Rotklee gehörte schon immer zu den wichtigen Frauenkräutern. Frauen in den Wechseljahren sollen täglich drei Blütenköpfe essen, um ihren Hormonhaushalt zu regulieren. Dieser Klee hat Pythoöstrogene, die uns dabei unterstützen; aber auch ein täglicher Tee aus den Blüten lindert Beschwerden. Dieses Wildkraut ist sozusagen eine pflanzliche Hormonersatz-Therapie für uns Frauen. Es könnte eventuell auch eine vorbeugende Wirkung gegen Osteoporose im Rotklee stecken, laut einer Studie. Wohl auch zur Vorbeugung von Demenz und gewisser Krebsarten. Wie ihr lesen könnt, ein sehr interessantes Wildkraut, dass man mit anderen Augen betrachten sollte. Früher nahm man diese Pflanze gegen chronische Bronchitis ein.

Botanischer Name
Trifolium pratense
Volkstümliche Namen
Wiesenklee, Futterklee, Hummelklee
Hauptanwendung
In der Wechseljahren der Frau
Volksheilkunde
Schuppenflechte, Ekzemen, Brustkrebs, Eierstockkrebs, Lymphdrüsenkrebs, Gicht, Keuchhusten, Reizhusten, Wunden, Quetschungen, Husten, Verstopfung, Blutreinigung, Rheuma, Hitzewallungen, Heiserkeit, Durchfall, Wechseljahre, Prämenstruellem Syndrom, Regelschmerzen, Östrogenmangel, Milchdrüsenentzündung, Rheumaschmerzen
Eigenschaften
Kühlend, krampflösend, harntreibend, blutreinigend, schleimlösend, appetitanregend, hustenstillend, entzündungshemmend, stopfend, cholesterinsenkend, milchbildungshemmend, hormonregulierend, entschlackend, vorbeugend
Inhaltsstoffe
Flavonoide, Gerbstoffe, Saponine, ätherische Öle, Pythoöstrogene (Isoflavone)
Verwendete Pflanzenteile
Blüten und Blätter
Darreichungsformen
Tee, Tinktur, Umschläge, Waschungen, Blütenessenz
Tee-Zubereitung
-
- 2 bis 3 TL getrocknete Rotkleeblüten
- 1 Tasse Wasser
Eine Tasse kochendes Wasser über die Kleeblüten giessen und ca. 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Abfiltern und nach Bedarf mit etwas Honig süssen. Dieser Tee kann gegen Wechseljahresbeschwerden, wie zum Beispiel Hitzewallungen getrunken werden. Es kann auch der Frauenmantel und Zitronenmelisse hinzugefügt werden. Ein sehr guter Kräutertee für die Zeit der Wechseljahre. Aus klinischen Studien geht hervor, dass sich die Effekte erst nach Wochen regelmässiger Einnahme einstellen. Ich denke es verhält sich so, wie mit dem Johanniskraut.
Rotklee-Tinktur
Um eine Tinktur herzustellen, füllt ihr Rotkleeblüten in euer Glas und füllt es mit soviel 40% Alkohol auf, dass alle Blüten bedeckt sind. Dann verschliesst ihr das Glas und schüttelt es gut durch. An einen nicht zu warmen Ort vier Wochen ziehen lassen. Täglich schütteln und nach möglicher Schimmelbildung kontrollieren. Nach den vier Wochen abfiltern und in kleine braune Tropferfläschchen umfüllen. Diese Tinktur kann bei schmerzhafter Periode und gegen Hitzewallungen in den Wechseljahren eingenommen werden. Dreimal täglich bis zu 20 Tropfen.
Rotklee-Sirup
Die Blüten des Rotklees ohne grüne Blättchen in eine Schüssel geben. Danach mit Zucker vermischen. Danach giesst man alles mit heißem Wasser auf, vermischt alles gut und deckt die Schüssel mit einem Küchentuch ab. Für zwei Tage wird es so stehengelassen und einmal am Tag umgerührt. Die Flüssigkeit sollte langsam eine rosa Farbe annehmen. Nach diesen zwei Tagen abfiltern und in kleine Flaschen hineinfüllen. Kühl gelagert ist der Siurp für ca. 2 bis 3 Monate sicher haltbar.
Nebenwirkungen
Stillende Frauen und Schwangere müssen den Rotklee meiden! Er kann zu Fehlgeburten führen, weil er unter Verdacht steht die Gebärmutter zu stimulieren. Es ist nicht bestätigt, aber bei sowas bin ich sehr vorsichtig. Diese Wildpflanze ist auch milchbildungshemmend. Wer an östrogenabhängige Tumoren leidet, darf diese Wildpflanze nicht einnehmen. Bitte beachtet, dass diese Pflanzen-Vorstellung den Gang zu einem Arzt oder Heilpraktiker nicht ersetzt. Bitte auch meinen Hinweis vor einer möglichen Anwendung lesen!

Vorkommen
Rasenflächen, Wegrändern, Wiesen, Gärten
Naturschutz & Insektenwelt
Dieser Klee ist nicht geschützt und steht auf keiner Roten Liste von Deutschland. Die fleissigen Sammler auf diesem Klee sind die Erdhummeln, die die Blüte von der Seite einstechen. Ansonsten kommen nur langrüsselige Hummeln an seinen Nektar. Honigbienen bekommen nur die Pollen.
Verwechslung mit anderen Pflanzen
Mit dem Mittleren Klee (Trifolium medium). Er hat sehr spitze Blätter und zickzackförmige Stängel.
Anbau im Naturgarten und Balkon
Der Rotklee ist ein heimisches Wildkraut. Er liebt einen feuchten Boden und die Sonne. Die Vermehrung erfolgt im Frühling durch Aussaat und durch Teilung im Herbst. Als Beeteinfassung zusammen mit dem Weissklee sind es sehr schön aus und man zieht Erdhummeln an. In einem Topf wächst er sehr problemlos, leider verlangt er dann mehr Wasser. Er ist ein Bodenverbesserung und sollte als Vorfrucht anderer Pflanzen angebaut werden. Rotklee wurde schon im 17. Jahrhundert in den Nutzgärten gehalten.
Blütezeit
Mai bis Oktober
Sammelzeit
Mai bis Oktober (Blüten und Blätter)
Ernte & Trocknung
Man sammelt die oberen Blätter und die Blüten nach deren Öffnen. Am besten an einem sonnigen Tag. Sie werden ausgelegt getrocknet.
Geschmack & Geruch
Die Blüten schmecken süsslich und die Blätter haben ein leichtes Erbsenaroma.
Verwendung…
…in der Küche
Die Blätter kann man wie Spinat zubereiten. Desweiteren nimmt man die Blüten als Dekoration in Salaten. Aus den Blüten kann auch ein Gelee hergestellt werden. ansonsten ist dieser Klee sehr vielfältig, zum Beispiel in Kräuterquark oder getrocknet und pulverisiert als Gewürz über Salate. Die Blüten können wie die Holunderblüten in Teig ausgebacken werden.
…in der Tierhaltung
Seit dem 11. Jahrhundert wurde er viel als Viehfutter angebaut, weil er sehr einweissreich ist. Dieser Klee wird auch gerne als Honigpflanze angepflanzt.

Räucherwerk
Eine Räucherung aus getrockneten Blüten und Blätter hilft uns bei Liebeskummer und nicht erfüllter Liebe. Diese Räucherung stärkt bei Kummer und Sorgen unsere Seele. Dadurch werden wir von unseren inneren Schmerzen befreit und wenden unseren Blick nach vorne.
Volksglauben
Klee steht schon immer in der Verbindung, das Glück anzuziehen. Wenn man an einem Sonntag, vor Sonnenaufgang, ein vierblättriges Kleeblatt pflückt und im Schuh versteckt, erkennt man alle Hexen (schlechte oder bösgesinnte Menschen).
Wenn dir mein Artikel gefallen hat und du mein Projekt Celticgarden unterstützen möchtest, würde ich mich um einen “Energieausgleich” sehr freuen. Ich bedanke mich im voraus!
Mein Projekt Celticgarden unterstützen: