In der Antike soll das Lungenkraut unbekannt gewesen sein. Im 16. Jahrhundert erschien es erstmalig in einem Kräuterbuch. In seinen Blütenfarben sah man damals die Lunge. Das Farbspiel von Rosa zu Blau und Lila soll das venöse und arterielle Blut der Lunge darstellen. Leider gibt es nicht sovielen Volksglauben, um diese schöne Pflanze. Weil sie erst sehr spät als Heilpflanze in Erscheinung tritt.

Steckbrief Lungenkraut
Botanischer Name
Pulmonaria officinalis. Pulmonaria kommt von Pulmo und heisst Lunge. Officinalis heisst das diese Pflanze in Vergangenheit in Apotheken gab.
Volkstümliche Namen
Blaue Schlüsselblume, Lungenwurz, Fleckenkraut
Hauptanwendung
Husten und Lungenkrankheiten
Volksheilkunde
Husten, Tuberkulose, Lungenbeschwerden, Bronchitis, Atemwegsbeschwerden, Heiserkeit, Erkältungen, Halsschmerzen, Durchfall, Lungenentzündungen, Ekzemen, Akne, Pickeln, Entzündungen, Furunkeln
Eigenschaften
Entzündungshemmend, hustenstillend, schleimlösend, reizlindern, zusammenziehend, wundheilend
Inhaltsstoffe
Saponine, Schleimstoffe, Kieselsäure, Mineralien, Gerbstoffe
Verwendung
Das oberirdische Kraut. ( Das heisst zwei fingerbreit über der Erde abschneiden)
Darreichungsform
Tee, Kräuterpulver, Heilwein, Heilwasser, Waschung, Bäder, Umschläge
Vorkommen
Das Lungenkraut wächst gerne in Laubwäldern. Leider ist es im Norden von Deutschland sehr selten anzutreffen.
Blütezeit
März-Juni (je nach Region)
Verwechslung mit anderen Pflanzen
Mit anderen Lungenkräutern, wie zum Beispiel dem weichen Lungenkraut. Es gibt auch Hybriden die es in fast jedem Gartencenter zur Frühlingszeit angeboten werden. Meist haben diese sehr spitze Blätter. Ob sie was für die Insektenwelt bringen, kann ich leider nicht sagen, aber ich denke aus ihnen ist jegliche Heilwirkung herausgezüchtet. Ich habe neben dem echten Lungenkraut eine Hybride im Garten, weil die Pflanze auf dem Müll lag und ich ihr eine Chance geben wollte. Jedenfalls sehe ich Insekten an ihr. Wildbienen lieben lilafarbende Blüten.
Gelegentlich kommen Verwechslungen mit der Ochsenzunge und der Hundszunge vor.


Rote Liste & Insekten
Nicht geschützt. Das Lungenkraut steht auf keiner Roten Liste von Deutschland. Es ist bei Schwebfliegen und Schmetterlingen beliebt. Auch langrüsselige Bienenverwandte laben sich am Pollen.
Anbau im Garten und Balkon
Das Lungenkraut wächst gerne im Halbschatten und benötigt einen feuchten Platz. Wer das Lungenkraut aus Samen anzüchten möchte, sollte darauf achten das die Samen nur mit wenig Erde bedeckt werden dürfen, weil sie Lichtkeimer sind. Diese schöne Pflanze ist teils wintergrün. Ansonsten ziemlich problemlos, gerade weil sie auch von den Schnecken in Ruhe gelassen wird. Diese schöne Pflanze kann auch in Töpfen gepflanzt werden. Sie ist ziemlich vermehrungsfreudig.
Zeigerpflanzen
Das Lungenkraut ist eine Zeigerpflanze für lehmartigen Boden.
Gärtnern mit dem Mond
Die Pflanze wird bei zunehmenden Mond geerntet.
Ernte & Trocknung
Die Blüten müssen bei trockenen Wetter gesammelt werden. Getrocknet werden sie in Dunkelheit, damit ihre schone Farbe bei der Trocknung nicht verloren geht. Die Blätter sollten auch im Dunklen getrocknet werden, weil sie neigen schwarz zu werden.
Geschmack & Geruch
Muffig & geruchlos
Verwendung in der Küche/Haushalt/Kosmetik/Tierhaltung
Früher wurde das Lungenkraut oft als Gemüse zubereitet und gegessen, wie zum Beispiel als Spinat, Salat und Suppe. Auch in Pfannkuchen kam es mit hinein. Das Lungenkraut ist auch eine Färberpflanze. Früher wurden Wolltücher braun damit gefärbt.
In damaliger Zeit pflanzten es Landwirte extra in ihre „Bienengärten“. Der Samen diente als Hühnerfutter. Schweine und Schafe sollen es verschmähn. Rind, Pferd und Ziege sollen es essen können.
Tee – Zubereitung
- 1 Teelöffel Lungenkraut
- 250 ml Wasser
Das getrocknete Lungenkraut wird für eine Stunde in warmes Wasser gelegt. Am besten geht es, wenn ihr eine Teekanne auf einem Stövchen stellt. Danach alles abfiltern. Nach Bedarf mit etwas Honig gesüßt. Jeden Tag bis zu drei Tassen davon trinken. Am besten morgens, mittags und abends. Dieser Tee lindert Beschwerden bei Husten, Heiserkeit, Lungenbeschwerden und Asthma.
Kräuterpulver
Dafür nehmt ihr eine Handvoll getrocknete Lungenkrautblätter und zermahlt sie zu Pulver. Bei Durchfallerkrankungen wird dreimal täglich eine Messerspitze in Wasser oder Kräutertee davon eingenommen.
Frischsaft
Dieser Frischsaft wird mit Honig vermengt und lindert Beschwerden bei Husten, Asthma und Heiserkeit. Dafür wird jeden Tag mehrere Male ein Teelöffel voll eingenommen.
Lungenkrautwasser
Dieses Heilwasser befördert den Schleim nach draussen, bei schweren Erkältungen oder sonstigen Lungenverschleimungen. Dafür nehmt ihr 60 g getrocknetes Lungenkraut und füllt es in einen Liter kalten Wasser. Zwölf Stunden ziehen lassen. Danach abfiltern. Bis zu drei kleinen Schnapsgläsern können am Tag davon eingenommen werden.
Waschung
Einen Teelöffel Lungenkraut mit einer Tasse heissem Wasser übergiessen und zehn Minuten zugedeckt ziehen lassen. Abfiltern und mit einem Leinentuch oder Tupfer Ekzeme oder Wunden waschen. Sachte abtupfen.
Lungenkraut-Säckchen
Dafür füllt ihr ein kleines Leinensäckchen mit getrockneten Lungenkraut und hängt es in eine Tasse mit heissem Wasser. Das Säckchen ausdrücken und auf entzündete Eierpickel oder Ekzeme legen.
Lungenkrautwein
Für diesen Heilwein nehmt ihr 500 ml Weisswein, einen Esslöffel getrocknetes Lungenkraut und einen Esslöffel Honig. Die Blüten werden mit dem Wein vermengt und auf 40°C erhitzt. Vom Herd nehmen und den Honig hinzufügen. Gut umrühren und in eine sterilisierte Flasche umfüllen. Kühl und dunkel lagern. Bei Durchfall und Husten täglich zwei Schnapsgläser voll trinken.
Nebenwirkungen
Bitte beachtet, dass diese Vorstellung den Gang zu einem Arzt oder Heilpraktiker nicht ersetzt. Bitte auch meinen Hinweis vor einer möglichen Anwendung lesen! Nach 4 – 6 Wochen sollte eine kurze Pause eingelegt werden, um Nebenwirkungen oder eine Immunisierung zu verhindern.

Lungenkraut | ©CG
Räuchern mit dem Lungenkraut
Das Lungenkraut steht in der Räucherkunde für einen Zusammenhalt und der Bindung der Liebe zweier Menschen. Es werden die Blüten und die Blätter verräuchert. Dafür werden sie vorher getrocknet. Das getrocknete Kraut wird öfters Räuchermischungen hinzugefügt.
Magische Eigenschaften
Schützend, bindend, liebend, versöhnend
Magische Sammelzeit
Bei Vollmond
Element
Wasser
Magische Anwendungen im Volksglauben
Wenn man am Lungenkraut riecht, sollen einem Sommersprossen wachsen. Um eine Bindung zu einem Menschen zu stärken, werden Blüten am Körper getragen. Am besten in einem kleinen Leinenbeutel.
Wenn dir mein Artikel gefallen hat und du mein Projekt Celticgarden unterstützen möchtest, würde ich mich um einen “Energieausgleich” sehr freuen. Ich bedanke mich im voraus!
Mein Projekt Celticgarden unterstützen: