Inhaltsverzeichnis
Ein alter Germanen-Brauch: Kraft für den Frühling
Die Neunkräutersuppe kannten schon die alten Germanen. Dieser Brauch gehört zu dem Neunerlei-Glauben. Alles wird in neunerlei Anzahl genommen, wie neun Kräuter oder neun Hölzer.
Diese Suppe diente den Menschen von damals, um ihre Abwehrkräfte zu stärken und der Frühjahrsmüdigkeit vorzubeugen. Sie verkörpert den Frühlingsanfang und dass Mutter Natur endlich zum Leben erwacht.
Wir essen die Neunkräutersuppe immer zu der Frühlings-Tagundnachtgleiche. Aber auch in der Osterzeit ist sie eine willkommene Kräutersuppe. Im christlichen Glauben wird sie zu Gründonnerstag gegessen und wird daher auch Gründonnerstagssuppe genannt. Woanders einfach nur Frühlingssuppe.
Es gibt so viele verschiedene Rezepte dieser Neunkräutersuppe und bei fast jedem sind andere Kräuter drin. Mit diesem Artikel möchte ich euch unsere magische Neunkräutersuppe vorstellen.
Unsere magische Neunkräutersuppe: Das Rezept
Für die Zubereitung nehmt ihr jeweils eine Handvoll von diesen 9 Kräutern:
- Brennnesselblätter
- Gierschblätter
- Gänseblümchen (Blüten)
- Taubnesselblätter
- Löwenzahn (Wenn er blüht, auch die Blüten)
- Vogelmiere
- Spitzwegerichblätter
- Knoblauchsraukenblätter
- Petersilie
Dann benötigt ihr noch:
- Butter
- Mehl
- Brühe
- Salz & Pfeffer
- Eigelb
- saure Sahne
- Zwiebeln
(Mengenangaben kann ich nicht angeben, weil ich meistens nach Gefühl koche.)
Die Zubereitung
- Zwiebeln in der Butter goldgelb anbraten, dann das Mehl hinzufügen und schön sämig rühren.
- Danach alles mit der Brühe auffüllen, gut durchrühren und beiseite stellen.
- Eventuell noch mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Kräuter kleinschneiden und in eine Suppenschüssel geben.
- Nun werden die Kräuter mit der heißen Brühe übergossen.
- Zum Schluss ein Eigelb und die saure Sahne unterheben.
- Zum Garnieren einige Kräuterblättchen drüberstreuen.
Variationen und die Magie der Zahl Neun
Natürlich kann diese Kräutersuppe auch noch verfeinert werden. Eventuell mit Bärlauch oder Minzblättern. Auch Erbsen sind sehr lecker. Wer noch Brennnesselsamen oder getrocknete Spitzwegerichblüten hat, kann sie der Kräutersuppe hinzufügen.
Wichtig: Die angegebenen Kräuter können natürlich ausgetauscht werden, nur sollten sie in neunerlei Anzahl bestehen bleiben, damit die Neunkräutersuppe ihre magischen und heilenden Eigenschaften entfalten kann.
Wenn ihr es feiner mögt, könnt ihr diese Suppe auch pürieren. Wenn ihr noch nicht so viele Wildkräuter findet, könnt ihr euch auch eine ganz einfache Brennnesselsuppe kochen.

