Als Heilpflanze ist die Sonnenblume nahezu unbekannt. Völlig zu Unrecht; denn auch diese Pflanze, die meist nur wegen ihrer imposanten Grösse und Schönheit in die Gärten gepflanzt wird, kann durch ihre guten Eigenschaften für unser Wohlbefinden sorgen. Zum Beispiel kann man bei Zahnschmerzen ihre Wurzel kauen. Es beruhigt und lindert den Schmerz ein wenig.

In diesem Artikel möchte ich euch die wunderbare Pflanze näherbringen und ihren Anbau, Verwendung und ihre Wirkungen auf uns beschreiben. Als die Seefahrer, die Samen der Sonnenblume mit über den „grossen Teich“ brachten, nannte man die Sonnenblume indianische Sonne. Das soll im Jahre 1569 geschehen sein. Vincent van Gogh war sehr fasziniert von dieser Blume. Seine Sonnenblumenbilder sind weltweit bekannt. Man weiss nicht, ob sie ihren Namen wegen ihr sonnenartigen Blütenköpfe oder wegen ihre Farbe bekommen hat.

Steckbrief Sonnenblume
Steckbrief Sonnenblume

Botanischer Name

Helianthus annuus. Helianthus leitet sich von helios für Sonne und anthos für Blume ab. Der Beiname annuus heisst ungefähr jährlich und bezieht sich darauf, dass die Sonnenblume einjährig wächst.

Volkstümliche Namen

Indianische Sonne, Sommerrose

Hauptanwendung

Wunden und Schuppenflechte

Volksheilkunde

Tuberkulose, Malaria, Bronchialbeschwerden, Rheuma, Fieber, Hämorrhoiden, Augenentzündung, Blähungen, Durchfall, Neurodermitis, Husten, Halsschmerzen, Wunden, Schuppenflechte

Eigenschaften

Cholesterinsenkend, reizmildernd, beruhigend, fiebersenkend, schleimlösend, hautpflegend, entzündungshemmend, krampflösend, hustenstillend, auswurffördernd, antibakteriell

Inhaltsstoffe

Saponine, Gerbstoffe, Histidin, fettes Öl, Eiweiss, Kohlenhydrate (Samen)

Verwendete Pflanzenteile

Blüten, Blätter und Samen

Darreichungsform

Öle, Tinktur, Tee (Aufgüsse)

Tee-Zubereitung

  • 2 TL getrocknete Sonnenblumenblüten
  • 1 Tasse Wasser (ca. 250 ml)

Das kochende Wasser über die Blüten giessen und ca. 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen und abfiltern. Wer mag, kann seinen Tee ein wenig mit Honig oder Stevia süssen. Dieser Sonnenblumentee kann bei Fieber getrunken werden. Bis zu dreimal täglich.

Nebenwirkungen

Keine bekannt. Bitte auch meinen Hinweis vor einer möglichen Anwendung lesen!

Die Sonnenblume in der Natur

Vorkommen

Kultiviert in Gärten und auf Feldern. Manchmal auch verwildert.

Blütezeit

Juli bis September

Verwechslung mit anderen Pflanzen

Verwechslungen können eigentlich nur mit der Topinambur vorkommen. Die auch schon recht weit verwildert und in vielen Gärten hemisch geworden ist.

Rote Liste & Insektenwelt

Die Sonnenblume gehört zu den Neophyten (Pflanzen, die sich in Deutschland ansiedeln, wo sie hier nicht heimisch sind) und steht auf keiner Roten Liste in Deutschland. Diese schöne Pflanze ist eine ausgezeichnete Honigpflanze und wird gerade deshalb von Wildbienen und Hummeln sehr viel angeflogen.

Die Sonnenblume in der Kultur

Anbau im Naturgarten und Balkon

Diese einjährige Pflanze liebt die Sonne und dreht ihren Kopf ihr entgegen. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr. Die Samen keimen sehr schnell und gut. Es gibt Sonnenblumen, die eine Wuchshöhe von 3 Metern erreichen. In der Topfkultur wird sie nicht ganz so gross, ausser man gibt ihr einen sehr grossen Topf. Nach meiner Erfahrung wird die Sonnenblume von Nacktschnecken in Ruhe gelassen. Ausser bei den Jungpflanzen kann es manchmal Schneckenfrass geben. Daher sollten Sonnenblumen immer vorgezogen und ab einer gewissen Grösse erst in den Garten gesetzt werden. Sonnenblumensamen haben eine Keimfähigkeit von bis zu 5 Jahren. Über einen geschützten Platz im Garten wird sie sich freuen.

Zeigerpflanze & Mischkultur

Im phänologischen Kalender steht die Blüte der Sonnenblume für den Hochsommer. Die Sonnenblume zieht viele Nützlinge an, die sich von Schädlingen ernähren. Gut aufgehoben und mit gegenseitiger Unterstützung sollte sie neben Gurken gepflanzt werden. Wobei sie nicht neben Kartoffeln gepflanzt werden sollte. Diese beiden Pflanzen hemmen sich gegenseitig im Wachstum. Auch bei der Süsskartoffel, die immer mehr in unseren Gärten angebaut wird.

Sammelzeit

Juli bis September

Ernte & Trocknung

Die Sonnenblume wird zur Beginn der Blüte geerntet und frisch oder getrocknet verwendet. Die Blütenzungen werden abgezupft oder direkt an der Blüte getrocknet. Wenn ihr die Sonnenblumenkerne sammeln wollt, müsst ihr die Blütenköpfe gleich nach dem Verblühen abschneiden und an einen warmen und luftigen Ort trocknen lassen. Die Sonnenblumenkerne schimmeln sehr leicht, deshalb sollte auch so wenig wie möglich an Stiel von der Sonnenblume am Blütenboden dranbleiben. Die Trocknung sollte bis zu drei Wochen betragen. Danach könnt ihr die Samen ganz leicht herausfallen lassen. Am besten dann nochmal eine Woche liegen lassen, dass auch wirklich jegliche Restfeuchte verschwindet. Nun füllt ihr sie in eure Samentütchen oder Gläser.

Geschmack & Geruch

Nussig (Samen) & geruchlos

Verwendung in der…

…Küche

Geröstete Sonnenblumenkerne kann man gut in Salaten verwenden oder auch Brot mit backen. Sonnenblumenpesto ist sehr lecker. Die Blütenzungen gehören zu den essbaren Blüten. Aus den Samen kann ein Mehl verarbeitet werden. Der Blütenboden wird vor dem Erblühen, wie eine Artischocke zubereitet.

…Haushalt

Die Fasern der holzigen Stängel werden wie Hanffaser verwendet. Aus den Stängeln können auch Flöten hergestellt werden.

…Pflege

Die pulverisierten Sonnenblumenkerne kann man mischen mit Honig und Sonnenblumenöl, um eine belebende Gesichtsmaske herzustellen. Sonnenblumenöl darf nur von Menschen mit normaler Haut verwendet werden. Das Öl findet Verwendung zur Massage und für Mundspülungen.

…Tierhaltung

Die Samen sind hervorragendes Vogelfutter für den Winter. Die Blätter sind gutes Schweinefutter

Die Sonnenblume in der Volksmagie

Räuchern mit der Sonnenblume

Die Sonnenblumen-Räucherung erfüllt einem mit Licht und guter Laune. Für ein Räucherwerk trocknet man die Blütenzungen der Sonnenblume.

Magische Eigenschaften

Weissagend, wünschend, erheiternd

Magische Sammelzeit

Ihre magische Sammelzeit ist um Kornfest (Schnitterfest) herum.

Element

Ihr Element ist das Feuer.

Volksglauben

Seitdem sie bei uns eingeführt wird, schützt sie vor allerlei Zauberei und als Zeichen für die Sonnen.


Wenn dir mein Artikel gefallen hat und du mein Projekt Celticgarden unterstützen möchtest, würde ich mich um einen “Energieausgleich” sehr freuen. Ich bedanke mich im voraus!

Mein Projekt Celticgarden unterstützen: