Als Kinder haben wir die Blüten der Taubnessel immer ausgesogen. Ihre Blüten schmecken sehr süss. Im Mittelalter wurde die weisse Taubnessel in nahezu jedem Kräuterbuch erwähnt. Angeblich war die Taubnessel für die Frau und die Brennessel für den Mann. Darüber habe ich leider nicht viel gefunden und weiss daher nicht, ob es der Wahrheit entspricht. Die weisse Taubnessel ist eine Honigpflanze. Ihren Namen Taubnessel hat sie erhalten, weil sie der Brennessel ähnlich sieht, aber nicht wie sie brennt, wenn man sie berührt.

Botanischer Name
Lamium album. Der Name Lamium leitet sich aus dem griechischen für „Lamos“ ab, was so gut wie Schlund oder Rachen heisst. Es ist eine Andeutung ihrer Blüten. Album heisst im Lateinischen „weiss“.
Volkstümliche Namen
Honigblume, Blumennessel, Zauberkraut, Bienensaug, Wurmnessel, Zahme Nessel, Falsche Nessel
Hauptanwendung
Entzündungen der Haut und Weissfluss bei Frauen
Volksheilkunde
Menstruationsbeschwerden, Nachblutungen bei der Entbindung, Scheidenausfluss, Prostatitis, Verdauungsprobleme, Wassersucht, Gebärmutterkrämpfe, Beulen, Geschwüre, Ruhr, Atemwegsprobleme, Harnwegserkrankungen, Verbrennungen, Ekzeme, Schlaflosigkeit, Krampfadern, Hautschwellungen, Gichtknoten, Blähungen, Wechseljahrebeschwerden, Blutreinigung
Eigenschaften
Blutungsstillend, zusammenziehend, entzündungshemmend, harnfördernd, antibakteriell, auswurffördernd, schleimlösend, beruhigend, blutreinigend
Inhaltsstoffe
Gerbstoffe, ätherische Öle, Glykosid, Saponine, Schleimstoffe, Mineralstoffe, Vitamin C
Verwendung
Küchenkraut, Heilpflanze, Teepflanze, Duftpflanze
Verwendete Pflanzenteile
Gesamte Pflanze, Blüten ohne Kelch
Darreichungsform
Tee, Tinktur, Gurgelwasser, Salben, Umschläge
Vorkommen
Wegränder, Gebüsche, Waldränder, Wiesen, Äckern, Gärten
Blütezeit
April-Oktober
Verwechslung mit anderen Pflanzen
Eventuell mit anderen Taubnessel-Arten, wie zum Beispiel der Goldnessel. Es kommen auch Verwechslungen mit dem weissen Andorn vor, weil er in früheren Zeiten auch Taubnessel genannt wurde. Teils sogar mit dem Waldziest oder dem Hohlzahn.
Rote Liste & Insektenwelt
Die weisse Taubnessel steht auf keiner Roten Liste von Deutschland.
Die Taubnessel ist eine wichtige Pflanze für zahlreiche Wildbienen. Sie gehört zu den Erstnahrungspflanzen im Frühling und sollte deshalb von uns Menschen erst sehr spät geerntet werden. Meist sind es Hummeln, die die Taubnessel anfliegen.
Anbau im Garten und Balkon
Die weisse Taubnessel ist eine winterharte Wildpflanze. Sie liebt einen feuchten Boden und die Sonne. Die Vermehrung erfolgt im Frühjahr oder im Herbst durch Aussaat oder auch durch Teilung. Im Sommer kann man nicht blühende Triebe für die Stecklings ~ Vermehrung nehmen. Vor Schneckenfrass ist sie geschützt. Die Taubnessel macht sich gut, wenn man sie am Rand eines Weges oder Beet pflanzt. Sie blüht erst im 2-3 Jahr. Ihre Wuchsgrösse ist ca. 40 cm hoch und sehr ausladend. Nach meiner Erfahrung fühlen sich die Nesseln, nicht ganz so wohl im Topf.
Phänologischer Kalender & Zeigerpflanze
Ihre Blüten öffnen sich erst zum Ende des Vorfrühlings. Die Taubnesseln sind Zeigerpflanzen für stickstoff- und kalkreiche Böden.
Gärtnern mit dem Mond
Die Taubnessel sollte bei Vollmond geerntet und gepflanzt werden.
Sammelzeit
Mai-September (blühendes Kraut). Die angegebene Sammelzeit hängt stark von der Region ab, wo ihr lebt.
Ernte & Trocknung
Man erntet sie ganz bei voller Blüte oder man pflückt die einzelnen Blüten ab und trocknet sie für Aufgüsse oder Tinkturen. Die Ernte sollte bei trockenen Wetter geschehen. Getrocknet wird die Taubnessel in dünnen Schichten möglichst schnell, weil sie dazu neigt braun zu werden.
Geschmack & Geruch
Süss, schleimig & honigartig
Verwendung in der Küche/Haushalt/Kosmetik/Tierhaltung
Aus der Weissen Taubnessel kann man Kräutertees, sogenannte Haustees, herstellen. Junge Taubnesselblätter werden wie Spinat gekocht oder in Salat zubereitet. Ihre Wurzeln sind ebenfalls essbar. Auch in Kräuterlimonaden findet diese Pflanze Verwendung.
Kräutertabake werden gerne mit ihr gemischt.
Im Mittelalter nahm man die Wurzeln, um sich die Haare gelb zu färben.
Tee-Zubereitung
- 2 Teelöffel getrocknete Taubnesselblüten
- 250 ml Wasser
Für eine Tee-Zubereitung nimmt man 2 Teelöffel Taubnesselblüten und übergiesst sie mit 250 ml kochendem Wasser. 5 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Es kann mit Honig gesüßt werden. Bei einer Tee-Zubereitung sollten 3 Tassen über den Tag verteilt, nicht überschritten werden. Da die Taubnessel vorwiegend eine Frauenheilpflanze ist, wird der Tee gerne bei Menstruations- und Wechseljahresbeschwerden getrunken. Dieser Tee kann auch als Waschung bei leichten Brandverletzungen oder Hautreizungen genommen werden.
Taubnessel-Tinktur
Für eine Tinktur nehmt ihr zerkleinerte Taubnesselblätter und füllt sie in ein Glas mit Schraubverschluss. Mit 40% Alkohol aufgiessen, bis alle Pflanzenteile bedeckt sind. Verschliessen, schütteln und an einen warmen, aber nicht sonnigen Ort für 4 Wochen ziehen lassen. Ab und zu schütteln und auf eventuelle Schimmelbildung achten. Danach abfiltern und in eine braune Tropferflasche umfüllen. Es können 10-15 Tropfen täglich, verdünnt in Tee oder Wasser, bei Weissfluss oder Menstruationsschmerzen eingenommen werden.
Taubnessel-Öl
Das Taubnessel-Öl ist nicht so bekannt bei geschwollenen Füssen. Wenn ihr beruflich lange stehen und laufen müsst, kennt ihr es bestimmt am Abend, wenn die Füsse „schlapp“ machen. Für die Zubereitung dieses Öls braucht ihr ca. 8 Teelöffel getrocknetes Taubnesselkraut samt Blüten. Dieses wird mit ca. 500 ml Pflanzenöl eurer Wahl übergossen und für 3 Minuten leicht geköchelt. Danach abfiltern und in eine sterilisierte Flasche umfüllen.
Nebenwirkungen
Es sind keine Nebenwirkungen bekannt. Bitte beachtet, dass diese Pflanzenvorstellung den Gang zu einem Arzt oder Heilpraktiker nicht ersetzt. Bitte auch meinen Hinweis vor einer möglichen Anwendung lesen!

Räuchern mit der Taubnessel
Eine Räucherung mit dieser Räucherpflanze bringt neue Energien ins Haus. Man reinigt damit die Atmosphäre der Räume.
Magische Eigenschaften
Beschützend, reinigend, negative Energien abwehrend
Magische Sammelzeit
Volksglauben
Getrocknete Taubnessel sind Glücksbringer. Auch im Malefixglauben hatte sie einen grossen Stellenwert. Im Runenglauben gehört die Taubnessel zur Rune Fehu aus dem Geschlecht Freya. Sie gehört auch in die magische sieben oder neun Kräutersuppe.
Wenn dir mein Artikel gefallen hat und du mein Projekt Celticgarden unterstützen möchtest, würde ich mich um einen “Energieausgleich” sehr freuen. Ich bedanke mich im voraus!
Mein Projekt Celticgarden unterstützen: