Nur die Echte Goldrute ist hier heimisch. Schon die Germanen wussten um ihre Heilwirkung, weshalb sie auch den Volksnamen Heidnisches Wundkraut erhielt. Die Altgermanen heilten an erster Stelle ihre Wunden mit der Echten Goldrute. Im Mittelalter wurde sie als Wünschelrute verwendet und auch „Unsegenkraut“ genannt, weil man mit ihr bösartige Wunden behandelte oder auch gegen den Bösen Blick verwendete. In Kräuterbüchern des Mittelalters wurde auch der Beinwell Solidago genannt. Die Kanadische Goldrute oder die Riesen-Goldrute können genauso verwendet werden, wie die Echte Goldrute.
Botanischer Name
Solidago virgaurea. Solidago kommt aus dem Lateinischen für solidus = gesund, fest und hart. Das Wort ago heisst das sie gegen Knochenbrüche verwendet wird. Virgaurea kommt von virga für Rute und aurea für golden. Gemeint sind damit ihre gelben Blütenstände die goldend aussehen.
Volkstümliche Namen
Heidnisches Wundkraut, Goldraute, Heilwundkraut, Waldkraut, Unsegenkraut
Hauptanwendung
Wunden und Blasenentzündung
Volksheilkunde
Nieren- und Blasenbeschwerden, Bettnässen,Verdauungsstörungen, Grippe, Wunden, Halsschmerzen, Gicht, Mund- und Rachenraumentzündungen, Blutreinigung, Scheideninfektion, Mundsoor, Lebererkrankungen, Blasensteine, Bronchialasthma
Eigenschaften
Harntreibend, entzündungshemmend, schweisstreibend, zusammenziehend, entspannend, nierenanregend, schleimlösend, verdauungsfördernd, heilend, antiseptisch, blutreinigend, krampflösend
Inhaltsstoffe
Ätherische Öle, Saponine, Gerbstoffe, Bitterstoffe
Verwendete Pflanzenteile
Blüten, Blätter, Wurzel
Darreichungsform
Tee, Tinktur, Salben, Heilwein, Umschläge, Gurgelwasser, Wundpflaster, Waschung
Tee–Zubereitung
2 TL getrocknetes Goldrutenkraut
1 Tasse Wasser
Das kochende Wasser über das Kraut giessen und ca. 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen und abfiltern. Vielleicht ein wenig mit Honig süssen. Bei Blasen- und Harnwegsentzündungen können bis zu drei Tassen täglich davon getrunken werden. Über den Tag verteilt, sollte viel Wasser oder Tee getrunken werden, damit man die entwässernde Eigenschaft der Goldrute unterstützt und viele Bakterien ausgeleitet werden. Dieser Tee kann auch abgekühlt, als Gurgelwasser bei Halsschmerzen und Zahnfleischentzündungen Linderung verschaffen.
Goldruten-Sirup
Für einen Goldruten-Sirup nehmt ihr 50 g blühende Blütentriebe und lässt sie wenige Minuten in 500 ml Wasser kochen. Danach über Nacht ziehen lassen. Am nächsten Morgen die Goldrutentriebe ausdrücken, abfiltern und den Rest mit 750 g Zucker aufkochen. Dieser Sirup ist gut gegen Krämpfen und Schmerzen, als Zeichen einer Blasenentzündung.
Urtinktur
Für eine Urtinktur nehmt ihr zu gleichen Teilen die zerkleinerte Pflanze und Alkohol (95%). Für ca. 8-10 Tage ziehen lassen. Danach abfüllen und in Tropferflaschen umfüllen. Einen Teelöffel, zweimal täglich in Wasser oder Tee aufgelöst, einnehmen.
Tinktur
Für eine „normale“ Tinktur werden die getrockneten Pflanzenteile verwendet. Dafür werden 20 g Kraut mit 80 g Alkohol (40%) auch 8 bis 10 Tage ziehengelassen und danach abfiltern und umfüllen in kleine Tropferflaschen. Es können täglich 20 bis 30 Tropfen eingenommen werden.
Wein
Für einen Heilwein nehmt ihr 60 g getrocknetes und zerkleinertes Kraut und füllt es in starken Rotwein und lasst es für eine Woche ziehen. Danach abfiltern und nochmal gut ausdrücken und in eine Flasche umfüllen. Es können bis zu drei Schnapsgläser am Tag davon getrunken werden.
Nebenwirkungen
Die Tagesdosis von 10 g sollte nicht überschritten werden. Bei empfindlichen Menschen, kann sie eine Kontaktallergie auslösen. Ihre Pollen stehen in Verdacht, Heuschnupfen auszulösen. Bei eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit soll diese Heilpflanze nicht eingenommen werden. Daher vorher immer einen Arzt fragen. Bitte beachtet, dass diese Vorstellung den Gang zu einem Arzt oder Heilpraktiker nicht ersetzt. Bitte auch meinen Hinweis vor einer möglichen Anwendung lesen!

Echte Goldrute | ©CG
Die Goldrute in der Natur
Vorkommen
Gebüsche, Wälder, Weiden, Wegränder
Blütezeit
Juli bis Oktober
Verwechslung mit anderen Pflanzen
Verwechslungen können mit dem Jakobs-Greiskraut vorkommen. Mit der Kanadischen oder der Riesen-Goldrute können eigentlich keine Verwechslungen vorkommen, weil sie ganz anders aussehen. Desweiteren kommt auch noch das Schmalblättrige Weidenröschen in Frage, so lange die Pflanze keine Blüten trägt.
- Goldrutenblatt | ©CG
- Goldrutenblüten | ©CG
- Jakobs-Greiskraut | ©CG
- Weidenröschenblüte |©CG
Rote Liste & Insektenwelt
Die Goldrute ist nicht geschützt. Wobei ich sagen muss, dass ich sie hier in Mecklenburg-Vorpommern vermisse. Ihre Bestäuber sind Schmetterlinge, Hummeln, Schwebfliegen und Bienen.
Die Goldrute in der Kultur
Anbau im Naturgarten und Balkon
Die Goldrute ist eine winterharte Wildpflanze. Ihre Vermehrung erfolgt durch Aussaat im Frühjahr oder durch Teilung im Herbst. Goldruten können sehr hoch werden und wachsen daher gut in einem naturnahen Staudenbeet. Sie ist eine wuchsfreudige und problemlose Pflanze, die sehr schön in einem leuchtenden Gelb blüht, bis in den Früh-Herbst hinein. Im Topf kann sie kultiviert werden, aber man sollte beachten das sie sehr hoch werden kann und dann umfallen könnte.
Im Garten bekämpft sie Blattläuse wirkungsvoll, weil sie durch ihre Blüten Florfliegen und Blattlauskäfer anzieht. Dazu pflanzt man Goldruten am besten bei denen Pflanzen, die oft mit diesen kleinen Plagegeister zutun haben, wie der Holunder oder Rosen.
Zeigerpflanze
Die Echte Goldrute zeigt nährstoffarme Böden an. Im phänologischen Kalender, ein Kalender der sich nach dem Rhythmus der Natur richtet, zeigt sie die Mitte des Spätsommers an.
Sammelzeit
August bis Oktober (blühendes Kraut/Wurzel)
Ernte & Trocknung
Man erntet die Goldrute vor dem Öffnen oder während der Blüten. Pflanzen die schon am Abblühen sind, sollten nicht gesammelt werden. Das Sammelgut sollte im Schatten getrocknet werden. Am besten hängt man die Goldrute kopfüber auf. Getrocknete Goldrute ist ca. 1 Jahr haltbar. Danach verliert sie ihre Wirkung.
Geschmack & Geruch
Zusammenziehend & aromatisch
Verwendung in der…
…Küche
…Haushalt
Die Goldrute ist eine sehr gute Färberpflanze. Man erhält von ihr ein zartes Gelb.
…Pflege
Das Goldrutenkraut kann als Spülung für blonde Haare verwendet werden.
…Tierhaltung
Die Goldrute in der Volksmagie
Räuchern mit der Goldrute
Eine Goldruten-Räucherung vertreibt Krankheiten und Dämonen. Die Germanen räucherten mit der Goldrute, um negative Energien zu vertreiben. Die Goldrute verströmt beim Räuchern einen Duft , der einen an Honig erinnert.
Magische Eigenschaften
Weissagend, vertreibend, beruhigend, ausgleichend
Magische Sammelzeit
Sie wird bei Neumond gesammelt.
Element
Ihr Element ist die Luft.
Volksglauben
Getrocknete Goldrutenblüten in einem Beutelchen bei sich getragen, soll Reichtum und Wünsche herbeirufen. Der Glaube besagt, das sie verborgene Schätze findet. Bei Liebes- und Geldzauber war sie früher sehr beliebt. Wenn sie plötzlich vor einem Haus wächst, so sollte man sie nicht entfernen, weil dann Reichtum und Glück ins Haus zieht. In manchen Gegenden kommt die Echte Goldrute in den Kräuterbuschen.
Wenn dir mein Artikel gefallen hat und du mein Projekt Celticgarden unterstützen möchtest, würde ich mich um einen “Energieausgleich” sehr freuen. Ich bedanke mich im voraus!
Mein Projekt Celticgarden unterstützen: