Orientalisches Rosenwasser

Rose | ©CG

 

Rosenprodukte erinnern mich immer an die Türkei, wo ich vor längerer Zeit mal in einem Rosenanbaugebiet gelebt habe. Wenn man in die Stadt fuhr, roch alles nach Rosen. Überall gab es Rosenprodukte, sei es für die Pflege oder auch Hygiene. In diesem Artikel möchte ich verschiedene Herstellungsarten von einem Rosenwasser aufschreiben. Ihr könnt es für eure Pflegeprodukte, als Raumerfrischer, für eure Hände oder auch als natürliches „Parfum“ auftragen.

In der Türkei wurde Rosenwasser genommen, um die Hände nach dem Essen zu reinigen oder auch um sich an heissen Tagen zu erfrischen, indem es auf das Gesicht, Hals und Dekolleté aufgetragen wurde. Auch zum Verfeinern von Speisen kam es in Verwendung. Wobei ich anrate, wenn ihr es für Speisen nehmen wollt, doch auf Produkte aus der Apotheke zurückgreift, weil bei der Eigenherstellung Bitterstoffe entstehen können.

Rosen besitzen ätherische Öle, die zum Beispiel Insektenstiche lindern. Dazu müsst ihr einfach nur ein Rosenblütenblatt zerreiben und auf den Insektenstich zart verteilen. Sie wirken entzündungshemmend und abschwellend. Rosenwasser lindert auch Halsschmerzen, indem man es als Gurgelwasser verwendet. Der frühere Orient sah die Rose als Schönheitselixier und darum als verjüngend an. Der Duft soll auch die Konzentration erhöhen und erotisierend wirken.

Die Varianten die ich euch hier für eine Eigenherstellung aufschreibe, haben nicht die Qualität, als wenn ihr hochwertiges Rosenwasser in der Apotheke oder in einem Reformhaus bekommen könnt, aber es lohnt sich allemal, es selber herzustellen. Für den häuslichen Gebrauch reicht es allemal und ihr wisst was enthalten ist.

Rosen werden zum Valentinstag verschenkt
Rosen in meinem Garten | ©CG

 

Wie man sich ein Rosenwasser selbermachen kann

Um ein einfaches Rosenwasser herzustellen, benötigt ihr 90 g ungespritzte und stark duftende Rosenblütenblätter und 500 ml Wasser. Ihr legt nun 30 g Rosenblütenblätter in eine Schüssel und übergiesst sie mit kochenden Wasser. Eine Stunde muss es durchziehen, bevor ihr die Blütenblätter abfiltert und noch ein wenig ausquetscht. Dieses Rosenwasser bringt ihr zum Sieden und übergiesst noch einmal 30 g Rosenblütenblätter in der Schüssel. Diese ganzen Vorgänge wiederholt ihr, bis alle Blütenblätter verbraucht sind.

Dieses Rosenwasser füllt ihr nun in sterilisierte und braune Fläschchen. Es muss kühl gelagert werden, weil seine Haltbarkeit sehr begrenzt ist. Darum empfehle ich immer, sowas in kleinen Mengen herzustellen. Am besten ist es natürlich, wenn ihr kleine Parfumfläschchen habt und dort euer Rosenwasser hineinfüllt. So kann es auch für unterwegs als Erfrischung und guten Duft sorgen.

Um ein Rosenwasser, mit dem recht teuren Rosenöl* herzustellen, geht ihr folgendermassen vor:

Dafür nehmt 500 ml destilliertes Wasser und erhitzt es auf ca. 40 ° C und füllt es in braune, sterilisierte Fläschchen um. Diesem fügt ihr 2 bis 3 Tropfen Rosenöl hinzu. Verschliesst und schüttelt es gut durch. Es sollte 12 Stunden durchziehen. Dieses Rosenwasser soll als Gesichtspflege gute Dienste leisten. Es muss kühl und dunkel gelagert werden, weil es sehr empfindlich ist. Dieses Rosenwasser ist kein Gurgelwasser gegen Halsschmerzen.

 


Wenn dir mein Artikel gefallen hat und du Celticgarden unterstützen möchtest, würde ich mich um einen “Energieausgleich” sehr freuen. Ich bedanke mich im voraus!

Celticgarden unterstützen: