Der Blutweiderich als Heilpflanze ist heutzutage nicht so bekannt. Der Glaube an seine blutstillende Wirkung beruht auf der Signaturenlehre. Diese Pflanze wurde weit bis ins 19. Jahrhundert gegen Cholera eingesetzt. Er hat eine lange Tradition in der europäischen Medizin. Leider findet er als Heilpflanze kaum noch Verwendung. In der Antike nahm man ihn gerne gegen Ekzeme. Das getrocknete Pulver aus dieser Pflanze soll bei Nasenbluten und die gekauten Stängel bei akuten Zahnfleischentzündungen Linderung verschaffen. Ein Blutweiderich-Tee lindert Halsschmerzen. Bei schmerzenden Hämorrhoiden kann ein Sitzbad mit dieser Heilpflanze die Schmerzen mindern. Da er eine recht milde Heilpflanze ist, kann er auch gegen Durchfall eingesetzt werden.

Steckbrief Blutweiderich
Steckbrief Blutweiderich

Botanischer Name

Lythrum salicaria. Lythrum bedeutet so in etwa schmutziges Blut. Der Beiname salicaria bedeutet in etwa weidenartig.

Volkstümliche Namen

Blutkraut, stolzer Heinrich, Rosenweiderich, gemeiner Weiderich

Hauptanwendung

Wunden und Durchfall

Volksheilkunde

Scheidenausfluss, Blutungen, Durchfall, Typhus, Hepatitis, Ruhr, Cholera, verlängerte Monatsblutung, Augeninfektionen, Eiterflechten, Wunden, Ekzemen, Blutspeien, Diabetes, Husten, Hauterkrankungen, Magen- und Darmentzündungen, Mundschleimhaut-Entzündungen, Halsschmerzen, Hämorrhoiden, Gebärmutterblutung, Scheidenjuckreiz, Scheidenentzündung, Krampfadern

Eigenschaften

Beruhigend, antibakteriell, blutstillend, harntreibend, zusammenziehend, hustenstillend, blutzuckersenkend, schmerzstillend

Inhaltsstoffe

Gerbstoffe, ätherische Öle, Glykoside, Harze

Verwendete Pflanzenteile

Die Blütentriebe

Darreichungsform

Tee, Gurgelwasser, Sirup, Badezusatz, Umschläge, Waschungen, Tinktur, Kräuterpulver

Vorkommen

Ufer, feuchte Gräben, Feuchtwiesen, Waldränder

Blütezeit

Juli bis August

Verwechslung mit anderen Pflanzen

Der Blutweiderich wird meist mit Ziesten verwechselt, wie zum Beispiel dem Sumpfziest und dem Heilziest. Es kommen auch Verwechslungen mit dem Weidenröschen vor.

Rote Liste & Insektenwelt

Er steht nicht auf der Roten Liste von ganz Deutschland. Der Blutweiderich ist eine Futterpflanze für die Raupen des Nachtpfauenauges. Die Blüten werden von reichlichen Insekten wie Bienen, Schmetterlinge und auch Schwebfliegen angeflogen.

Anbau im Naturgarten und Balkon

Der Blutweiderich ist eine winterharte Pflanze. Die Vermehrung erfolgt durch Aussaat im Frühjahr und im Herbst*. Er liebt einen feuchten, sonnigen oder auch halbschattigen Platz im Garten. Die Pflanze kann eine Grösse von bis 1 Meter erreichen und aus einem Rhizom können bis zu 50 Stiele mit Blüten herauswachsen. Er benötigt sehr viel Wasser oder wird an einer feuchten Stelle im Garten gepflanzt. Er macht sich am besten, wenn er an einem Gartenteich oder Tümpel steht. In der Topfkultur fühlt er sich nicht so wohl.

Zeigerpflanze

Der Blutweiderich zeigt humose und stickstoffhaltige Böden an.

Sammelzeit

Juni bis August (blühende Triebe)

Ernte & Trocknung

Der Blutweiderich wird während der Blüte geerntet und frisch verwendet, aber auch getrocknet für Aufgüsse und Absude. Die Pflanze wird am besten kopfüber schonend getrocknet. Die getrockneten Blütenstände sollten trocken und staubfrei aufbewahrt werden. Am besten in einem kleinen Leinenbeutel.

Geschmack & Geruch

Schleimig/herb & blumig

Verwendung in der Küche/Haushalt/Kosmetik/Tierhaltung

Der Blutweiderich wurde in Notzeiten gegessen. Frische Blüten kann man bei der Marmeladenherstellung mit verwenden. Oder auch klein geschnitten im Salat. Zucker und Salz kann mit dieser Pflanze rötlich gefärbt werden.

Der Blutweiderich ist eine alte Färberpflanze und wurde bei der Ledergerbung verwendet. Um Holz vor Fäulnis zu schützen, bestrich man es mit dem Blutweiderichsaft.

Blutweiderich gegen Durchfall, wird auch gerne in der Tiermedizin genommen, zum Beispiel bei Rindern und Pferden.

Rezepte mit dem Blutweiderich

Tee-Zubereitung

  • 2 TL getrocknetes Blutweiderichkraut
  • 1 Tasse Wasser (250 ml)

Das kochende Wasser über das Kraut giessen und ca. 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Abfiltern und nach Bedarf mit etwas Honig süssen. Dieser Tee kann gegen Durchfall getrunken werden. Er beruhigt den Magen- und Darmtrakt und wirkt antibakteriell.

Blutweiderich-Pulver

Um ein Heilpflanzenpulver aus dem Blutweiderich herzustellen, benötigt ihr die getrockneten Blütenstände. Sie werden im Mörser ganz fein pulverisiert. Es können bis zu drei Teelöffel täglich zusammen mit Honig gegen Durchfall eingenommen werden.

Blutweiderich-Tinktur

Eine Tinktur aus dem Blutweiderich soll blutzuckersenkend sein und daher bei Diabetes Linderung verschaffen. Um so eine Tinktur herzustellen benötigt ihr 10 bis 20 g getrocknete oder frische Blätter und Blüten. Sie werden etwas zerkleinert und mit 40% Alkohol ausgefüllt, dass alles bedeckt ist. Verschliessen und gut durchschütteln. Die Ziehzeit beträgt ca. 2 bis 3 Wochen. Täglich schütteln und auf mögliche Schimmelbildung kontrollieren. Danach abfiltern und in kleine Tropferfläschchen* umfüllen. Es können bis zu 50 Tropfen verteilt auf den Tag in Kräutertee oder Wasser eingenommen werden.

Blutweiderich-Sirup

Für einen Sirup aus Blutweiderichblüten nehmt ihr 1 Liter Wasser und 300 g Blutwederichblüten und lasst beides ganz kurz aufkochen. Dann wird der Topf samt Inhalt für einen Tag stehen gelassen. Danach werden die Blüten abgefiltert und die Flüssigkeit 1:1 mit Zucker aufgekocht, bis sich eine sirupartige Konsistenz gebildet hat. Nun in saubere und sterilisierte Flaschen füllen und gleich verschliessen. Wer es gerne kräftiger mag, kann anstatt Wasser auch Rotwein nehmen. Dieser Sirup kann gegen Durchfall und auch zum Süssen und Färben von verschiedenen Speisen und Getränken genutzt werden.

Blutweiderich-Likör

10 g frische und blühende Blutweiderichtriebe
1 Flasche Branntwein (zum Beispiel Asbach Uralt)
200 ml Rotwein
200 g brauner Kandiszucker

Die Blutweiderichtriebe in eine Flasche füllen und mit dem Branntwein übergießen. Die Ziehzeit beträgt 3 bis 5 Tage. Länger sollte man diesen Ansatz nicht ziehen lassen, weil sich sonst zuviele herbe Stoffe lösen und der Blutweiderichlikör später sehr bitter schmeckt. Danach die Blütentriebe abfiltern und in saubere sterilisierte Flaschen umfüllen. Aus dem Rotwein und braunen Kandiszucker eine Zuckerlösung aufkochen und abgekühlt dem Blutweiderichansatz hinzufügen. Etwa drei Wochen stehen lassen, bevor gekostet werden kann.

Nebenwirkungen

Es sind keine Nebenwirkungen bekannt. Bitte beachtet, dass diese Vorstellung den Gang zu einem Arzt oder Heilpraktiker nicht ersetzt. Bitte auch meinen Hinweis vor einer möglichen Anwendung lesen!

Blutweiderich
Blutweiderichblüten | ©CG

Räuchern mit dem Blutweiderich

Eine Räucherung verleiht uns Schutz. Er hilft uns dabei, alte seelisch Belastungen los zu lassen und uns auf unsere Zukunft zu konzentrieren. Für neue Unternehmungen gibt er uns Kraft und Stärke und befreit uns aus der Starre. Er beschützt uns vor negativen Energien und Verfluchungen, durch schlechtes Reden über uns in unserer Abwesenheit. In Räumen, wo viel gestritten wird oder eine Beziehung die gerade in Streitigkeiten zerbricht, leistet so ein Räucherwerk gute Dienste. Diese Pflanze wird auch in Reinigungs- und Schutzräucherungen gerne verwendet.

Magische Eigenschaften

Beschützend, reinigend, versöhnend, zusammenhaltend

Magische Sammelzeit

Blutweiderich wird meist zum Schnitterfest gesammelt

Element

Sein Element ist die Erde.

Volksglauben

Menschen mit denen man einen heftigen Streit erlebt hat, schenkt man Blutweiderich. Ein Zeichen der Bereinigung und Versöhnung. Er gehört auch in den Kräuterbüschel; ein Brauch aus vorchristlicher Zeit.


Wenn dir mein Artikel gefallen hat und du mein Projekt Celticgarden unterstützen möchtest, würde ich mich um einen “Energieausgleich” sehr freuen. Ich bedanke mich im voraus!

Mein Projekt Celticgarden unterstützen:


Affiliate Links

Mit * gekennzeichnete Wörter sind Werbung. Wenn du über diesen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision für deinen Einkauf.

Diese Provision nimmt keinerlei Einfluss auf deinen Kaufpreis.

Ich verlinke nur Produkte die ich auch selber kaufe oder wovon ich überzeugt bin.

Du hilfst mir und mein Projekt Celticgarden mit deinem Kauf.