Auch die Zitronenmelisse ist ein Einwanderer aus südlichen Ländern. Sie scheint sich, wie die Ringelblume, hier bei uns wohl zufühlen. Die Zitronenmelisse enthält ätherische Öle, die gegen Viren wirksam sind. Bei einer Schilddrüsenüberfunktion wird empfohlen sie als Tee mehrmals täglich zu trinken, weil sie die Aktivität der Antikörper, die bei Morbus Basedow die Schilddrüse anregen, drosselt. Auch in den Wechseljahren ist sie ein guter Begleiter, weil sie sehr sanft auf unser Gemüt wirkt. Sie lindert Hitzewallungen, die sehr oft in den Wechseljahren der Frau vorkommen. Seit 1611 gibt es den Karmelitergeist*, der gegen allerlei Gebrechen helfen soll.

 

Steckbrief Zitronenmelisse
Steckbrief Zitronenmelisse

 

Botanischer Name & Namensherkunft

Melissa officinalis. Der Name Melissa kommt von meli, was ungefähr Honig heisst und daher kommt, dass sie eine Bienenpflanze ist. Officinalis zeigt an, dass diese Pflanze früher gesammelt und in Apotheken verarbeitet wurde.

Volkstümliche Namen

Gartenmelisse, Bienenkraut, Honigblume, englische Melisse

Hauptanwendung

Lippenherpes und Schilddrüsenüberfunktion

Volksheilkunde

Reizbarkeit, Schilddrüsenüberfunktion, Herzklopfen, Depressionen, Angstzuständen, Spannungskopfschmerzen, Verdauungsbeschwerden, Gicht, Wunden, Insektenstichen, Lippenherpes, Schlaflosigkeit, Gallenleiden, Magen ~ und Darmbeschwerden, Rheuma, Erschöpfungszustände, Appetitlosigkeit, Hysterie, Durchfall, Menstruationsschmerzen, Krämpfe, Brechreiz, Zahnschmerzen, Wechseljahre, Hitzewallungen

Eigenschaften

Kühlend, beruhigend, verdauungsfördernd, krampflösend, fiebersenkend, entspannend, antibakteriell, insektenabweisend, virustötend, blähungstreibend, schilddrüsenaktivitätshemmend

Inhaltsstoffe

Ätherische Öle, Gerbstoffe, Flavonoide, Bitterstoffe, Cumarine

Verwendete Pflanzenteile

Blätter und blühende Triebe

Darreichungsform

Tinkturen, Tee, Gurgelwasser, Umschläge, Bäder, Waschungen, Sirup, Kräuterpulver, Tinktur

Vorkommen

Kultiviert in Gärten. Sie kommt manchmal auch verwildert vor.

Blütezeit

Juni bis September

Verwechslung mit anderen Pflanzen

Verwechslungen können mit verschiedenen Minzen, dem Andorn, der Katzenminze und eventuell auch mit der Schwarznessel vorkommen. Wobei diese Pflanze bei Reibung der Blätter nicht zitronig duften. Es gibt eine Katzenminzensorte, die leicht nach Zitrone duftet.

 

 

Rote Liste & Insekten

Die Zitronenmelisse steht auf keiner Roten Liste. Honigbienen fliegen diese Pflanze reichlich an, genauso wie Hummeln. Daher gehört sie zu den Bienenpflanzen und sollte, wie der Borretsch, in jedem Garten angepflanzt werden.

Anbau im Naturgarten und Balkon

Die Zitronenmelisse ist ein winterhartes Kraut, dass einen feuchten Boden und die Sonne liebt. Die Vermehrung erfolgt durch Aussaat im Frühling oder im Herbst. Die Samen keimen sehr schnell. Sie kann aber auch durch Teilung oder Triebstecklinge vermehrt werden. Diese Pflanze neigt zum Wuchern. Schnecken mögen die Zitronenmelisse garnicht. Zitronenmelisse kann bis zu 3x im Jahr komplett geerntet werden. Diese Pflanze fühlt sich im Beet und auch in der Topfkultur sehr wohl.

Zeigerpflanze & Mischkultur

Zitronenmelissen zeigen feuchte Böden an. Deshalb sieht man auch des öfteren im Garten, dass sie sich in feuchten Böden sehr schnell ansiedelt. In der Mischkultur sollte Zitronenmelisse niemals neben dem Basilikum, Weinraute und Gemüsefenchel gepflanzt werden. Sie würden sich gegenseitig am Wachstum stören. Für Kartoffeln, Tomaten, Äpfel, Birnen, Blumenkohl, Brokkoli, Erbsen, Kohlrabi und Rosenkohl ist die Zitronenmelisse dagegen ein guter Begleiter, weil sie durch ihren starken Duft den Kohlweissling von den Kohlpflanzen stark eindämmt und überhaupt viele Schädlinge von unseren Obst ~ und Gemüsepflanzen fernhält.

Sammelzeit

Juni bis August

Ernte & Trocknung

Geerntet wird die Zitronenmelisse vor und während der Blüte. Wobei bei der Blüte sie nicht mehr ganz stark duftet. Man verwendet sie meist frisch oder getrocknet für Aufgüsse, Salben und Tinkturen. Bei einer Trocknung verliert sie stark an Geruch, was man dabei beachten sollte. Frische Blätter können auch zu Öl destilliert werden.

Geschmack & Geruch

Zitronig & zitronig

Verwendung in der Küche und Haushalt

Die Zitronenmelisse wird sehr vielseitig in der Küche verwendet, zum Beispiel in Salaten, Suppen, Kräuteressige, Saucen, Liköre, Bowlen, Tees, Limonaden und als Pesto.

Ein Melissentee kann auch als Waschung für die Gesichtshaut genommen werden. Die Haut wird dadurch klar und geschmeidig. Die Zitronenmelisse eignet sich gut für Duft ~ und Kräuterkissen.

Sie wirkt auch bei der Vertreibung von Insekten.

Im Kräutertabak kann sie auch untergemischt werden.

Rezepte mit der Zitronenmelisse

Tee-Zubereitung

  • 2 Teelöffel frische Zitronenmelisse
  • 1 Tasse Wasser (ca. 250 ml)

Das kochende Wasser über die frische Zitronenmelisse giessen und ca. 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen und danach abfiltern. Nach Geschmack ein wenig mit Honig süssen. Bei Nervosität und einer Schilddrüsenüberfunktion kann dieser Tee getrunken werden. Dieser Tee hat eine beruhigende und entspannende Wirkung auf uns und kann deshalb auch gegen Einschlafproblemen 20 Minuten vorm Schlafengehen getrunken werden.

Melissentinktur

Diese Tinktur wird gegen Menstruationskrämpfen verwendet. Dafür nehmt ihr 10g getrocknete und zerkleinerte Zitronenmelisse und übergiesst sie mit 40% Alkohol, wie zum Beispiel Wodka oder klaren Korn. Man lässt es 14 Tage durchziehen und filtert es danach ab. Bis zu 20 Tropfen 3x täglich in Kräutertee einnehmen.

Melissenpulver

Dafür zermahlt ihr getrocknete Zitronenmelissenblätter zu einem Pulver. Eingenommen wird das Melissenpulver bis zu 3x täglich ca. einen gestrichenen Teelöffel voll. Um den Geschmack zu verbessern, kann das Kräuterpulver mit Honig vermischt werden.

Nebenwirkungen

Es sind keine Nebenwirkungen bekannt. Bitte auch meinen Hinweis vor einer möglichen Anwendung lesen!

 

 

 

Blüte der Zitronenmelisse
Blüte der Zitronenmelisse | ©CG

 

Räuchern mit der Zitronenmelisse

Eine Melissen-Räucherung wird in erster Linie gegen Einsamkeit verräuchert. Auch in Räuchermischungen, die heilend wirken sollen, hat sie ihren festen Bestandteil.

Magische Eigenschaften

Heilend, liebend, erheiternd, vergesellschaftend

Magische Sammelzeit

Im Juli bei Vollmond. Zitronenmelisse sollte nur mit Flintstein- oder Keramikmessern geerntet werden.

Element

Wasser

Volksglauben

Um einen Partner zufinden, wurde die Zitronenmelisse bei sich getragen. Bei einer Krankheit, in Heilungsbeutel, trugen die Menschen Zitronenmelisse um den Hals. In den bekannten Kräuterbüschel durfte sie nicht fehlen.

 


Wenn dir mein Artikel gefallen hat und du mein Projekt Celticgarden unterstützen möchtest, würde ich mich um einen “Energieausgleich” sehr freuen. Ich bedanke mich im voraus!

Mein Projekt Celticgarden unterstützen:


Mit * gekennzeichnete Wörter sind Werbung. Wenn du über diesen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision für deinen Einkauf.

Diese Provision nimmt keinerlei Einfluss auf deinen Kaufpreis.

Ich verlinke nur Produkte die ich auch selber kaufe oder wovon ich überzeugt bin.

Du hilfst mir und mein Projekt Celticgarden mit deinem Kauf.