmte und beliebte Wildpflanze, dass über ihn sogar ein 300 Seiten langes Buch geschrieben wurde. Er hieß früher oft „Heil aller Welt“ oder „Allerweltsheil“, weil man ihm zutraute, fast alles zu heilen.
Im späten 18. Jahrhundert trank man den Ehrenpreis überwiegend als Tee-Ersatz (ähnlich wie Schwarztee).
Volkstümliche Namen: Heilsamer Ehrenpreis, Männertreu, Gewitterblümchen, Heil aller Welt, Wundkraut
Ehrenpreis im Brauchtum: Schutz und Wetterzauber
Die magische Neun: Nach altem Brauchtum heilte der Ehrenpreis neun Krankheiten. Dieser Glaube kommt aus dem Neunerlei-Glauben, der tief in unserer Kultur verwurzelt ist (wie bei der Neunkräutersuppe).
Schutz vor Verhexung: Als Amulett wird diese Zauberpflanze vor Verschreiung und Verhexung getragen. Gerade was den Gänseblümchen-Ehrenpreis betrifft. Dazu nahm man das getrocknete Kraut und gab es in einen kleinen Leinenbeutel, den man am Körper trug.
Das Gewitterblümchen: Im alten Glauben ist der Ehrenpreis das klassische „Gewitterblümchen“. Man glaubte, wenn man ihn pflückt, zieht man ein Gewitter herbei oder es fängt an zu regnen. Manchmal hieß es sogar, der Blitz würde ins Haus einschlagen. Deshalb ließen viele Kinder ihn lieber stehen – ein alter Respekt vor den Naturgewalten.
Der „Männertreu“: Er wird im Volksmund oft spöttisch „Männertreu“ genannt. Warum? Weil die zarten blauen Blütenblätter schon bei der kleinsten Berührung abfallen – ein Symbol für die Vergänglichkeit oder unbeständige Liebe.

Ehrenpreis räuchern: Kontakt zu Naturgeistern
Für ein Räucherwerk nehmt ihr das getrocknete Kraut.
Naturgeister & Elfen: Dieses Räucherwerk unterstützt uns dabei, mit Naturgeistern in Kontakt zu kommen. Deshalb ist es ratsam, diese Räucherung im Freien zu tätigen, dort wo der Ehrenpreis wächst. Er öffnet unseren Geist für die feinen Schwingungen der Natur.
Mut und Abgrenzung: Dadurch erhalten wir die Fähigkeit, tief in unsere eigene Gefühlswelt hineinzuschauen. Diese Räucherung gibt uns Mut, um auch mal Nein zu sagen und für uns selbst einzustehen. Sie stärkt die mentale Konzentration und beruhigt „hitzige“ Gemüter (passend zum Gewitter-Thema!).


