Der Frauenmantel ist eine Heilpflanze ganz für die Frau, wie auch schon sein Name verrät. Er war bereits den alten Germanen bekannt und wurde der Göttin Freya geweiht, denn er soll aus ihren Tränen entstanden sein. In der mittelalterlichen Heilkunde wurde diese Pflanze bei Menstruationsbeschwerden, Geburtshilfe und Kinderwunsch verordnet und eingenommen. Früher nahm man die mit Tautropfen versehende Blätter und wusch sich damit das Gesicht. Die Wurzel enthält am meisten Progesteron, dass uns Frauen in den Wechseljahren die Beschwerden lindert. In Südtirol sagt man: „Was der Frau den Frauenmantel, ist dem Mann der Silbermantel!“

Steckbrief Frauenmantel
Botanischer Name
Alchemilla vulgaris. Alchemilla was ungefähr kleine Alchimistin bedeutet, weil die Alchemisten die Tautropfen verwendeten. Vulgaris bedeutet gewöhnlich.
Volkstümliche Namen
Marienmantel, Marienkraut, Taublatt, Taumantel, Mantelkraut, Taufänger, Herrgottsmantel
Hauptanwendung
Menstruationsbeschwerden und Durchfall
Volksheilkunde
Entzündungen, Blutungen, Ausfluss, Wechseljahre, Scheidenausfluss, starker oder unregelmässiger Menstruation, Durchfall, Hauterkrankungen, Mund- und Rachenraumentzündungen, Blähungen, Wunden
Eigenschaften
Zusammenziehend, blutungsstillend, entzündungshemmend, wundheilend, krampflösend, milchflussanregend, geburtsfördernd
Inhaltsstoffe
Saponin, Gerbstoffe, Flavonoide, Harz
Verwendete Pflanzenteile
Verwendet wird die ganze Pflanze (Blätter, Blüten und Wurzel).
Darreichungsform
Tinkturen, Tee (Aufguss), Gurgelwasser, Umschläge, Bäder, Sitzbäder, Blütenessenzen
Tee–Zubereitung
- 2 TL getrocknetes Frauenmantelkraut
- 1 Tasse Wasser (250 ml)
Das kochende Wasser über das Kraut giessen und für ca. 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen und abfiltern. Nach Geschmack kann mit Honig oder Stevia gesüsst werden. Dieser Kräutertee lindert Beschwerden bei Wechseljahres- und Menstruationsleiden und Durchfall. Er regt auch die Milchbildung an. Es können bis zu drei Tassen täglich getrunken werden.
Dieser Tee kann bei Scheidenjucken, Weissfluss und gegen offenen Krampfadern als Sitzbad oder Waschung verwendet werden.
Frauenmantel-Badezusatz
Fünf Esslöffel getrocknete und zerkleinerte Blätter mit einem Liter kochenden Wasser übergiessen. Für 10 Minuten ziehen lassen und ins Badewasser geben.
Frauenmantel-Tinktur
20 g Frauenmantelwurzel werden mit 75 g 50% Alkohol vermischt. Dafür wird die Wurzel gereinigt und kleingeschnitten. Den Alkohol hinzufügen und das Glas verschliessen und gut schütteln. Nach einem alten Volksglauben soll diese Tinktur einen Mond (ca. 30 Tage) lang im Halbschatten durchziehen. In dieser Zeit öfters kontrollieren und schütteln. Danach wird alles gefiltert und in dunkle Tropferfläschchen gefüllt. Diese Tinktur ist stärker als eine Tee-Zubereitung. Dreimal täglich 3-4 Tropfen (eventuell steigern) in wenig Wasser oder Kräutertee mischen. Diese Tinktur lindert seit frühester Zeit unsere Beschwerden bei der Menstruation und Wechseljahre.
Nebenwirkungen
Es sind keine Nebenwirkungen bekannt. Bitte beachtet, dass diese Vorstellung den Gang zu einem Arzt oder Heilpraktiker nicht ersetzt. Bitte auch meinen Hinweis vor einer möglichen Anwendung lesen!
Vorkommen
Wegränder, kultiviert in Gärten, Wiesen, Bachränder, unter Gebüsche
Blütezeit
Mai bis August
Rote Liste & Insektenwelt
Viele von ihnen sind geschützt oder stehen auf der Vorwarnliste. Einige liste ich hier auf:
Gelbgrüner Frauenmantel steht auf der Vorwarnliste.
Gefalteter Frauenmantel steht auf Stufe 2.
Ungleichstieliger Frauenmantel steht auf Stufe 1.
Blaugrüner Frauenmantel steht auf Stufe 3.
Wellenblättriger Frauenmantel steht auf Stufe 1.
Allgäu-Frauenmantel steht auf Stufe 1.
Seine Blüten werden reichlich von Florfliegen, Käfer, Wanzen auch auch Bienen angeflogen.
Verwechslung mit anderen Pflanzen
Verwechslungen können mit anderen Arten vorkommen. Wir haben hier in Deutschland an die 50 verschiedene Frauenmäntel, laut der Roten Liste. Ansonsten ist eigentlich eine Verwechslung ausgeschlossen, weil der Frauenmäntel sehr markante Blätter haben.
- Fadenstängeliger Frauenmantel | ©CG
- Weicher Frauenmantel | ©CG
- Alpen-Frauenmantel | ©CG
Anbau im Naturgarten und Balkon
Der Frauenmantel ist eine winterharte Pflanze, der die Sonne aber auch den Halbschatten mag. Ich selber pflege einen im Schatten. Er wird zwar dann nicht so gross, aber er vermehrt sich fleissig. Die Vermehrung erfolgt im Frühling durch Aussaat oder im Herbst durch Teilung. Frauenmäntel sind sehr pflegeleichte Pflanzen, die in keinem Naturgarten oder Balkon fehlen sollte. Vor Schneckenfrass ist diese Pflanze geschützt. Wenn man ihn in einem Topf kultivieren möchte, sollte einen längliches Gefäss verwenden, wie zum Beispiel eine Art Balkonkasten. Er fühlt sich an einem Rand in einem Kräuterbeet am wohlsten. Ich selber kultiviere den Fadenstängeligen, den Gewöhnlichen, den Gelbgrünen, den Alpen- (Silbermantel), Kaukasus- und den Weichen Frauenmantel in meinem Naturgarten. Diese wunderschöne Pflanze gehört auch zu den alten Bauerngartenpflanzen.
Zeigerpflanze
Als Zeigerpflanze zeigt er in der Natur einen mageren Boden an.
Sammelzeit
Mai bis August
Ernte & Trocknung
Gesammelt werden Blätter, Blüten und Wurzeln. Die Wurzeln bitte nur sammeln, wenn die Pflanze sehr reichlich vorkommt. Es sollte kurz vor oder während der Blüte gesammelt werden. Die Trocknung erfolgt zügig, damit die Blätter keine braunen Stellen bekommen. Alle Teile werden für Aufgüsse oder Extrakte getrocknet.
Geschmack & Geruch
Bitter & geruchlos
Verwendung…
…in der Küche
Die jungen Blätter als Gemüse oder Salat sind sehr lecker und seine Blüten können als essbare Dekoration jedes Gericht verschönern.
…im Haushalt
Diese Pflanze gehört zu den Färberpflanze. Er gibt ein schönes Gelb. In der Herstellung von Kräutertabak werden seine Blätter sehr gerne genommen.
…in der Pflege
Man kann ihn als Badezusatz verwenden. Der Tee kann als Reinigung für fettige Haut genommen werden. Als Haarspülung gegen Schuppen.
Räuchern mit Frauenmantel
Eine Räucherung wurde in früheren Zeiten bei Fruchtbarkeitsritualen verräuchert. Dieses Räucherwerk beruhigt auch hitzige Gemüter.
Magische Eigenschaften
Erdend, bindend, beschützend, beruhigend
Magische Sammelzeit
Für ein Räucherwerk wird diese Zauberpflanze in der Zeit um die Sommersonnenwende oder bei Vollmond gesammelt.
Volksglauben
Diese Pflanze wurde im Volksglauben meistens für Liebesrituale verwendet. Die Menschen früher dachten an ein Wunder, weil die Blätter des Tropfen halten können. In den berühmten Kräuterbündel hatte er einen festen Bestandteil, gerade in Schleswig-Holstein. Auch in die Sommersonnenwendenbüschel wurde er mit hineingebunden.
Laut eines Volksglaubens sollen sich Geister in den grossen Blättern verstecken.
Die Wassertropfen, die auf den Blättern morgens draufstehen bleiben, wurde früher von den Alchemisten bei ihren Versuchen Gold herzustellen verwendet.

Morgendliche Tropfen | ©CG
Wenn dir mein Artikel gefallen hat und du mein Projekt Celticgarden unterstützen möchtest, würde ich mich um einen “Energieausgleich” sehr freuen. Ich bedanke mich im voraus!
Mein Projekt Celticgarden unterstützen: