
Wildkräuter sammeln im Monat Mai | Wonnemond
Den Kräutersammelkalender für den Monat Mai finde ich am schönsten. Denn alles ist so frisch und das Wetter ist noch nicht so heiss und dazu gibt der Mai sehr viel an Kräutern her. Nach dem Phänologischen Kalender sind wir…
Der Beinwell | Knochenheiler aus dem Mittelalter
Der Beinwell ist ein Verwandter des Borretsch. Er wird in der Volksheilkunde, als eine der stärksten und wirksamsten Heilpflanze betitelt. In der Antike war der Beinwell eine der wichtigsten Heilpflanzen der Militärärzte. Paracelsus erzielte mit dem Beinwell sehr gute…
Die Botanomantie | Die Pflanzenweissagungen
Die Bezeichnung Botanomantie geht weit bis in die Antike zurück. Agrippa von Nettesheim schrieb schon in seinen Werken über die Botanomantie, aber ohne genaueres zu beschreiben. Die Menschen zu damaliger Zeit benutzen die Kräuter für ihre magischen Weissagungen. Die…
Die Eiche in der Pflanzenmagie
Die Eiche hatte in der Pflanzenmagie immer einen hohen Stellenwert. Sei es bei Segenssprüchen oder um Krankheiten zu heilen. Aber auch in der Sympathie- und Magieheilkunde spielte sie eine grosse Rolle, weil ihre innewohnende Kraft, verlorene Gesundheit zurückbringen soll.…
Der Echte Ehrenpreis | Ein altes Hustenkraut | Kräuterwissen
Im Spätmittelalter war der Ehrenpreis eine sehr berühmte und beliebte Heilpflanze. Dieses Wildkraut war zu dieser Zeit, das Wundermittel, das sogar ein 300 Seiten langes Buch über ihn geschrieben wurde. Im späten 18. Jahrhundert trank man den Ehrenpreis überwiegend…
Das Gänseblümchen, der Klassiker der Heilkräuter
In der Volksheilkunde wurde das Gänseblümchen sehr gerne für viele Beschwerden eingenommen und gehörte in die Hausapotheke. Heutzutage schenken wir diesem kleinen Pflänzlein kaum noch Beachtung. Dabei kann man die Blätter, genau wie den Spitzwegerich auf Wunden auflegen. Das…
Der Rhabarber | Eine sehr alte Gemüsepflanze
Der gute alte Rhabarber ist völlig aus der Mode gekommen und man sieht ihn nur noch selten in den Gärten. Als Kinder haben wir die rohen Stängel in Zucker getaucht und gegessen. Es war sehr süss und auch sehr…
Die Wald-Erdbeere | Anpflanzen und verwenden
Die unscheinbare Wald-Erdbeere ist eine alte Heilpflanze. Ich dachte immer das unsere Garten-Erdbeere von ihr kommt, aber das ist nicht so. Sie wurde aus einer Chile- und Scharlach-Erdbeere gezüchtet. Ihre wilde Schwester, die Wald-Erdbeere ist sehr klein und hat…
Das Echte Herzgespann | Anbau und Verwendung
Dem Herzgespann sein Botanischer Name lautet Leonurus cardiaca. Leonurus kommt aus dem Griechischen für Löwenschwanz. Es ist eine alte Heilpflanze, die heute immer mehr in Vergessenheit gerät. Cardiacia deutet daraufhin, dass es bei Herzbeschwerden geeignet ist. Heute können wir…
Fichtenharz, der Waldrauch unserer Urgrosseltern
Bei unseren Urgrosseltern war das Fichtenharz der Waldrauch, weil er nicht, wie wir es kennen, direkt an den Fichten gesammelt wurde, sondern man bediente sich an den Ameisenhaufen. Waldameisen sammeln das Harz und transportieren es in ihrem Bau, um…
Die Gewöhnliche Traubenkirsche | Ein vergessener Baum
Die Traubenkirsche, die zu den Bäumen gehört, bekommt relativ wenig Beachtung. Wobei sie eine wertvolle Pflanze in unserer Natur ist. Prunus padus, wie ihr Botanischer Name lautet, wurde auch mal in der Volksheilkunde verwendet und ist völlig in Vergessenheit…
Der Valentinstag | Zur Erinnerung an einem Frühlingsgott
Den Valentinstag feiern wir sehr intensiv seit dem 2. Weltkrieg. Daher liest man auch öfters, dass wir diesen Brauch von den Amerikanern übernommen haben oder der Blumenhandel dahinter steckt. Das stimmt nur zum Teil. Man kann schon 1903 lesen,…
Der Rote Fingerhut † | Ein Waldbewohner im Naturgarten
Über den Fingerhut im volkstümlichen Glauben gibt es leider nicht soviel zu schreiben. Was sehr verwunderlich ist, weil er doch sehr mystisch aussieht, giftig ist und sein Ursprung der Wald ist. Da unsere Vorfahren gerade bei solchen Pflanzen, sich…
Der Hexenrauch | Räucherwerk unserer Urgrosseltern
Hexenrauch nannten unsere (Ur)Urgroßeltern ein Räucherwerk, welches sie vor schlechten Einflüssen schützte; im Haus und Stall. Oft, wenn irgendwas nicht richtig war, gab man die Schuld der Hexerei. Die Menschen verräucherten das Buschwindröschen und die Haselwurz, samt der Wurzel,…
Die Gemeine Akelei | Der Elfenhandschuh | Naturgarten
Die Akelei gibt es in so vielen Formen und Farben, dass man leicht den Überblick verlieren kann. Damals dachten die Menschen, dass ihr Botanischer Name, Aquilegia vulgaris, eigentlich Alleluja heissen soll, weil diese Pflanze zur Zeit des Mittelalters wegen…
Die Mistel | Eine mystische Pflanze | Pflanzenzauber
Die Mistel wird heutzutage fast gar nicht mehr verwendet. Diese Pflanze ist eigentlich „raus“ aus den Köpfen der Menschen. Oftmals wird sie noch als Räucherpflanze genommen oder wir bewundern sie hoch oben in den Bäumen. Trotzdem weiss jeder, dass…
Mit Moosen räuchern | Für Zuversicht und Zusammenhalt
Moose räuchern ist leider in Vergessenheit geraten. Für unsere Vorfahren waren Moose in ihrem Volksglauben sehr weit verbreitet und nicht nur hier in Deutschland, sondern auch in anderen europäischen Ländern. Ein Räucherwerk mit ihnen gibt uns Zuversicht, wenn wir…
Die Quitte | Anbau und Verwendung | Selbstversorgung
Mit der Quitte können viele Menschen nicht soviel anfangen. Daher möchte ich euch hier schreiben, wie man sie verwenden kann. Dieser schöne Obstbaum hat wohl seinen Ursprung im Kaukasus und wird hier bei uns erst seit dem 9. Jahrhundert…
Der Echte Eibisch | Vergessene Heilkräuter | Kräuterwissen
Der Echte Eibisch war früher eine vielgeschätzte Heilpflanze, die man reichlich anwandte. Heutzutage gehört er meiner Meinung nach zu den vergessenen Heilkräuter, weil man kaum von ihm noch was liest. Eher verwendet man verschiedene Malven. Der Eibisch gehört zu…