Das Hirtentäschel verdankt seinen Namen wegen seinen Früchten. Sie sehen aus, wie die Felltaschen der Hirten, die sie im Mittelalter trugen. Es ist eine sehr alte Heilpflanze. Im Mittelalter nahmen die Hebammen das Kraut gegen Blutungen der Gebärmutter. In erster Linie ist das Hirtentäschel ein Heilkraut für die Frau. Diese Pflanze wird auch in der Geburtshilfe als Tee, zusammen mit Melisse und Frauenmantel, getrunken. Es soll sehr wirkungsvoll gegen Nasenbluten sein.

 

 

"Steckbrief

Botanischer Name

Capsella bursa-pastoris

Volkstümliche Namen

Kochlöffel, Geldbeutel, Täschelkraut, Bauernsenf, Gänsekress, Taschenknieper

Hauptanwendung

Zu starke Menstruation und schlecht heilende Wunden.

Volksheilkunde

Nasenbluten, starker Menstruation, Gebärmutterblutungen, Gliederschmerzen, Rheumaschmerzen, blutende Hautverletzungen, Nierenbeschwerden, Wunden, Ekzemen, Magenschmerzen, Fieber, hoher Blutdruck, niedriger Blutdruck

Eigenschaften

Blutstillend, zusammenziehend, harntreibend, antiseptisch, entzündungshemmend, wehenfördernd, blutdruckregulierend

Inhaltsstoffe

Proteine, Aminosäuren, Mineralsalze, Vitamine, Flavonoide

Verwendung als

Heilpflanze, Gewürzpflanze, Wildgemüse

Verwendete Pflanzenteile

Gesamte Pflanze, Samen, Früchte

Darreichungsform

Tinkturen, Tee (Aufguss), Umschläge, Waschungen

Vorkommen

Wiesen, Schuttplätzen, Äckern, Wegrändern, Gärten

Blütezeit

Februar bis Oktober

Verwechslung mit anderen Pflanzen

Das Hirtentäschel kann leicht mit dem Acker-Hellerkraut verwechselt werden. Das Hellerkraut kann auch roh und als Wildsalat gegessen werden.

 

 

Rote Liste & Insektenwelt

Das Hirtentäschel ist nicht gefährdet. Schwebfliegen und Bienen kommen als Bestäuber vor.

Anbau im Naturgarten und Balkon

Das Hirtentäschelkraut ist ein winterhartes Wildkraut. Es wächst auch unter sehr schlechten Bedingungen. Die Vermehrung erfolgt im Frühjahr durch Aussaat. Es wird leider gerne als Unkraut bezeichnet, wobei es eine kleine wunderschöne und zierliche Pflanze ist. Am Beetrand, in einem Heilkräuterbeet, kommt es am besten zur Wirkung, aber auch mitten in Lavendel gepflanzt. Es sollte in keinem Naturgarten fehlen. Diese Pflanze ist vor Schneckenfrass geschützt!

Phänologischer Kalender

Das Hirtentäschel hat darin keinen besonderen Stellenwert, aber es blüht vom Vorfrühling bis Vollherbst.

Gärtnern mit dem Mond

Es wird bei zunehmenden Mond angepflanzt.

Sammelzeit

Mai-Oktober

Ernte & Trocknung 

Diese Pflanze kann von Frühling bis weit in den Herbst hinein gesammelt und getrocknet werden. Dazu wird das ganze Kraut kopfüber aufgehangen. Die Wurzeln werden aufgefädelt und an einer Schnur getrocknet. Die Schoten werden gleich nach dem Ernten abgepflückt und einzeln getrocknet.

Geschmack & Geruch

Bitter & nussig, kresseartig

Verwendung in der Küche/Haushalt/Schönheit/Tierhaltung

Da das Hirtentäschelkraut reich an Vitaminen A, B und C ist, wird es gerne in Salaten verwendet. Die Blätter können wie Spinat zubereitet werden. Man kann die kleinen Schoten auch so als Snack verzehren. Die Samen nimmt man als Pfefferersatz oder sie werden zu Senf verarbeitet. Die Wurzeln haben einen leichten ingwerähnlichen Geschmack und können getrocknet, gerieben und als Gewürz verwendet werden.

 

 

Hirtentäschel Schoten
Hirtentäschelschoten | ©CG

 

 

Hirtentäschel Rezepte

Tee-Zubereitung

  • 2 TL getrocknetes Hirtentäschelkraut
  • 1 Tasse Wasser

Das kochende Wasser über das Kraut giessen und ca. 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen und abfiltern. Vielleicht ein wenig mit Honig süssen. Dieser Tee kann bei zu starken Menstruationsblutungen getrunken werden. Wenn man krampfartigen Unterleibsschmerzen oder zu starker Menstruation leidet, sollte der Tee schon eine Woche vorher täglich drei Tassen getrunken werden. Der Tee schmeckt ein wenig nach Heu.

Hirtentäscheltinktur

Für eine Tinktur nehmt ihr 10 g zerkleinertes Hirtentäschelkraut und übergiesst es mit 100 ml 40% Alkohol (Wodka/Korn). Verschliessen und für 2-3 Wochen an einen warmen, aber nicht sonnigen Ort durchziehen lassen. Öfters schütteln und auf Schimmelbildung kontrollieren. Danach abfiltern und in geeignete Fläschchen umfüllen. Diese Tinktur leistet gute Dienste bei Wechseljahresbeschwerden (täglich dreimal 15 – 25 Tropfen in Wasser, Zuckerwürfel oder Tee) oder auch bei Blutungen. Dafür müsst ihr die Tinktur 1:1 mit Wasser mischen und als Umschlag über die Wunde legen.

Hirtentäschelpulver

Die getrocknete Pflanze wird zerrieben, bis ein Pulver entsteht. Dieses Kräuterpulver kann bis zu dreimal täglich, bei Unterleibsbeschwerden, eingenommen werden. Bis zu einen Teelöffel voll.

Nebenwirkungen

Hirtentäschel darf nicht in der Schwangerschaft eingenommen werden, weil es wehenfördernd ist! Bitte beachtet, dass diese Pflanzen – Vorstellung den Gang zu einem Arzt oder Heilpraktiker nicht ersetzt. Bitte auch meinen Hinweis vor einer möglichen Anwendung lesen!

 

Hirtentäschelblüte
Hirteltäschelblüte | ©CG

 

 

Räuchern mit dem Hirtentäschel

Eine Hirtentäschel-Räucherung wird bei Stress und Entspannungsübungen verräuchert. Es wird ihm auch eine hellsichtige Eigenschaft zugesprochen.

Magische Eigenschaften

Wärmend, durchschauend, beruhigend

Magische Sammelzeit

Bei zunehmenden Mond

Element

Wasser

Anwendungen im Volksglauben

Ein Volksglaube besagt, wenn junge Mädchen Hirtentäscheltee trinken, dämpft das ihren Sexualtrieb.

 

 

 


Wenn dir mein Artikel gefallen hat und du mein Projekt Celticgarden unterstützen möchtest, würde ich mich um einen “Energieausgleich” sehr freuen. Ich bedanke mich im voraus!

Mein Projekt Celticgarden unterstützen: