Der Erdrauch gehört auch zu den vergessenen Heilkräuter. Im Mittelalter hat man diese Pflanze wegen seiner Eigenschaften sehr viel in der Heilkunde verwendet, aber auch als Pflanze der Hexen bezichtigt. Denn sie sollte ihnen helfen, sich unsichtbar zumachen. Heutzutage verwendet man ihn nicht mehr; höchstens noch als Waschung bei Grind oder Hautleiden. Weil diese Pflanze auch Frikraut genannt wird, wird vermutet das sie mal der germanischen Göttin Freya gewidmet war.

Heilkräuter Steckbrief Erdrauch
Blühender Erdrauch | ©CG

Botanischer Name

Fumaria officinalis. Fumaria soll von fumus kommen, was Rauch heisst. Mit officinalis will man sagen, dass diese Pflanze mal in Apotheken verwendet wurde.

Volkstümliche Namen

Grindkraut, Brutkraut, Erdraute, Rauchkraut, Elfenkraut, Krätzeheilkraut. Der Name Erdrauch soll angeblich sein, weil seine Blüten wie Feuer mit verkohlten Spitzen und seine graugrünen Blätter wie Rauch aus der Erde aussehen. Eventuell auch durch seinen beissenden Geruch, wenn man ihn zerkleinert.

Hauptanwendung

Hautleiden

Volksheilkunde

Blutreinigung, Hautprobleme, Ekzeme, Dermatitis, Akne, Krätze, Schuppenflechte, Kopfgrind, Verdauungsbeschwerden, Darmparasiten

Eigenschaften

Entzündungshemmend, harntreibend, wurmtreibend, appetitanregend, krampflösend, blutreinigend, anregend, belebend, blutdrucksenkend, blutdrucksteigernd, blutbildungshemmend, magenstärkend, stimmungsaufhellend

Wenn der Tee oder Tinktur 10 Tage lang verwendet wird, wirkt er blutdrucksteigernd und anregend. Wenn die Einnahme über die 10 Tage hinaus geht, wirkt dieser Tee abschwächend und blutdrucksenkend.

Inhaltsstoffe

Harz, Schleim, Bitterstoffe, Alkaloide, Flavonoide

Verwendete Pflanzenteile

Die oberirdische blühende Pflanze

Darreichungsform

Tee, Umschläge, Tinktur, Bäder, Waschungen, Presssaft

Tee-Zubereitung

  • 1 TL getrocknetes Erdrauchkraut (6g Tagesdosis sollte nicht überschritten werden)
  • 1 Tasse Wasser (ca. 250 ml)

Für eine Tee-Zubereitung nimmt man einen Teelöffel Kraut und übergiesst ihn mit gut 1/4 l kalten Wasser. Danach das Gemisch erhitzen bis zum Siedepunkt. Ca. 10 Minuten ziehen lassen und abseihen. Dieser Tee eignet sich als Blutreinigungskur für 10 Tage. Diese Kur wirkt belebend und anregend auf den Organismus. Wenn sie über die 10 Tage hinausgeht, bewirkt sie das Gegenteil.

Erdrauch-Tinktur

Für diese Tinktur nehmt ihr soviel frisches Kraut, wie in euer Glas hineinpasst und übergiesst es bis alles bedeckt ist. Es wird für 10 Tage stehen gelassen und dann abgefiltert. Diese Tinktur wird auch bei einer Blutreinigungskur eingenommen, meist mit Tee oder wasser vor der Mahlzeiten 10 bis 20 Tropfen.

Nebenwirkungen

Wenn eine Gallenblasenentzündung und Gallensteinen vorhanden sein sollte, darf der Erdrauch nicht angewendet werden. Bei empfindlichen Menschen können bei einer Einnahme Bauchschmerzen auftreten. Bitte auch meinen Hinweis vor einer möglichen Anwendung lesen!

Der Erdrauch in der Natur

Vorkommen

Kiesgruben, Äcker, Wegränder

Blütezeit

Mai bis Oktober

Verwechslung mit anderen Pflanzen

Der Erdrauch wird öfters mit der Hundspetersilie verwechselt und mit anderen Arten aus seiner Familie, wie zum Beispiel Wirtgens Erdrauch, Geschnäbelter Erdrauch und den Dunklen Erdrauch.

Rote Liste & Insekten

Diese Wildpflanze steht nicht auf der Roten Liste von ganz Deutschland, wobei der Dunkle Erdrauch stark gefährdet ist. Hummeln und kleinere Schmetterlinge, wie der Kohlweissling fliegen dieses Wildkraut an.

Heilkräuter Steckbrief Erdrauch
Erdrauch | ©CG

Der Erdrauch in der Kultur

Anbau im Naturgarten und Balkon

Der Erdrauch ist eine einjährige, winterharte Wildpflanze. Diese kleine Pflanze kommt am besten halbschattig zurecht. Daher kann er in Halbschatten-Beete kultiviert werden. Nach meiner Erfahrung kann der Erdrauch schlecht umgesetzt werden. Er samt sich dann meistens nicht mehr aus. Von den Schnecken wird sie soweit in Ruhe gelassen. Wenn er einmal Fuss gefasst hat im Garten, wird er immer wieder kommen. Seine Wuchshöhe ist maximal 50 cm. Er kann auch im Topf kultiviert werden, wobei man beachten soll, dass sie eine einjährige Pflanze ist.

Zeigerpflanze

Er zeigt stickstoffhaltigen Boden an. Er wächst auf nährstoffreichem und bearbeitetem Boden, wie es zum Beispiel in Gärten ist.

Sammelzeit

Mai bis August

Ernte & Trocknung

Der Erdrauch wird zu Beginn und während der Blüte gesammelt und kopfüber dunkel und zügig getrocknet. Die getrocknete Pflanze sollte vor Feuchtigkeit und Staub geschützt werden.

Geschmack & Geruch

Bitter, salzig & geruchlos, aber beim Zerkleinern sehr beissend.

Verwendung

…in der Küche

Man kann den Erdrauch in kleinen Mengen in Salaten beimischen.

Der Erdrauch im Volksglauben

Räuchern mit dem Erdrauch

Der Erdrauch wurde bei den Germanen und Kelten auch Elfenrauch genannt und war bereits bei ihnen ein begehrtes Räuchermittel. Sie verwendeten den Erdrauch, um mit den Ahnen in Kontakt zutreten. Es heisst auch, das die Räucherung mit dieser Pflanze unsichtbar mache, um gegen negativen Einflüssen geschützt zu sein. Im Mittelalter räucherte man das getrocknete Erdrauchkraut, um böse Geister auszutreiben. Beim Verräuchern verströmt er einen beissenden Geruch.

Magische Eigenschaften

Austreibend, anrufend, beschützend

Magische Sammelzeit

Bei Neumond

Element

Erde

Volksglauben

Getrocknetes Erdrauchkraut bei sich getragen, macht vor übler Nachrede und bösen Anfeindungen „unsichtbar“. Früher legten sich die Mädchen Erdrauchkraut unters Kopfkissen, um von dem zukünftigen Mann zu träumen.


Wenn dir mein Artikel gefallen hat und du mein Projekt Celticgarden unterstützen möchtest, würde ich mich um einen “Energieausgleich” sehr freuen. Ich bedanke mich im voraus!

Mein Projekt Celticgarden unterstützen: