Pflanzen-Steckbrief: Die Katzenminze

Weisse Katzenminze
Weisse Katzenminze | ©CG

 

Botanisch gehört die Katzenminze nicht zu den Minzen. Ihr Botanischer Name lautet: Nepeta cataria. Nepeta kommt von dem Wirkstoff Nepetalacton, der in der Katzenminze ist. Cataria bedeutet, dass es auf Katzen wirkt. Die Anziehung der Katzenminze, auf Katzen, bestimmt eine Substanz: Actinidin. Es werden viele Katzenspielzeuge damit behandelt. Im Handel heisst es meistens Catnip. Aber auch auf uns Menschen wirkt die Katzenminze leicht euphorisch und beruhigend, wenn die getrockneten Blätter geraucht werden. Wir erlangen dadurch gute Laune und einen leichten Hang zum Redebedürfnis. Meistens kennen wir die Katzenminzen nur mit blauen Blüten, die leider Hybriden sind und nicht so eine starke Wirkung auf Katzen haben, wie die Echte Katzenminze mit weissen Blüten. Darauf solltet ihr achten, wenn ihr euch Samen besorgen solltet.

 

Blaublühende Katzenminze
Blaublühende Katzenminzen sind Hybriden | ©CG

 

Katzenminze im Naturgarten

Die Katzenminze ist eine winterharte Wildpflanze, die einen gut entwässerten, aber feuchten Boden liebt. Mit Trockenheit kommt sie aber auch gut zurecht. Sie liebt die volle Sonne. Die Vermehrung erfolgt durch Aussaat oder Teilung im Frühjahr. Es können auch Kopf- oder Grünstecklinge im Frühjahr bis Sommer genommen werden. Sie ist eine sehr anspruchslose und vor allem robuste Pflanze. Bei optimalen Standort kann diese Pflanze eine Wuchshöhe von bis zu 1 m erlangen. Ihre Blütezeit ist von Juni bis August. Hummeln und Bienen sind Dauergast auf ihr.

Die Pflanze ist geschützt durch Schneckenfrass und anderen Schädlingen. Unter Rosen gepflanzt, soll sie dort die Blattläuse vertreiben. Katzenminze sollte auch in der Nähe von Sitzplätzen gepflanzt werden, weil sie dort Stechmücken von uns fernhält. Diese Pflanze kann super in Töpfen gehalten werden. Als Zeigerpflanze zeigt sie magere und trockene Böden an.

 

Weisse Katzenminze
Katzenminzenblüte in meinem Gewächshaus | ©CG

 

Sammeln, trocknen und verwenden

Die Katzenminze steht auf Stufe 3 (gefährdet) in der allgemeinen Roten Liste für ganz Deutschland. Es werden im Sommer die Blüten und Blätter geerntet und zum Trocknen ausgelegt. Dafür kann die ganze Pflanze handbreit über den Erdboden abgeschnitten werden. Wenn ihr sie nicht komplett abschneiden möchtet, wird für eine zweite Ernte empfohlen, die Pflanze stark zurückzuschneiden. Ab Herbst können die Samen gesammelt werden, wenn ihre Blütenstände bräunlich werden. Den Samen wird eine Keimfähigkeit von 5 Jahren zugesprochen.

Verwechslung mit anderen Pflanzen

Verwechslungen kommen sehr oft mit Minzen, Andorn, Zitronenmelisse und der Weissen Taubnessel vor.

Verwendung…

…in der Küche

Der Geschmack ist bitter und sehr intensiv; ihr Geruch erinnert an Minzen. Im Mittelalter würzte man das Fleisch mit der Katzenminze, sowie Fischgerichte und Sossen. Blätter und Blüten können auch Salaten beigefügt werden. Was auch sehr lecker ist, Kräuterkartoffeln mit dieser Pflanze zu würzen. Ein altes vergessenes Küchengewürz, wie auch der Beifuss.

…in der Kräuterkunde

In der damaligen Zeit wurden die Blätter der Katzenminze bei Zahnschmerzen gekaut. In mittelalterlichen Klostergärten durfte die Katzenminze nicht fehlen. Schon Walahfrid Strabo hat in seinem Hortulus über die Katzenminze geschrieben. In der Kräuterkunde verwendet man dieses Wildkraut bei Erkältungen, Appetitlosigkeit, innere Unruhe und Schlaflosigkeit.

Katzenminzen-Tee
    • 4 TL getrocknete Blüten und Blätter
    • 1 Tasse Wasser (250 ml)

Das heisse Wasser über das Kraut giessen und ca. 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen und abfiltern. Es sollte kein kochendes Wasser verwendet werden, weil sich sonst die ätherischen Öle verflüchtigen können. Wer es etwas süsser mag, der kann diesen Kräutertee mit Honig süssen. Bei Schlaflosigkeit können 2 bis 3 Tassen täglich davon getrunken werden. Aber auch, um zu entspannen und sich zu beruhigen. Umso länger ihr den Tee ziehen lasst, umso mehr Wirkstoffe werden aktiviert. Maximale Ziehzeit ist 20 Minuten.

Katzenminzen-Sirup

Um diesen Sirup herzustellen, benötigt ihr 50 g blühende Krautspitzen. Die Krautspitzen zerkleinern und in 500 ml nicht mehr kochendes Wasser legen und für 20 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Danach abfiltern und soviel Zucker hinzufügen bis eine sirupartige Masse entstanden ist. Bei chronischer Bronchitis oder einer Erkältung können mehrmals über den Tag verteilt jeweils einen Teelöffel davon eingenommen werden.

Beruhigungsdrops

Diese Bonbons sind super, um uns zu beruhigen. Das Lutschen von Bonbons hat ohnehin schon eine beruhigende Wirkung auf unserem Körper und wenn sie dann noch mit der Katzenminze zubereitet werden, umso höher.

    • 10 g getrocknete Katzenminze (Blätter und Blüten)
    • 150 g Zucker
    • Puderzucker nach Belieben

Die getrocknete Katzeminze solltet ihr zu einem Pulver mörsern. Nun füllt euren Zucker in den Topf und lasst ihn auf sehr kleiner Stufe schmelzen. Ihr solltet darauf acht geben, dass der Zucker nicht zu braun wird, weil er sonst sehr bitter wird, was nicht mehr gut schmeckt. In der Zwischenzeit legt ihr ein Backpapier auf ein Backblech. Wenn der Zucker geschmolzen ist und eine leicht bräunliche Färbung angenommen hat, rührt ihr den pulverisierten Salbei unter. Nun den Topf vom Herd nehmen und mit einem kleinen Löffel Kleckse auf dem Backpapier verteilen. Am besten ist es, wenn ihr für die Herstellung einen Sossen- oder Milchkochtopf verwendet, weil er eine Ausgussfunktion hat.

Bitte achtet dabei auf eure Hände, weil geschmolzener Zucker sehr heiss ist. Ihr könnt euch nun noch die Mühe machen, die Zuckerkleckse zu kleinen Kugeln drehen, aber auch dabei muss aufgepasst werden, dass die Masse nicht mehr heiss ist, weil sonst starke Verbrennungen kommen können. Ich lasse diese Hustenbonbons immer als Kleckse, wenn sie nicht zu gross geworden sind. Die Katzenminzebonbons sind nun fertig und werden auf dem Backpapier so lange liegen gelassen, bis sie vollkommen ausgehärtet sind. Nach Belieben können sie mit Puderzucker bestreut werden, damit sie nicht zusammenkleben bei der Lagerung. Die Haltbarkeit von diesen Bonbons ist sehr lange.

Bitte beachtet, dass diese Rezepte den Gang zu einem Arzt oder Apotheke nicht ersetzen. Bitte auch meinen Hinweis vor einer möglichen Anwendung lesen!

…im Haushalt

Die Katzenminze diente in früheren Zeiten als Tabakersatz.  Sie soll auch gut gegen Mäuse und Insekten wirken. Mücken reagieren auf sie „allergisch“. Dieses Kraut kann auch dazu verwendet werden Ratten von Haus und Hof zu vertreiben. Zweige halten Schädlinge von Büchern fern, indem Blätter oder Zweige zwischen den einzelnen Seiten gelegt werden, auch ein modriger Geruch aus alten Büchern verschwindet dadurch.

…in der Tierhaltung

Katzenminze wird oftmals als Catnip im Handel für unsere Stubentiger angeboten. Meine Katzen, gerade die Kater sind ganz verrückt danach.

 

Katzenminze
Katzenminze, als Hybride | ©CG

 

Katzenminze im Brauchtum

Im Volksglauben soll diese Pflanze Glück hervorrufen. Dafür werden getrocknete Pflanzenteile bei sich getragen. Ein Bündel der Pflanze, über die Haustür gehängt, bringt Glück und positive Energie ins Haus. Die Katzenminze gehört auch zu den Stinsenpflanzen.

Volkstümliche Namen

Katzenkraut, Feldminze, Katzenmelisse, Kornminze

Räucherwerk

Eine Katzenminzen-Räucherung wirkt sehr euphorisierend und belebend. Nach einem stressigen Tag, ob von der Arbeit oder um einfach mal abzuspannen, wirkt diese Räucherung sehr gut auf unser Gemüt. Der Pflanzengeist vermittelt uns Euphorie und Anregung. Auch von leicht Visionen bei geschlossenen Augen wird berichtet.


Wenn dir mein Artikel gefallen hat und du meinen Blog Celticgarden unterstützen möchtest, würde ich mich um einen “Energieausgleich” sehr freuen. Ich bedanke mich im voraus!

Celticgarden unterstützen: