Woher kommt eigentlich die Walpurgisnacht und wo ist ihr Ursprung? Walpurgis ist eine Beschützerin der Feldfrüchte, gegen die Pest und Unterleibsbeschwerden. Sie lebte im 6. Jahrhundert und verbreitete angeblich das[…]
Kategorie: Jahreskreisfeste
In dieser Kategorie geht es um den früheren Volksglauben. Hier findet ihr Artikel über die Jahreskreisfeste unseren Altvorderen. Bräuche und Traditionen und wie diese Feste gefeiert wurden,
Die Wintersonnenwende | Der Winteranfang | Jahreskreisfeste
Die Wintersonnenwende, auch die Thomasnacht genannt, ist der astronomische Winteranfang und für die früheren Völker die Wiederkehr der Sonne. Wie der Tag aus der Nacht hervorgeht, so wird das Jahr[…]
Wie man ein Mondjahr errechnet | Mondkalender
Das Mondjahr zu berechnen ist nicht schwer. In diesem Artikel werde ich versuchen in einfachen Worten euch diese Errechnung zu erklären, um den genauen Beginn der Mondfeste der alten Kulturen[…]
Für die Rauhnächte einen Altar einrichten | Jahreskreisfeste
Jedes Jahr, wenn die Rauhnächte beginnen richte ich mir einen Altar ein. Es gibt nichts Schöneres, als in dieser nassen, kalten und dunklen Jahreszeit in sich hineinzuschauen, um eine innere[…]
Die Herbst-Tagundnachtgleiche | Erntedank | Jahreskreisfeste
Erntezeit war eine heilige Zeit für die Menschen von damals. Man sieht es daran, dass alle Feste sich auf den Ackerbau und Ernte beziehen. Die Herbst-Tagundnachtgleiche ist ein Sonnenfest und[…]
Tagebuch für die Rauhnächte | Einkehr in die mystischen Nächte
Ein Tagebuch für die Rauhnächte stelle ich euch hier als PDF Datei zum kostenlosen Herunterladen zur Verfügung. Die Rauhnächte sind magisch und ihr Zauber zieht uns an. Deshalb möchte ich[…]
Die Sommersonnenwende | Jahreskreisfeste
Die Sommersonnenwende (20. Juni) oder auch Johannistag (24. Juni) hatte schon immer was Magisches und Geheimnisvolles an sich. Es ist der längste Tag und die kürzeste Nacht im Jahr. Seit[…]
Eine Geschichte zu Ostara
Diese Geschichte hat mein lieber Freund das „Rumpentrumpen“ für euch zu Ostara geschrieben. Er liest es heute abend bei einem Lagerfeuer vielen geöffneten Ohren vor!. Hört genau hin……. Die[…]
Samhain | Ursprung | Bräuche | Jahreskreisfeste
In diesem Artikel möchte ich euch den Ursprung, Bräuche und auch Rezepte, wie zum Beispiel das Seelenbrot und auch Räucherwerke zu Samhain vorstellen. Samahin hat wirklich nichts mit der Romantik[…]
Die Frühlingstagundnachtgleiche und was es mit der Göttin Ostara auf sich hat
Die Frühlingstagundnachtgleiche wird vom 20. März bis zum 22. März gefeiert. Dieses Jahr ist sie am 20.03 ab 04:49 Uhr. Dieses Sonnenfest verkörpert, dass die Nächte wieder kürzer werden und[…]
Wintermitte ~ Imbolc ~ Lichtmess ~ Disablöt | Jahreskreisfeste
Das Fest der Wintermitte wurde erst kurz nach der Zeitrechnung auf den 1. oder 2. Februar verlegt. Früher feierte man es am 14. Februar herum. Es verhält sich genauso wie[…]
Bräuche rund um Silvester und Neujahr | Jahreskreisfeste
Bräuche zu Silvester und Neujahr werden heutzutage meistens nicht mehr abgehalten. Heute gehen wir aus oder treffen uns mit Freunden und Familie. Die Germanen kannten in frühchristlicher Zeit noch keinen[…]
Alte Bräuche und Traditionen rund um die Rauhnächte | Jahreskreisfeste
Die Rauhnächte sind schon immer eine bedeutende Zeit gewesen, weil damit die Wintersonnenwende eintrat und das erneute Wirken und Leben der Naturkräfte begann. Von dem Zeitpunkt an, wo die Sonne[…]