Wildkräuter sammeln im März | Lenzmond

Wildkräuter sammeln im März

Beim Wildkräuter sammeln im März, wird die Ernte der Kräuter schon reichhaltiger und es macht auch mehr Spass, weil es schon wärmere Tage gibt. An sonnigen Tagen im März nehmen wir uns immer Essen und eine Thermoskanne voll mit…

Continue reading

Farne im Zauberglauben | Alte Pflanzenmagie

Der Farn im Zauberglauben

Die Bedeutung der Farne im Volksglauben ist sehr hoch. Ihre Lieblingsplätze sind schattige, feuchte und dunkle Wälder. Daher ranken sich um dieses Kraut soviel Volksglauben und Legenden. Seine volkstümlichen Namen bezeugen die geglaubte Pflanzenmagie unserer Altvorderen, wie Johannisblume, Irrkraut,…

Continue reading

Der Hexenrauch | Räucherwerk unserer Urgrosseltern

Hexenrauch nannten unsere (Ur)Urgroßeltern ein Räucherwerk, welches sie vor schlechten Einflüssen schützte; im Haus und Stall. Oft, wenn irgendwas nicht richtig war, gab man die Schuld der Hexerei. Die Menschen verräucherten das Buschwindröschen und die Haselwurz, samt der Wurzel,…

Continue reading

Sonnwendbüschel binden | Johanniskräuter | Altes Wissen

Sonnwendbüschel binden

Die Johanniskräuter bitte nicht mit dem Johanniskraut verwechseln. Johanniskräuter sind verschiedene Wildpflanzen die im Juni gesammelt werden, wobei das Johanniskraut natürlich auch mit hingehört. Bei den Johanniskräutern die im Juni, bei der Sommersonnenwende herum, gesammelt werden, handelt es sich…

Continue reading