Inhaltsverzeichnis
Die Auferstehungspflanze: Die Rose von Jericho
Es heißt, die Rose von Jericho bringt Glück und Segen ins Haus. Sie hat eine solche Lebenskraft, dass sie niemals stirbt. Nach einer Legende soll eine Jerichorose um die 700 Jahre alt werden.
Meine zwei Jerichorosen sind jetzt 15 Jahre alt und haben zum heutigen Tag das erste Mal nach 7 Jahren wieder Wasser bekommen – und sie fingen an zu leben. Man kann es kaum glauben, wenn man dieses vertrocknete Knäuel in Händen hält, dass ein wenig Wasser sie in kurzer Zeit zum Leben erweckt. Langsam öffnet sie sich und wird von der Mitte her immer grüner, bis sie sich in ein paar Stunden in einem satten Grünton voll entfaltet hat.
Achtung: Echte vs. Unechte Rose von Jericho
Wenn ihr euch eine Rose von Jericho zulegen möchtet, solltet ihr darauf achten, dass es auch die echte Jerichorose ist. Denn es gibt einen großen Unterschied:
- Die Unechte (Selaginella lepidophylla): Sie gehört zu den Moosfarnen und kommt aus Amerika. (Ich selber habe leider auch nur diese unechte Jerichorose).
- Die Echte (Anastatica hierochuntica): Sie kommt aus Israel, Jordanien und Nordafrika. Sie ist eine echte Wüstenpflanze und gedeiht nur in extrem heißen Gegenden (z.B. am Toten Meer), wo es sehr selten regnet.
Es ist ein bisschen wie mit der Zaunrübe, die früher oft als „billige Kopie“ der magischen Alraune verkauft wurde.
Das Wunder der Wüste: Wenn es in der Wüste mal nach Jahren regnet, öffnet diese Pflanze sich sofort und schießt ihre Samen heraus. Sobald der Regen aufhört, vertrocknet sie und schließt sich wieder. Die Pflanze ist dann wirklich vertrocknet und auch tot – bis zum nächsten Regen, der sie auf wundersame Weise wieder zum Leben erweckt. Daher heißt sie auch Auferstehungspflanze.
Die Rose von Jericho im Brauchtum
Wie man an den Namen erkennen kann, ist die Pflanze eine reine Bibelpflanze, die wohl mit den Kreuzrittern und später mit den Pilgern Berühmtheit erlangte und in Massen nach Deutschland kam.
Volkstümliche Namen: Weihnachtsrose, Wüstenrose, Auferstehungsblume, Marienrose, Jerichorose.
Das Weihnachtsorakel: Zu Weihnachten wurde mit dieser Pflanze viel orakelt. So wurde an ihr die Zukunft vorausgesagt oder wie das Wetter bzw. die Ernte im nächsten Jahr ausfällt.
- Das Ritual: Dafür wurde sie auf einen Tisch gestellt und mit Wasser befeuchtet. Wenn sie bis zu Mitternacht voll zum Leben erwachte, dann wurde im nächsten Jahr alles gut. Blieb sie geschlossen, so drohte ein Unglück. (Die Zeitspanne war von 18 Uhr bis Mitternacht).
Schutz & Erbe:
- Blitzschutz: Eine Rose von Jericho im Haus aufbewahrt, sollte im 16. Jahrhundert vor Blitzeinschlägen bewahren.
- Generationen: Früher wurde die Rose von Jericho von Generation zu Generation weitervererbt. Es war eine sehr wichtige und heilige Pflanze.
- Motten & Luft: In vollkommen trockenem Zustand kann man sie in den Schrank legen, um Motten fernzuhalten. Im Schlafzimmer soll sie als Luftverbesserer und Rauchverzehrer dienen.
Anwendung in der alten Kräuterkunde
Kein Wunder, dass man dieser „unsterblichen“ Pflanze auch Heilkräfte zusagte. Bei den Beduinen wurde diese Pflanze eingeweicht und der Sud verwendet.
Geburtshilfe: Im Mittelalter wurden diese Pflanzen für die Erleichterung der Wehen eingesetzt (daher der alte Name Glykiside). Man setzte sie in eine Schüssel mit Wasser. Sobald sie sich öffnete, sollte sich auch der Muttermund leichter öffnen. Nach der Geburt ließ man sie wieder „vertrocknen“, um sie dann dem Kind zu schenken.
Weitere historische Anwendungen:
- Nerven: Wenn sie mit im Badewasser schwimmt, sollte sie die Nerven stärken.
- Schlaf: Bei Schlaflosigkeit wurde die Jerichorose unters Kopfkissen gelegt.
- Linderung: In der alten Kräuterkunde linderte ein Absud Beschwerden bei Hautausschlägen oder geschwollenen Füßen.
Anleitung: Wie erweckt man sie zum Leben?
Um Zeuge dieses Schauspiels zu werden, geht ihr so vor:
- Begießt die Pflanze mit Wasser (oder legt sie in eine Schale mit etwas Wasser).
- Wartet ab, bis sie sich öffnet und ganz grün ist (das dauert oft nur wenige Stunden).
- Pflege: Lasst sie nicht dauerhaft im Wasser liegen, sonst schimmelt sie! Nach spätestens einer Woche muss man die Pflanze an einem trockenen, warmen Ort wieder vollkommen austrocknen lassen.
Ein paar Tage (oder Jahre) später könnt ihr das Wunder erneut erleben.
Wenn dir mein Artikel gefallen hat und du meinen Blog Celticgarden unterstützen möchtest, würde ich mich um einen “Energieausgleich” sehr freuen. Ich bedanke mich im voraus!
Celticgarden unterstützen:



