Der Freundschaftsbecher aus dem Aostatal
Das Aostatal liegt in Norditalien; nahe an der Schweizer Grenze. Der Freundschaftsbecher ist von dort ein Brauch der sehr beliebt ist. Man füllt ihn mit… Weiterlesen »Der Freundschaftsbecher aus dem Aostatal
Das Aostatal liegt in Norditalien; nahe an der Schweizer Grenze. Der Freundschaftsbecher ist von dort ein Brauch der sehr beliebt ist. Man füllt ihn mit… Weiterlesen »Der Freundschaftsbecher aus dem Aostatal
Als ich für den Beitrag der Birkenkerzen darüber recherchiert und gelesen habe, ist mir der Brauchtum des Notfeuers vorgekommen. Das Notfeuer ist sehr alt… Weiterlesen »Die reinigende Kraft des Feuers – Das Notfeuer
Heidenkerzen bestehen aus Birkenrinde und waren im damaligen Europa weit verbreitet. Woher der Name Heidenkerzen kommt, kann man nur ahnen. Ich denke aus den… Weiterlesen »Birkenkerzen – Die Heidenkerzen unserer Vorfahren
Kerzenuhren, zusammen mit den Sonnenuhren gehören zu den ältesten Zeitmessgeräten der Menschheit. Uhren aus Kerzen werden manchmal auch Stundenuhren genannt. Sie wurden schon in der… Weiterlesen »Kerzenuhr aus dem Mittelalter
Die Johanniskräuter bitte nicht mit dem Johanniskraut verwechseln. Johanniskräuter sind verschiedene Wildpflanzen die im Juni gesammelt werden, wobei das Johanniskraut natürlich auch mit hingehört. Bei… Weiterlesen »Mit Johanniskräutern Sonnwendbüschel binden
Über den Friedhof zu schreiben oder zu erzählen ist immer mit zweierlei Gefühlen bedacht. Wobei es schöne Orte, der Stille und Andacht, sind. Eines meiner… Weiterlesen »Friedhofspflanzen im Brauchtum
In meinem neuen Ebook geht es um das traditionelle Kräuterbündel binden. Dieses Bündel voller Kräuter hat je nach Region unterschiedliche Namen, wie zum Beispiel Würzwisch,… Weiterlesen »Traditionelles Kräuterbündel binden | Ebook
In diesem Beitrag möchte ich euch einen Volksglauben unserer Vorfahren vorstellen und zwar den Atzmann. Der Atzmann soll seinen Ursprung im Hoch- bis Spätmittelalter haben… Weiterlesen »Der Atzmann, dass Rachepüppchen unserer Vorfahren
In früheren Zeiten hat man mit der Königskerze das Wetter abgelesen. Diese Wildpflanze faszinierte unsere Vorfahren sehr, ob als Wetterorakel, Heilpflanze oder als „Blitzableiter“. Wohl… Weiterlesen »Das kommende Wetter an der Königskerze ablesen
Habt ihr schon mal das Wort Malefiz gehört oder gelesen? Es war damals von grosser Bedeutung, ob als Räucherung, Pulver, Bad, Pflaster, Wachs, Getränk oder… Weiterlesen »Das magische Malefiz-Pulver