
Leinkraut Räucherwerk | Um negative Energien abzuwenden
Mit Leinkraut zu räuchern, beschützt uns in allen Bereichen. Sie hält negative Energien von uns fern, sei es durch schlechte Absichten oder negativen Gedanken einer fremden Person, die uns dadurch Schaden anrichten will. Eine Leinkraut-Räucherung gibt uns den Rundum-Schutz…
Wintermitte | Imbolc | Lichtmess | Jahreskreisfeste
Nun sind wir in der Wintermitte angekommen. Ab jetzt dauert es nicht mehr lange, bis die Sonnenstrahlen anfangen uns mit ihrer Wärme zu verwöhnen. Dieses Fest unserer Vorfahren wurde erst kurz nach der Zeitrechnung auf den 1. oder 2.…
Wildkräuter sammeln im Januar | Hartmond
Wildkräuter sammeln im Januar tun sehr wenige Menschen, aber auch der Januar hält so einige Pflanze für uns bereit. Wie wir merken steht Mutter Natur in diesem Monat still. Den Monat Januar nehme ich immer, um Harze zusammeln. Ich…
Die Herbstzeitlose † | Anpflanzen und pflegen | Naturgarten
Unsere Grosseltern hatten viele volkstümlichen Eigennamen für die Herbstzeitlose, wie Giftkrokus, Giftblume, Herbstblume, Leichenblume oder auch Wiesensafran. Ihr Botanischer Name heisst Colchicum autumnale. Da diese Pflanze zu den Giftpflanzen gehört, sollte man sie mit grosser Ehrfurcht betrachten und auch…
Die Gemeine Akelei | Der Elfenhandschuh | Naturgarten
Die Akelei gibt es in so vielen Formen und Farben, dass man leicht den Überblick verlieren kann. Damals dachten die Menschen, dass ihr Botanischer Name, Aquilegia vulgaris, eigentlich Alleluja heissen soll, weil diese Pflanze zur Zeit des Mittelalters wegen…
Die Mistel | Eine mystische Pflanze | Pflanzenzauber
Die Mistel wird heutzutage fast gar nicht mehr verwendet. Diese Pflanze ist eigentlich „raus“ aus den Köpfen der Menschen. Oftmals wird sie noch als Räucherpflanze genommen oder wir bewundern sie hoch oben in den Bäumen. Trotzdem weiss jeder, dass…
Mit Moosen räuchern | Für Zuversicht und Zusammenhalt
Moose räuchern ist leider in Vergessenheit geraten. Für unsere Vorfahren waren Moose in ihrem Volksglauben sehr weit verbreitet und nicht nur hier in Deutschland, sondern auch in anderen europäischen Ländern. Ein Räucherwerk mit ihnen gibt uns Zuversicht, wenn wir…
Die Quitte | Anbau und Verwendung | Selbstversorgung
Mit der Quitte können viele Menschen nicht soviel anfangen. Daher möchte ich euch hier schreiben, wie man sie verwenden kann. Dieser schöne Obstbaum hat wohl seinen Ursprung im Kaukasus und wird hier bei uns erst seit dem 9. Jahrhundert…
Der Echte Eibisch | Vergessene Heilkräuter | Kräuterwissen
Der Echte Eibisch war früher eine vielgeschätzte Heilpflanze, die man reichlich anwandte. Heutzutage gehört er meiner Meinung nach zu den vergessenen Heilkräuter, weil man kaum von ihm noch was liest. Eher verwendet man verschiedene Malven. Der Eibisch gehört zu…
Die Königskerze | Volksheilkunde und Brauchtum | Kräuterwissen
Die Königskerze gehören zu den ältesten Heilpflanzen der Welt. Ihr Botanischer Name Verbascum kommt von barba, was Bart heisst, bezüglich auf ihre Wollhaare, die auf der ganzen Pflanze zu finden sind. Sie wurde früher von den Ärzten ziemlich häufig…
Sonnwendbüschel binden | Johanniskräuter | Altes Wissen
Die Johanniskräuter bitte nicht mit dem Johanniskraut verwechseln. Johanniskräuter sind verschiedene Wildpflanzen die im Juni gesammelt werden, wobei das Johanniskraut natürlich auch mit hingehört. Bei den Johanniskräutern die im Juni, bei der Sommersonnenwende herum, gesammelt werden, handelt es sich…
Mein neues Buch | Heilsames Räuchern – Balsam für die Seele
Es ist soweit. Mein erstes Buch ist im Handel. Seit 2012 veröffentliche ich nun Beiträge zu Heilkräutern, Räucherpflanzen, Volksglauben und auch naturnahen Gärtnern bei Facebook und Co. Mein Blog kam 2013 hinzu. Nach nun 10 Jahren ist es endlich…
Der Ahnenkult | Gedenken unserer Vorfahren | Räucherpflanzenlexikon
Wenn wir uns mit dem Räuchern wilder Pflanzen beschäftigen, kommt immer mal wieder der Ahnenkult; auch Ahnenglaube genannt. Was ist das eigentlich und wie sehen die Riten dazu aus? In diesem Artikel werde ich versuchen, euch diesen alten Volksglauben…
Das Acker-Vergissmeinnicht | Sanftes Heilkraut | Kräuterwissen
Das Vergissmeinnicht ist in der Volksheilkunde nicht so präsent. Es gehört zu den sanften Heilkräutern, wohin auch die Strahlenlose Kamille gehört. Früher nahm man es wegen der blauen Farbe, als Augenwasser. Man sollte dadurch klarer und deutlicher sehen können.…
Der Fieberklee | Vergessene Heilkräuter | Naturgarten
Der Fieberklee gehört heute zu den vergessenen Heilkräutern. Für unsere Vorfahren war diese Sumpfpflanze eine sehr wichtige Heilpflanze gegen Fieber, wie es ihr Name schon sagt. Da aber auch in alten Büchern immer wieder von der Heilwirkung bei Wechselfieber…
Friedhofspflanzen im Volksglauben | Altes Wissen
Über den Friedhof zu schreiben oder zu erzählen ist immer mit zweierlei Gefühlen bedacht. Wobei es schöne Orte, der Stille und Andacht, sind. Eines meiner grössten Hobbys ist die fotografische Dokumentation von Friedhöfen für die Ahnenforschung. Bei meinen vielen…
Die Grosse Kapuzinerkresse | Im Kräuterbeet | Naturgarten
Die Kapuzinerkresse kommt ursprünglich aus Südamerika. Man ist an ihrem Anblick so gewöhnt, dass man vermuten könnte sie kommt von hier. Ihre Beliebtheit und ihre reichliche Anpflanzung hat sie zu verdanken, dass ihre Eigenschaften so wohltuend auf Körper und…