
Die Frühlings-Tagundnachtgleiche | Jahreskreisfeste | Altes Wissen
Die Frühlings-Tagundnachtgleiche wird traditionell vom 20.-22. März gefeiert. Dieses Jahr ist sie am 20.03 ab 22:24 Uhr. Das Sonnenfest verkörpert, dass die Tage wieder länger werden. Es zelebriert den Wendepunkt dieser Jahreszeit. An diesem Tag ist die Nacht wie…
Wildkräuter sammeln im März | Lenzmond
Beim Wildkräuter sammeln im März, wird die Ernte der Kräuter schon reichhaltiger und es macht auch mehr Spass, weil es schon wärmere Tage gibt. An sonnigen Tagen im März nehmen wir uns immer Essen und eine Thermoskanne voll mit…
Farne im Zauberglauben | Alte Pflanzenmagie
Die Bedeutung der Farne im Volksglauben ist sehr hoch. Ihre Lieblingsplätze sind schattige, feuchte und dunkle Wälder. Daher ranken sich um dieses Kraut soviel Volksglauben und Legenden. Seine volkstümlichen Namen bezeugen die geglaubte Pflanzenmagie unserer Altvorderen, wie Johannisblume, Irrkraut,…
Der Bittersüsse Nachtschatten | Der heidnische Nachtschaden
Der Bittersüsse Nachtschatten hat keinen guten Ruf und wird als lästiges Unkraut angesehen. Schon 1809 gab es ein Gesetz, das man den Nachtschatten, der an Gartenzäunen wuchs, zu entfernen hat. Dabei ist es eine wirklich sehr hübsche Rankpflanze, die…
Die Gewöhnliche Traubenkirsche | Ein vergessener Baum
Die Traubenkirsche, die zu den Bäumen gehört, bekommt relativ wenig Beachtung. Wobei sie eine wertvolle Pflanze in unserer Natur ist. Prunus padus, wie ihr Botanischer Name lautet, wurde auch mal in der Volksheilkunde verwendet und ist völlig in Vergessenheit…
Der Valentinstag | Zur Erinnerung an einem Frühlingsgott
Den Valentinstag feiern wir sehr intensiv seit dem 2. Weltkrieg. Daher liest man auch öfters, dass wir diesen Brauch von den Amerikanern übernommen haben oder der Blumenhandel dahinter steckt. Das stimmt nur zum Teil. Man kann schon 1903 lesen,…
Der Rote Fingerhut † | Ein Waldbewohner im Naturgarten
Über den Fingerhut im volkstümlichen Glauben gibt es leider nicht soviel zu schreiben. Was sehr verwunderlich ist, weil er doch sehr mystisch aussieht, giftig ist und sein Ursprung der Wald ist. Da unsere Vorfahren gerade bei solchen Pflanzen, sich…
Der Hexenrauch | Räucherwerk unserer Urgrosseltern
Hexenrauch nannten unsere (Ur)Urgroßeltern ein Räucherwerk, welches sie vor schlechten Einflüssen schützte; im Haus und Stall. Oft, wenn irgendwas nicht richtig war, gab man die Schuld der Hexerei. Die Menschen verräucherten das Buschwindröschen und die Haselwurz, samt der Wurzel,…
Die Gemeine Akelei | Der Elfenhandschuh | Naturgarten
Die Akelei gibt es in so vielen Formen und Farben, dass man leicht den Überblick verlieren kann. Damals dachten die Menschen, dass ihr Botanischer Name, Aquilegia vulgaris, eigentlich Alleluja heissen soll, weil diese Pflanze zur Zeit des Mittelalters wegen…
Die Mistel | Eine mystische Pflanze | Pflanzenzauber
Die Mistel wird heutzutage fast gar nicht mehr verwendet. Diese Pflanze ist eigentlich „raus“ aus den Köpfen der Menschen. Oftmals wird sie noch als Räucherpflanze genommen oder wir bewundern sie hoch oben in den Bäumen. Trotzdem weiss jeder, dass…
Mit Moosen räuchern | Für Zuversicht und Zusammenhalt
Moose räuchern ist leider in Vergessenheit geraten. Für unsere Vorfahren waren Moose in ihrem Volksglauben sehr weit verbreitet und nicht nur hier in Deutschland, sondern auch in anderen europäischen Ländern. Ein Räucherwerk mit ihnen gibt uns Zuversicht, wenn wir…
Die Quitte | Anbau und Verwendung | Selbstversorgung
Mit der Quitte können viele Menschen nicht soviel anfangen. Daher möchte ich euch hier schreiben, wie man sie verwenden kann. Dieser schöne Obstbaum hat wohl seinen Ursprung im Kaukasus und wird hier bei uns erst seit dem 9. Jahrhundert…
Der Echte Eibisch | Vergessene Heilkräuter | Kräuterwissen
Der Echte Eibisch war früher eine vielgeschätzte Heilpflanze, die man reichlich anwandte. Heutzutage gehört er meiner Meinung nach zu den vergessenen Heilkräuter, weil man kaum von ihm noch was liest. Eher verwendet man verschiedene Malven. Der Eibisch gehört zu…
Die Königskerze | Volksheilkunde und Brauchtum | Kräuterwissen
Die Königskerze gehören zu den ältesten Heilpflanzen der Welt. Ihr Botanischer Name Verbascum kommt von barba, was Bart heisst, bezüglich auf ihre Wollhaare, die auf der ganzen Pflanze zu finden sind. Sie wurde früher von den Ärzten ziemlich häufig…
Sonnwendbüschel binden | Johanniskräuter | Altes Wissen
Die Johanniskräuter bitte nicht mit dem Johanniskraut verwechseln. Johanniskräuter sind verschiedene Wildpflanzen die im Juni gesammelt werden, wobei das Johanniskraut natürlich auch mit hingehört. Bei den Johanniskräutern die im Juni, bei der Sommersonnenwende herum, gesammelt werden, handelt es sich…
Mein neues Buch | Heilsames Räuchern – Balsam für die Seele
Es ist soweit. Mein erstes Buch ist im Handel. Seit 2012 veröffentliche ich nun Beiträge zu Heilkräutern, Räucherpflanzen, Volksglauben und auch naturnahen Gärtnern bei Facebook und Co. Mein Blog kam 2013 hinzu. Nach nun 10 Jahren ist es endlich…
Der Ahnenkult | Gedenken unserer Vorfahren | Räucherpflanzenlexikon
Wenn wir uns mit dem Räuchern wilder Pflanzen beschäftigen, kommt immer mal wieder der Ahnenkult; auch Ahnenglaube genannt. Was ist das eigentlich und wie sehen die Riten dazu aus? In diesem Artikel werde ich versuchen, euch diesen alten Volksglauben…