Wildkräuter sammeln im Juni | Brachmond

Wildkräuter sammeln im Juni

Wildkräuter sammeln im Juni ist was Besonderes, weil auch die Sommersonnenwende vor der Tür steht. Die Tage sind noch nicht so heiss und die Kräuter stehen in voller Blüte. Gerade das heilkräftige Johanniskraut wird nun bald gesammelt. Nun ist…

Continue reading

Die Alraune als Zauberpflanze

Alraunenmännchen

Heute möchte ich euch die Alraune in dieser Artikelserie vorstellen. Es gibt weltweit keine andere Pflanze über die soviel geschrieben und erzählt wird. Sie ist die bekannteste Zauberpflanze. Es wird vermutet das ihr Name von altgermanischen alaruna für weibliche…

Continue reading

Der Beinwell | Knochenheiler aus dem Mittelalter

Der echte Beinwell

Der Beinwell ist ein Verwandter des Borretsch. Er wird in der Volksheilkunde, als eine der stärksten und wirksamsten Heilpflanze betitelt. In der Antike war der Beinwell eine der wichtigsten Heilpflanzen der Militärärzte. Paracelsus erzielte mit dem Beinwell sehr gute…

Continue reading

Die Eiche in der Pflanzenmagie

Eine junge Eiche

Die Eiche hatte in der Pflanzenmagie immer einen hohen Stellenwert. Sei es bei Segenssprüchen oder um Krankheiten zu heilen. Aber auch in der Sympathie- und Magieheilkunde spielte sie eine grosse Rolle, weil ihre innewohnende Kraft, verlorene Gesundheit zurückbringen soll.…

Continue reading

Der Acker-Gauchheil in der Pflanzenmagie

Der Acker-Gauchheil

Der Acker-Gauchheil, botanisch Anagallis arvensis, gehört zu den Primelgewächsen. Wegen seiner Eigenschaft bei Regen oder bedeckten Himmel seine Blüten zu schliessen oder gar nicht erst zu öffnen, wird er mancherorts auch Nebelpflanze, Wetterkraut oder Wetterpflanze genannt. Wie man es…

Continue reading

Magische Steinkreise selber legen | Jahreskreisfeste

Magischen steinkreis im Garten selber legen

Magische Steinkreise sind die Thingplätze unserer Vorfahren. Sie zogen die Menschheit schon immer magisch an. Magische Steinkreise oder auch Keltenrad genannt, sind Ursinnbilder der Welt und des Weltkreises. Der Steinkreis stellt die Unendlichkeit dar. Der mittlere Bereich des Steinkreises,…

Continue reading

Das Gänseblümchen, der Klassiker der Heilkräuter

Gänseblümchen in der Volkskunde

In der Volksheilkunde wurde das Gänseblümchen sehr gerne für viele Beschwerden eingenommen und gehörte in die Hausapotheke. Heutzutage schenken wir diesem kleinen Pflänzlein kaum noch Beachtung. Dabei kann man die Blätter, genau wie den Spitzwegerich auf Wunden auflegen. Das…

Continue reading

Poesiealbum von meiner Grossmutter (1921)

Poesiealbum meiner Grossmutter

Alte Poesiealben sind sehr interessant, um die Schrift seiner Vorfahren zu sehen. Ich habe hier ein kleines Poesiealbum meiner Grossmutter Hedwig Lange *1906 †1969 in Leezen Kreis Segeberg. Dieses Büchlein ist Anno 1921 und beinhaltet auch Lehrer und Mitkonfirmanten.…

Continue reading

Die Wald-Erdbeere | Anpflanzen und verwenden

Wald-Erdbeeren

Die unscheinbare Wald-Erdbeere ist eine alte Heilpflanze. Ich dachte immer das unsere Garten-Erdbeere von ihr kommt, aber das ist nicht so. Sie wurde aus einer Chile- und Scharlach-Erdbeere gezüchtet. Ihre wilde Schwester, die Wald-Erdbeere ist sehr klein und hat…

Continue reading

Das Echte Herzgespann | Anbau und Verwendung

Das Echte Herzgespann

Dem Herzgespann sein Botanischer Name lautet Leonurus cardiaca. Leonurus kommt aus dem Griechischen für Löwenschwanz. Es ist eine alte Heilpflanze, die heute immer mehr in Vergessenheit gerät. Cardiacia deutet daraufhin, dass es bei Herzbeschwerden geeignet ist. Heute können wir…

Continue reading

Der Hexenrauch | Räucherwerk unserer Urgrosseltern

Hexenrauch nannten unsere (Ur)Urgroßeltern ein Räucherwerk, welches sie vor schlechten Einflüssen schützte; im Haus und Stall. Oft, wenn irgendwas nicht richtig war, gab man die Schuld der Hexerei. Die Menschen verräucherten das Buschwindröschen und die Haselwurz, samt der Wurzel,…

Continue reading