Zum Inhalt springen
Zum Menü
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest

Katuschka´s Celticgarden

Altes Wissen über Heilkräuter und Räucherpflanzen

gesichtswasser aus orangen

Gesichtswasser aus Orangen gegen schlaffe Haut

14. Dezember 201713. Februar 2019 KatuschkaKapitel IV ~ Kräuterkammer

Ein Orangen~Gesichtswasser, auch Tonikum genannt,  ist ein Kräftigungsmittel für die Haut. Wir tonisieren sie damit; geben ihr Stärke und Vitalität. Je nach Inhaltsstoffen wirkt ein Gesichtswasser hautstraffend, belebend, beruhigend, entspannend, kühlend und/oder feuchtigkeitsspendend. In diesem[…]

weiterlesen …
Teelichter selbermachen

Teelichter und Duftkerzen selbermachen ~ Selbstversorgung

8. Februar 201711. Februar 2019 KatuschkaKapitel VI ~ Naturgarten & Selbstversorgung

Wir verbrauchen über den Winter sehr viele Kerzen und Teelichter, weil sie eine zusätzliche Wärmequelle in unserem Haus liefern. Unser Haus ist sehr alt und hat sehr grosse Räume und hohe Decken. Das ganze Haus[…]

weiterlesen …
nordische räucherung

Räucherpflanzenlexikon ~ Nordische Räucherung

3. Oktober 201612. Februar 2019 KatuschkaKapitel II ~ Räucherpflanzenlexikon

Diese nordische Räucherung hat einen sehr mächtigen Pflanzengeist. Denn sie besteht aus sehr mächtigen Pflanzen. Diese nordische Räucherung verleiht uns Mut und Kraft, die wir für bevorstehende Prüfungen, Gespräche und Vorhaben so sehr benötigen. Wenn[…]

weiterlesen …
schafgarbenöl für geschmeidige haut

Schafgarbenöl für eine geschmeidige Haut in den Wechseljahren

18. August 201629. Januar 2019 KatuschkaKapitel IV ~ Kräuterkammer

Schafgarbenöl ist bekannt dafür trockene Haut geschmeidiger zu machen. Dieses Öl lindert auch Ekzeme und soll bei Haarausfall gute Dienste leisten. Wie es bei Haarausfall verwendet wird, kann ich leider nicht schreiben und auch ob[…]

weiterlesen …
Einen mittelalterlichen Lederbeutel selbermachen

Mittelalterlichen Lederbeutel selber machen

29. Oktober 201412. Februar 2019 KatuschkaKapitel VI ~ Naturgarten & Selbstversorgung

Ich habe euch auf die Schnelle mal so einen kleinen Mittelalterbeutel gebastelt. Damit möchte ich euch zeigen, wie man die berühmten mittelalterlichen Lederbeutel schnell und einfach selber machen kann. Ihr könnt darin Allerlei aufbewahren, zum[…]

weiterlesen …

WICHTIGE INFORMATION zu den Rezepten

6. Oktober 201431. Dezember 2018 KatuschkaInfos

Bitte beachtet das eine Selbstmedikation nur dann Sinn macht, wenn ihr die Pflanzen und deren Wirkstoffe wirklich kennt oder euch vorher von einem Arzt/Heilpraktiker oder einer Apotheke Beratung einholt. Wenn eure Beschwerden länger andauern sucht[…]

weiterlesen …
rauhnacht räucherung

Wie man mit Kräutern, Hölzern und Harz richtig räuchert…

24. September 201417. Mai 2018 KatuschkaKapitel II ~ Räucherpflanzenlexikon

Als erstes geht es beim Verräuchern von Harzen, Pflanzen oder auch Hölzern darum, den Pflanzengeist von seiner Materie zu lösen. Der Pflanzengeist spendet uns seine ureigene Kraft, um unsere Absichten zur Vollkommenheit zu bringen. Die[…]

weiterlesen …
Aussaatkalender Februar

Aussaatkalender für Heilkräuter und Gemüse im Februar ~ Selbstversorgung

12. Februar 20148. Februar 2019 KatuschkaAussaatkalender

Alle Jahre wieder fragt man sich im Februar, welche Kräuter und Gemüsesorten jetzt schon ausgesät und vorgezogen werden können. Die Planung ist meist fertig und nun wird ungeduldig auf das Winterende gewartet. Deshalb möchte ich[…]

weiterlesen …

Kräutersammelkalender für Februar

10. Februar 20148. Februar 2019 KatuschkaKräutersammelkalender

Im Februar gibt uns Mutter Natur schon ein bisschen mehr. Dafür danken wir ihr auch. Nun ist es bald soweit und Mutter Natur erwacht aus ihrem tiefsten Winterschlaf. Dieses Jahr wächst schon der Beinwell und[…]

weiterlesen …
gallisch keltische heilpflanzen

Gallisch ~ Keltische Heilkräuter

9. August 201328. Januar 2019 KatuschkaGermanen & Kelten & Slawen

Die “Heilpraktiker” der Kelten waren die Druiden. Schon Apuleius und Dioskurides schrieben in ihren Werken über keltische Heilkräuter und nannten sogar ihre gallisch ~ keltischen Namen. Dadurch ist erforscht, welche Heilkräuter die gallisch ~ keltischen[…]

weiterlesen …
schutzräucherung

Teil I Räucherpraktiken ~ Schutzräucherungen

24. Januar 20194. Februar 2019 KatuschkaKapitel II ~ Räucherpflanzenlexikon

Wer sich mit Pflanzenräucherungen beschäftigt, wird immer wieder mit den verschiedenen Räucherpraktiken konfrontiert. Aber was hat es genau damit zutun? Diese Anfragen erhalte ich sehr oft und deshalb möchte ich euch in dieser Artikelserie verschiedene[…]

weiterlesen …
karottensirup möhrensirup

Omas Hausrezept ~ Karottensirup gegen Husten

6. Januar 201929. Januar 2019 KatuschkaBonbons & Sirup

Omis Hausrezepte sind immer super. Sie versetzen einen in die Vergangenheit, in der wir Menschen so gerne mal schwelgen. Der Karotten~Sirup wird nicht gekocht, sondern mit rohen Zutaten zubereitet. So bleibt auch jeder wertvolle Inhaltsstoff[…]

weiterlesen …
zitronen räucherung

Zitronenblätter Räucherung ~ Für einen starken Zusammenhalt

5. Januar 201928. Januar 2019 KatuschkaKapitel II ~ Räucherpflanzenlexikon

Die Zitrone hat schon immer eine reinigende, klärend und erdene Kraft. Ihre Blätter, pur oder gemischt, sehr  für ein Räucherwerk geeignet in denen die Themen der Reinigung im Vordergrund steht. Sei es, das man seinen[…]

weiterlesen …
himmel wintersonnenwende

Wintersonnenwende ~ Die Wiederkehr der Sonne

11. Dezember 201817. Januar 2019 KatuschkaJahreskreisfeste

Wie der Tag aus der Nacht hervorgeht, so wird das Jahr in der Mitte des Winters neu geboren. Die Wintersonnenwende ist die Geburtsstunde des neuen Jahres. Jahr für Jahr im ewigen Kreislauf. Es kann wohl[…]

weiterlesen …
mondjahr berechnen

Wie man das Mondjahr errechnet

6. Dezember 201828. Januar 2019 KatuschkaJahreskreisfeste

In diesem Artikel werde ich versuchen in einfachen Worten euch die Errechnung des Mondjahr und Mondmonate zu erklären, um den genauen Beginn der Mondfeste der alten Kulturen zu bestimmen. Germanen, Kelten und auch andere Kulturen lebten[…]

weiterlesen …
hundsrose im aberglauben

Teil V der Pflanzenmagie: Die Heckenrose

4. Dezember 2018 KatuschkaKapitel III ~ Volksmagie & Volksglauben

Diese Pflanze hat viele Namen: Hagdorn, Schlafdorn, Heckenrose, Hundsrose oder ganz einfach Hagebutte. Weil stachelige und dornige Pflanzen, im Zauberglauben, jeden bösen Zauber abwehren, wurde diese Pflanze reichlich um Haus und Hof gepflanzt. Wie auch[…]

weiterlesen …
salbei honig wein

Salbei ~ Honig ~ Wein gegen Halsschmerzen

30. November 201815. Februar 2019 KatuschkaKapitel IV ~ Kräuterkammer

Von einem Salbei~Honig~Wein kann auch so, ab und an ein Gläschen getrunken werden, weil er so gut schmeckt. Aber eigentlich sollte er dafür dasein, um unsere Beschwerden ein wenig zu lindern. Dieser Heilkräuterwein hilft bei[…]

weiterlesen …
kirschgummi

Kirschgummi ~ Ein vergessenes Hustenmittel

29. November 201829. Januar 2019 KatuschkaBonbons & Sirup

Viele nennen es auch Kirschharz, wobei es kein Harz in diesem Sinne ist. Gerade die Sauerkirsche sondert dieses Gummi reichlich ab. Laut meines Wissens, wenn der Kirschbaum zu feucht steht, kommt dieses Kirschgummi sehr viel[…]

weiterlesen …
schlehenfrüchte

Die Schlehe in der Volksheilkunde + Rezepte

29. November 201830. November 2018 KatuschkaHeilpflanzen von S ~ V

Schlehenkerne wurden schon bei Ausgrabungen von Pfahlbauten gefunden und auch in der Antike und im Mittelalter hatten die Schlehenblüten in der Heilkunde einen grossen Stellenwert. Die alten Germanen pflanzten mit Dornsträucher ihre Höfe ein, um[…]

weiterlesen …
4 elemente

Die vier Elemente in der Räucherkunde

27. November 201828. Januar 2019 KatuschkaKapitel II ~ Räucherpflanzenlexikon

Hinter den vier Elementen Erde, Luft, Feuer und Wasser steht ein uraltes Wissen aus dem Volksglauben. Bereits im Orient, in Ägypten und bei den Griechen waren diese Elemente sehr wichtig. Hinzu kommen zu den vier[…]

weiterlesen …

Der Feigenkaktus als Heil – und Nutzpflanze

22. November 2018 KatuschkaExotische Heilpflanzen

Den Feigenkaktus kennen wir meist als Zimmerpflanze, der im Sommer einen Platz im Garten oder Balkon bekommt. Aus dem Urlaub in mediterranen Ländern hat sich schon so mancher ein grosses Opuntienohr, einen Ableger, mit nachhause[…]

weiterlesen …
phänologischer kalender

Phänologischer Kalender ~ Naturnah gärtnern

20. November 201818. Februar 2019 KatuschkaKapitel VI ~ Naturgarten & Selbstversorgung

Bestimmt habt ihr schon über den phänologischen Kalender gehört oder gelesen. Gerade wenn der Naturgarten im Mittelpunkt steht, sollte dieser Naturkalender nicht fehlen. In ihm werden 10 Jahreszeiten beschrieben und nicht 4 Jahreszeiten, so wie[…]

weiterlesen …

Bratapfelmarmelade zum Selbermachen

19. November 201820. November 2018 KatuschkaKapitel V ~ Speisekammer

Diese Bratapfelmarmelade schmeckt nicht nur gut, sie ist ein tolles Mitbringsel zum Adventskaffee. Auf Brötchen, Weissbrot oder zu Käse gereicht, ist sie ein Gedicht. Auch zu einem selbstgemachten Hefezopf mit viel Butter schmeckt sie sehr[…]

weiterlesen …

Der Gundermann in der Volksheilkunde

1. Juni 20181. Juni 2018 KatuschkaHeilpflanzen von E ~ H

Bereits bei den alten Germanenvölkern war der Gundermann sehr geschätzt, als Zauber – und Heilpflanze. Der Gundermann, oder auch die Gundelrebe, wurde in der Volksheilkunde bei Krankheiten der Schleimhäute genutzt, sowie, dank seiner Gerb- und[…]

weiterlesen …
Brennessel Giersch Gemüse

Brennessel ~ Giersch ~ Gemüse

10. Mai 201828. Januar 2019 KatuschkaKapitel V ~ Speisekammer

Für dieses Gemüse sollten nur junge Blätter verwendet werden. Beim Giersch sind es die leicht hellgrünen Blätter und bei der Brennessel am besten die oberen Triebe. Kleine Stiele können entfernt, aber auch mitgekocht werden. Dieses[…]

weiterlesen …
pappelknospen

Pappelknospensalbe gegen schlecht heilende Wunden

20. März 201817. Mai 2018 KatuschkaKapitel V ~ Speisekammer

Bevor ich anfange zu schreiben, möchte ich darauf aufmerksam machen, dass man zur Knospenzeit immer nur sehr wenig Knospen mitnimmt, weil sie der Naturkreislauf dringend benötigt, auch Wildtiere laben sich an ihnen. Bienen holen sich[…]

weiterlesen …
huflattich phänologischer kalender

Der Huflattich in der Volksheilkunde und im Volksglauben

15. März 201817. Mai 2018 KatuschkaHeilpflanzen von E ~ H

Der Huflattich spielte in der Volksheilkunde und im Volksglauben schon immer eine grosse Rolle. Diese Pflanze zählt zu den ältesten Heilpflanzen hinzu, wohin auch der Beifuss gehört. Huflattich war sozusagen das Allheilmittel gegen Husten. Dafür[…]

weiterlesen …

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge
  • Startseite

Kapitel

  • Kapitel I ~ Heilpflanzenlexikon (116)
    • Exotische Heilpflanzen (3)
    • Giftpflanzen (7)
    • Heilpflanzen von A ~ D (18)
    • Heilpflanzen von E ~ H (26)
    • Heilpflanzen von I ~ L (19)
    • Heilpflanzen von M ~ P (12)
    • Heilpflanzen von Q ~ R (4)
    • Heilpflanzen von S ~ V (14)
    • Heilpflanzen von W ~ Z (16)
    • Vitalpilze ~ Heilpilze (2)
  • Kapitel II ~ Räucherpflanzenlexikon (135)
    • Ätherische Öle (7)
    • Räucherharze (7)
    • Räuchermischungen (17)
    • Räucherpflanzen (57)
    • Räucherwurzeln (4)
    • Rinde & Hölzer (9)
    • Tipps rund ums Räuchern (18)
  • Kapitel III ~ Volksmagie & Volksglauben (90)
    • Amulette & Talismane (8)
    • Germanen & Kelten & Slawen (9)
    • Jahreskreisfeste (13)
    • Mittelalter (4)
    • Pflanzenmagie (15)
    • Volksglauben & Magie (30)
  • Kapitel IV ~ Kräuterkammer (130)
    • Bonbons & Sirup (13)
    • Kräuterkissen & Wickel (3)
    • Kräutersalben (17)
    • Kräutertee & Wein (19)
    • Reinigungsmittel (9)
    • Schönheit (24)
    • Tinkturen & Heilöle (27)
  • Kapitel V ~ Speisekammer (125)
    • Brot & Kuchen (11)
    • Einlegen & Einmachen (7)
    • Gewürze (4)
    • Naschen & Knabbern (34)
    • Öl & Essig (3)
    • Pesto & Aufstrich (8)
    • Pottkieker (12)
    • Suppen (10)
    • Tee & Kaffee (10)
    • Tipps & Tricks (6)
    • Weinkeller (14)
  • Kapitel VI ~ Naturgarten & Selbstversorgung (36)
    • Aussaatkalender (3)
    • Gärtnern mit dem Mond (5)
    • Naturnah gärtnern (11)
    • Selbstversorgung (17)
  • Kapitel VII ~ Ebooks & Steckbriefe & Gedenkstein † (23)
    • Gedenkstein † (1)
    • Infos (4)
    • Kostenlose Ebooks von mir (18)
  • Katzenkräuter von A ~ Z (3)
  • Kräutersammelkalender (14)
  • Welt der Minzen (3)

Suchen

Rechtliche Information

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Werbeanzeigen auf dem Blog

Celticgarden ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Celticgarden (Amazon.co.uk / Amazon.de / de.BuyVIP.com / Amazon.fr / Amazon.it / it.BuyVIP.com / Amazon.es / es.BuyVIP.com ) Werbekostenerstattung verdient werden kann.

Celticgarden unterstützen

Wenn euch meine Texte gefallen haben, würde ich mich über einen "Energieausgleich" freuen.

Blog via E-Mail abonnieren

Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Archive 2013~2018

Heilpflanzen Steckbriefe

steckbrief breitwegerich
Heilpflanze Ackerschachtelhalm
gänseblümchen steckbrief
Dost in der Volksheilkunde
hirtentäschel in der volksheilkunde
taubnessel monographie
leinsamen
huflattich steckbrief
gundermann monographie
hagebutten steckbrief
baldrian monographie
besenheiden steckbrief
ehrenpreis steckbrief
heilpflanze bärlauch
beifuss heilpflanzenlexikon
holunder monographie
waldmeister steckbrief

Schlagwörter

aberglauben alternativmedizin beifuss brennessel ebook erkältung erkältungen gärtnern heilkräuter heilpflanze heilpflanzen heilpflanzenlexikon honig husten ingwer johanniskraut kelten kochrezept kopfschmerzen kostenlos kräuter kräutersammelkalender magie mittelalter naturheilkunde naturmedizin pfefferminze rauhnächte rezept räuchern räucherpflanze räucherpflanzen räucherpflanzenlexikon räucherung räucherungen räucherwerk salbei schutzräucherung selbermachen selbstversorgung tee tinktur volksheilkunde weihrauch wildkräuter
Stolz präsentiert von WordPress | Theme: Oblique von Themeisle.
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.OK Weiterlesen
Privacy & Cookies Policy