Pflanzen-Steckbrief: Die Ringelblume

Die Ringelblume im Garten
Die Ringelblume kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum | ©CG

 

Die Ringelblume gehört zu den beliebtesten Gartenpflanzen. Sie stammt wohl ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Diese schöne Blume gehört zu den Heilpflanzen aus alter Zeit. Ringelblumenessig nahm man gegen Fieber, indem kleine Leinentüchlein damit getränkt wurden und sie auf den Puls der Hände und Füsse gelegt wurden. Bei Blütenessenzen vermittelt und stärkt sie das Selbstbewusstsein. Der Botanische Name lautet Calendula officinalis. Calendula heisst ungefähr wie „kleiner Kalender“Officinalis heisst, dass sie früher für Apotheken gesammelt und dort verarbeitet wurde.

 

Die Ringelblumenblüte
Blüte der Ringelblume | ©CG

 

Ringelblume im Naturgarten

Die Ringelblume liebt die volle Sonne. Die Vermehrung erfolgt im Frühling oder im Herbst durch Aussaat. Ringelblumen sind einjährige Pflanzen, die aber bei reichlicher Samenbildung jedes Jahr wieder blühen und immer mehr werden. Wie man öfters in Balkonkästen sieht, fühlt sich die Ringelblume in einer Topfkultur sehr wohl. Man sollte sie an verschiedenen Stellen pflanzen, weil die Flor- und Schwebfliegen ihre Larven dort absetzen und diese reichlich Blattläuse vertilgen. Bei der Anpflanzung solltet ihr unbedingt darauf achten, dass ihr ungefüllte Ringelblumen nehmt. Denn nur sie sind geeignet für Insekten. Die Ringelblume gehört zu den Bienenpflanzen und wird auch von Hummeln, Schweb- und Florfliegen und Schmetterlingen angeflogen, die auf ihr, ihren Nektar und Pollen holen. Larven der Flor- und Schwebfliegen futtern reichlich Blattläuse.

In der Mischkultur werden Ringelblumen bei Kartoffeln und Kohlarten mit beigepflanzt. Sie vertreiben Drahtwürmer und Nematoden und fördern die Gesundheit der Erde und den Ertrag. Ansonsten hat sie einen positiven Effekt bei Erbsen, Rauke, Salaten, Gurken, Haferwurz und Paprika. Ringelblumen können auch als Beetumrandung gesetzt werden. Sieht super aus um Beete, in denen Gewürzkräuter wachsen. In Zauberkräuterbeeten steht sie für den Neuanfang. Ihre Blütezeit ist von Juni bis zum ersten Frost. Wer Potpourri gerne mag, sollte sich ein Beet dieser Pflanzen anlegen, denn auch da hat die Ringelblume Bestand. Ringelblumenjauche stärkt den Pflanzenwuchs.

Blumenbeet für ein Potpourri

 

Sammeln, trocknen und verwenden

Geerntet werden die Blüten bei trockenen und sonnigen Wetter Juni bis September. Gesammelt werden nur die orangen Ringelblumen nach der völligen Öffnung der Blütenstände. Die Blütenköpfchen und Blätter werden an einem luftigen Ort in Schichten getrocknet. Je nach Gebrauch können die getrockneten Blütenkörbchen gezupft werden.

Verwechslung mit anderen Pflanzen

Verwechslungen können mit der kleineren Acker-Ringelblume vorkommen. Ihr Wuchs und ihre Blüten sind wesentlich kleiner und ihre Blütenfarben sind gelb. Die Ackerringelblume sollte nicht gepflückt werden, weil sie als stark gefährdet einstuft wurde und daher auf der Roten Liste steht.

 

Verwendung…

…in der Küche

Die Ringelblume ist essbar. Ihre Blüten sind ein guter Safran-Ersatz und können frisch in Misch-Salaten mit hinzugemischt werden. In früheren Zeiten färbte man Butter und Käse mit ihnen. In Haustee-Mischungen sind sie fast immer mit drin. Sogar die Blätter sind essbar und können genauso verarbeitet werden, wie die Blüten.

…im Haushalt

Die Ringelblumenblütenblätter wurden gerne als Färbemittel für Textilien und Lebensmittel genommen.

 

Ringelblume
Ringelblumen sind beliebte Gartenpflanzen | ©CG

 

…in der Kräuterkunde

Ringelblumensalbe

Ringelblumensalbe sollte immer nach einem Originalrezept mit Schweinefett hergestellt werden, weil unsere Haut das Schweinefett besser, als alles andere, aufnimmt und weil der berühmte Ringelblumenduft so besser durchkommt. Alte Bauernrezepte und Rezepte aus der Kräuterkunde zeigen, das die Menschen von früher, fast nur mit Schweinefett ihre Salben hergestellt haben. Diese Salbe kann gegen leichten Sonnenbrand verwendet werden.

Um so eine Salbe herzustellen benötigt ihr 125 g Schweinefett, dass ihr erhitzt bis es flüssig ist. In das flüssige Schweinefett fügt ihr 1 Handvoll zerkleinerte Blüten, Blätter, Blütenkörbchen und Stängel hinzu. Alles verrühren und ganz kurz aufschäumen lassen. Nun wird der Topf vom Herd genommen, zugedeckt und über Nacht stehen gelassen. Nächsten Morgen noch einmal erhitzen und abfiltern. Den Rest von den Ringelblumen kräftig ausdrücken und in sterilisierte Töpfchen umfüllen. Diese Salbe sollte kühl und trocken gelagert werden und ist bis zu 3 Monaten haltbar.

Ringelblumen-Essig

Für die Herstellung füllt ihr getrocknete Ringelblumenblüten bis zur Hälftes eures Glases voll. Dann schüttet ihr Weinessig zuviel hinzu, dass die Blüten reichlich bedeckt sind. Lieber etwas mehr als zuwenig. Mit einem Stück Gaze oder Leinen abdecken. Warm und sonnig für 10 Tage durchziehen lassen. Wie oben beschrieben, wurde dieser Ringelblumen~Essig gegen Fieber verwendet.

Bitte beachtet, dass diese Rezepte den Gang zu einem Arzt oder Apotheke nicht ersetzt. Bitte auch meinen Hinweis vor einer möglichen Anwendung lesen!

 

Ringelblume
Die gelbe Ringelblume gehörte früher zu den Totenpflanzen | ©CG

 

Ringelblumen im Brauchtum

Die Ringelblume gehört zu den Wetterpflanzen. Wenn morgens die Blüten sich öffnen, steht ein schöner Tag bevor, bleiben die Blüten geschlossen, soll es regnen. Männer trugen die Wurzel der Ringelblume bei sich, um interessanter bei Frauen zu werden. Unters Bett gestreut liess die Ringelblume, Träume wahr werden.

Die Ringelblume ist die Pflanze, der man die Blütenblätter abzupft und fragt: Liebt sie/er mich oder liebt sie/er mich nicht. Die gelbe Ringelblume wurde früher auf Friedhöfen gepflanzt. Gerade Kindersärge wurden mit ihr geschmückt. In den Kräuterbüschel hatte sie ihren festen Bestandteil.

Volkstümliche Namen

Ringelrose, Studentenblume, Totenblume, Ringnelke, Goldblume

Wildpflanzen in der Friedhofskultur

Räucherwerk

Liebend, abwehrend, zusammenführend, übersinnliches und wahrträumend sind ihre Themen in der Räucherkunde. Eine Ringelblumen-Räucherung unterstützt uns bei der Liebe und war schon seit dem Mittelalter bei Liebes-Räucherungen sehr beliebt. Die Liebenden wurden mit ihr beräuchert, damit die Liebe Fortbestand hatte. Die Räucherung wurde aber auch bei einer Zusammenführung zweier Menschen verwendet. Unser Räucherpflanze, die Ringelblume, sollten wir bei zunehmenden Mond vor der Sommersonnenwende sammeln.


Wenn dir mein Artikel gefallen hat und du meinen Blog Celticgarden unterstützen möchtest, würde ich mich um einen “Energieausgleich” sehr freuen. Ich bedanke mich im voraus!

Celticgarden unterstützen: