Der Beifuss stand bei den Angelsachsen und den Druiden ganz hoch im Kurs, weil es eines der neun Kräuter war, das gegen Unheil und Gifte wirksam war, aber auch die Germanen kannten dieses Heilkraut schon und für sie war gerade die Beifusswurzel von grosser Bedeutung. Beifuss gilt als Mutter der Kräuter und wurde mit Hexenkünsten und Fruchtbarkeitsritualen in Verbindung gebracht. Im Mittelalter benutzte man ihn als Sitzbad gegen Unfruchtbarkeit und als Abtreibungsmittel. Es war eine so hohe Dosis nötig, das es in den toxischen Bereich ging.

Ein Glaube, das die Pflanze müden Füssen wieder auf die Sprünge hilft war weit verbreitet. Sie war im Mittelalter eines der grössten Pflanzen was den Volksglauben betrifft. Er gehört genau wie die Schafgarbe zu den ältesten Heilkräutern. Bis ins 20. Jahrhundert wurde der Beifuss in der Volksheilkunde intensiv gegen Epilepsie verwendet. Dafür wurde die Wurzel verwendet, die im Oktober gesammelt wird. Dafür nahm man die Fibrillen, das sind die kleinen dünnen Fasern, die von der Hauptwurzeln abgehen. Diese wurden getrocknet und pulverisiert. Bevor ein Anfall kam oder auch danach bekamen Erwachsene einen Teelöffel voll davon zu essen.

Zahnende Säuglinge gab man die Wurzeln, um darauf herumkauen zu können. Beifuss wurde in dieser Zeit auch Jungfernkraut genannt, weil ein Tee aus ihm zubereitet, bei nicht kommender Menstruation helfen sollte. Die Pollen des Beifuss sind leider Auslöser von Allergien. Daher sollten Allergiker, sich vor einer Einnahme, testen lassen.

 

 

Steckbrief Beifuss
Steckbrief Beifuss

Botanischer Name

Artemisia vulgaris

Volkstümliche Namen

Besenkraut, Weiberkraut, Gänsekraut, Gewürzbeifuss, Wilder Wermut, Fliegenkraut, Sonnenwendkraut

Volksheilkunde

Verdauungsbeschwerden, Nerventonikum, Schweißbildung, Würmer, Appetitlosigkeit, Fieber, Menstruationsprobleme, Depressionen, Ruhr, Blähungen, Magenprobleme, Mundgeruch, Fusspilz, Durchblutungsbeschwerden, Magenschleimhautentzündung, Mundgeruch, Scheidenspülungen

Eigenschaften

Harntreibend, antibakteriell, appetitanregend, beruhigend, durchblutungsfördernd, krampflösend, menstruationsregulierend, stärkend, verdauungsfördernd, gebärmutteranregend, wurmtreibend, pilzhemmend, abtreibend

Inhaltsstoffe

Gerbstoffe, Bitterstoffe, Vitamine, ätherische Öle, Kampferöl

Verwendete Pflanzenteile

Kraut und Wurzeln

Darreichungsform

Tee, Gewürz, Heilwein, Kräuterkissen, Tinktur, Spülungen, Pulver, Bäder, Waschungen, Öl

Vorkommen

Der Beifuss wächst gerne an Weg- und Feldrändern und Gebüsche. Aber auch im Garten wächst er oft und reichlich, wenn man ihn nur lässt.

Blütezeit

August-September

Sammelzeit

März-Oktober (Kraut und Wurzeln)

Verwechslung mit anderen Pflanzen

Mit dem Wermut oder der Eberraute. Es kann auch mit anderen Beifuss-Arten eine Verwechslung vorkommen.

Rote Liste & Insektenwelt

Er steht auf keiner roten Liste von Deutschland.

 

 

beifuss
Beifuss /@celticgarden

Anbau im Naturgarten und Balkon

Der Beifuss ist eine winterharte Zierpflanze. Er liebt die volle Sonne und mag es trocken. Beifuss kann eine Höhe von ca. 2 Meter erreichen und macht sich recht gut in einem Kräuterbeet. Die Vorkultur kann von März bis Mai erfolgen. Die Auspflanzung wird dann von Mai bis September vorgenommen. Wobei an darauf achten soll, dass die kleinen Pflänzlein den Schnecken nicht zum Opfer fallen. Wer ihn direkt ins Beet aussäen möchte, der kann es von April bis Juni machen. Die Saat wird einfach nur angedrückt.

Zeigerpflanze

Ernte & Trocknung

Man schneidet das Kraut ab, bündelt und trocknet es im einem schattigen aber warmen Bereich. Man schneidet ca. 60 cm von dem oberen Bereich der Pflanze ab. Es sollte vor der Öffnung der Blüten geschehen. Denn sobald sich diese öffnen, werden die Blätter bitter und eignen sich nicht mehr zum Würzen. Die Erntezeit für die Wurzel ist der Spätherbst. Getrockneter Beifuss erhält ca. für 1 Jahr seine Wirkung und Würzkraft. Geeignete Aufbewahrung in dunklen Gläsern oder Papiertütchen.

Geschmack & Geruch

Bitter & aromatisch

Verwendung in der Küche/Haushalt/Kosmetik/Tierhaltung

Verwendung in der Küche findet Beifuss als Gewürz für fette Speisen, weil wir fettes Essen durch ihn besser verdauen können. Gerade bei Gänse- und Schweinebraten. Aber auch als Salatgewürz schmeckt er sehr gut. Früher wurde er auch in allen möglichen Suppen mit hinzugetan. Ich selber würze unsere Hackfleischgerichte mit Beifuss. Auch in einer Pilzpfanne kommt sein Geschmack gut zur Geltung. Hildegard von Bingen empfahl den Beifuss wie Spinat zukochen und zu essen. So zubereitet, sollte er den kranken Magen erwärmen.

 

 

Beifuss getrocknet
Getrockneter Beifuss | ©CG

Beifuss Rezepte

Tee-Zubereitung

  • 1 – 2 TL getrocknetes Beifusskraut
  • 1/4 Liter Wasser

Das kochende Wasser wird über das Kraut gegossen und ca. 5 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Bitte nicht länger ziehen lassen, weil der Tee sonst zu bitter wird. Abfiltern und nach Bedarf mit etwas Honig süssen. Dieser Tee kann bei Menstruationsproblemen getrunken werden. Er wirkt sehr stark und deshalb sollte man nicht mehr als maximal 3 Tassen davon trinken. Dieser Tee kann auch als Gurgel~oder Mundwasser gegen Mundgeruch verwendet werden.

Beifuss-Fussbad

Wenn ihr unter kalten Füssen leidet, kann ich euch ein Beifuss~Fussbad empfehlen. Dafür müsst ihr einen starken Aufguss aus den Beifussblättern herstellen. 15 Minuten ziehen lassen und in eine Schüssel, wo eure Füsslein hineinpassen mit warmen Wasser vermischen. Sobald euer Fussbad abgekühlt ist trocknet ihr eure Füsse ab und zieht euch warme Socken über und lasst eure Füsse für eine halbe Stunde ruhen.

Beifuss-Öl

Für euren müden Füsse oder Beine könnt ihr euch ein Beifuss~Öl herstellen. Dafür nehmt ihr die Blüten, Blätter und auch die Wurzel. Zerkleinert alles gut und füllt es in ein Glas und übergiesst es mit einem Öl eurer Wahl. Das Ganze wird für 3~4 Wochen an einem warmen, aber nicht so sonnigen Ort zum Durchziehen hingestellt. Es sollte täglich geschüttelt werden und auf eventuelle Schimmelbildung geachtet werden. Nach der Ziehzeit wird alles abgefiltert und in eine saubere und sterilisierte Flasche umgefüllt. Dieses Öl muss kühl und dunkel gelagert werden. Ihr könnt euch eure Füsse und Beine vorm Schlafengehen damit einreiben.

Beifuss-Tinktur

Da der Beifuss bekannt ist für seine verdauungsfördernde Wirkung kann diese Tinktur bei Magen und Darmbeschwerden eingenommen werden. Aber auch diese Tinktur hilft uns bei müden Füssen und Beinen. Um diese Tinktur herzustellen müsst ihr diesmal die Wurzeln des Beifuss sammeln. Sie werden zerkleinert und mit 60% Alkohol übergossen. 3-4 Wochen ziehen lassen und abfiltern.

Beifuss-Pulver

Für dieses Pulver trocknet und zerkleinert ihr das ganze Kraut. Am besten im Mixer oder im Mörser. Es sollte zum Schluss ein Pulver sein. Dieses Pulver kann gegen Unruhe oder auch bei Krämpfen 6x täglich eine Messerspitze eingenommen werden.

Nebenwirkungen

Wegen der abtreibenden Wirkung dürfen Schwangere ihn nicht einnehmen. Auch bei Fieber sollten Beifusszubereitungen gemieden werden. Pollenallergiker sollten ihn mit Vorsicht geniessen! Bitte beachtet, dass diese Vorstellung den Gang zu einem Arzt oder Heilpraktiker nicht ersetzt. Bitte auch meinen Hinweis vor einer möglichen Anwendung lesen!

 

 

 

 

 

Räuchern mit Beifuss

Eine Beifuss-Räucherung vertreibt böse Geister, was in der heutigen Zeit eher mit negativen Gedanken verglichen werden kann. Negative Gedanken verflüchtigen sich sehr schnell bei einer Beifuss-Räucherung. Gerade in der Sommer~und Wintersonnenwende und auch in den Rau(c)hnächten wird mit dem Beifuss viel geräuchert, weil er alles Negative von Haus und Hof fernhält. Man vermutet, dass dieser Brauch von den Germanen kommt.

Magische Eigenschaften

Heilend, stärkend, übersinnlich, austreibend

Magische Sammelzeit

Seine magische Sammelzeit ist bei abnehmenden Mondstand.

Element

Sein Element ist die Erde.

Volksglauben

Beifuss als Amulett bei sich getragen, schützt vor dem bösen Blick, gegen Zauberei und Verhexungen. Sowie angezauberten Krankheiten. Früher wurden Beifusssträusse ins Haus gehängt, um vor Dämonen und Blitzeinschlag sicher zu sein.

 

 


Wenn dir mein Artikel gefallen hat und du mein Projekt Celticgarden unterstützen möchtest, würde ich mich um einen “Energieausgleich” sehr freuen. Ich bedanke mich im voraus!

Mein Projekt Celticgarden unterstützen: