Ich denke, keine andere Wildpflanze ist so begehrt und berühmt für ihre wunderbaren Eigenschaften, wie die Echte Kamille. Leider geht ihr natürlicher Bestand in der freien Natur immer weiter zurück. Ihr Botanischer Name lautet: Matricaria chamomilla. Die Echte Kamille ist weit mehr als nur eine hübsche Blume – sie ist ein kleines Wunder der Natur, das Schönheit, Nutzen und Tradition in sich vereint.
In einem Naturgarten, der auf Artenvielfalt und ökologisches Gleichgewicht setzt, findet diese Pflanze ihren idealen Platz. Mit ihren zarten Blüten und ihrem unverwechselbaren Duft bereichert sie nicht nur die Optik, sondern unterstützt auch die heimische Tierwelt und die Gesundheit anderer Pflanzen. Ob als Insektenmagnet, Heilpflanze oder pflegeleichter Gartenbewohner – die Echte Kamille zeigt, wie harmonisch Mensch und Natur zusammenwirken können. Im Folgenden erfährst du, warum sie ein unverzichtbarer Bestandteil jedes Naturgartens ist.
.

Kamille im Naturgarten
Ihr natürliches Vorkommen ist an Wegrändern, Feldern und auf Wiesen. Die Kamille bevorzugt sonnige Plätze im Garten. Die Vermehrung erfolgt im Frühling oder im Herbst durch Aussaat und ist recht einfach, weil die Keimzeit sehr schnell und reichlich ist. In nur kurzer Zeit hat man ein Meer voller Kamillen in seinem Garten. Sie kann auch in Töpfen oder einem Balkonkasten ausgesät werden, wo sie sich sehr wohlfühlt. Kamillensamen können hier erworben werden.*
Sammeln, trocknen und verwenden
Man kann die Blütenköpfe frisch oder getrocknet verwenden. Wobei die Blüten im getrockneten Zustand nicht mehr reichhaltig an ätherischen Ölen sind. Deshalb verwendet man sie am besten frisch oder man friert sie gleich nach dem Sammeln ein. Die Sammelzeit ist von Mai bis August, an einem sonnigen Tag zur Mittagszeit.
Verwechslung mit anderen Pflanzen
Es kommen sehr häufig Verwechslungen vor mit der Hundskamille, Strahlenlose Kamille, Römische Kamille, Duftlose Kamille. Die Echte Kamille und die Römische Kamille sind sich in ihrer Wirkung sehr ähnlich. Die Echte Kamille wird daran erkannt, dass ihr Blütenboden hohl ist. Das ist sozusagen ihr Erkennungsmerkmal.
Verwendung…
…in der Küche
Die Echte Kamille ist nicht nur eine Heilpflanze und ein ökologischer Gewinn im Naturgarten, sondern kann auch in der Küche vielseitig eingesetzt werden. Besonders die Blüten, frisch oder getrocknet, bieten eine aromatische Note, die an Apfel oder Honig erinnert. Hier sind einige Möglichkeiten, wie du Kamille kulinarisch nutzen kannst:
Kamillentee: Der Klassiker schlechthin. Die getrockneten Blüten werden mit heissem Wasser übergossen (ca. 1–2 Teelöffel pro Tasse, 5–10 Minuten ziehen lassen). Er schmeckt mild und leicht süsslich und kann mit Honig oder Zitrone verfeinert werden. Auch kalt als Sommergetränk ist er erfrischend.
Aromatisierte Desserts: Kamillenblüten können in Milch oder Sahne eingelegt werden, um Cremes, Puddings oder Panna Cotta eine dezente, florale Note zu verleihen. Dafür die Blüten kurz erhitzen, ziehen lassen und anschliessend abseihen.
Backwaren: Fein gehackte oder gemahlene getrocknete Kamillenblüten lassen sich in Teige für Kekse, Kuchen oder Scones einarbeiten. Sie harmonieren besonders gut mit Zitrone, Vanille oder Honig und verleihen Gebäck eine besondere Nuance.
Sirup oder Gelee: Aus einem starken Kamillenaufguss, Zucker und etwas Zitronensaft kannst du einen Sirup herstellen, der sich für Cocktails, Limonaden oder zum Süssen von Joghurt eignet. Mit Gelierzucker wird daraus ein fruchtig-florales Gelee.
Salatdressing: Frische Kamillenblüten können fein gehackt in ein leichtes Dressing aus Olivenöl, Essig und Honig gemischt werden. Das passt hervorragend zu milden Blattsalaten oder Ziegenkäse.
Beilage oder Dekoration: Frische Blüten eignen sich als essbare Dekoration für Kuchen, Obstsalate oder Getränke. Sie bringen nicht nur Geschmack, sondern auch einen optischen Reiz.
Hinweis: Verwende nur Kamille aus dem eigenen Garten oder von vertrauenswürdigen Quellen, die frei von Pestiziden ist. Die Dosierung sollte sparsam sein, da der Geschmack schnell intensiv werden kann. Zudem sollten Allergiker (besonders bei Korbblütler-Allergien) vorsichtig testen.
…in der Pflege
Die Blüten kann man zur Haarpflege verwenden. Sie pflegen, aber auch bleichen, das Haar. Als Haarspülung bringt der Tee besonders blondes Haar zum Glänzen. Ein Gesichtsdampfbad bekämpft vor allem Hautunreinheiten und es hilft auch bei Ausschlägen.
Kräuterkunde
Die Kamille gehört zu den Heilpflanzen, die krampflösend, antibakteriell und entzündungshemmend wirken und antioxidative Eigenschaft haben. Es ist vor allem in ihren Blüten enthalten, aus denen der Tee zubereitet wird. Das Aufgiessen der frischen Blüten gilt hierbei als die wirkungsvollste Methode. Schon seit der Antike ist Kamillentee für seine Wirkung bekannt. In der Kräuterkunde werden bevorzugt nur die Blüten der Kamille genommen. Die Anwendungen reichen von Tee, Umschläge, Öl, Waschungen, Gurgelwasser, Tinktur, Salben, Dampf – und Sitzbäder. Ende des 16 Jahrhunderts wurde das Kamillenöl, das erste Mal erwähnt. Wie man sieht, ein sogenannter Allrounder unter den Heilkräutern.

Kamillentee
Kamillentee wirkt bei Entzündungen im Mundbereich und auch bei vereiterten Mandeln sehr gut. Der Tee sollte hierbei lauwarm getrunken werden. Bei Erkältungen kann man den Tee auch inhalieren. Hierzu eignet sich ein Inhalationsgerät* oder einfach eine Schüssel, in die der heisse Tee gegeben wird. Vor allem bei Halsschmerzen verzeichnet man eine besonders wohltuende Wirkung.
Bei akuten Magen-Darm Infektionen lindert der Tee Magenkrämpfe. Auch bei Magenschleimhautentzündung ist das Trinken von Kamillentee sehr wohltuend. Bei Sodbrennen neutralisieren die im Tee vorhandenen Schleimstoffe die übermässige Produktion von Magensäure. Auch zur Beruhigung am Abend ist Kamillentee sehr gut geeignet. Kamillentee fördert den Schlaf.*
Tee–Zubereitung
- 2 TL getrocknete oder frische Kamillenblüten
- 1 Tasse Wasser
Das kochende Wasser wird über die getrockneten Blüten gegossen und für ca. 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen und danach abfiltern. Wem der Kräutertee zu fade schmeckt, kann mit Honig nachsüssen. Es können 2 bis 3 Tassen Kamillentee täglich davon getrunken werden.
Kamillen-Tinktur
Für eine Kamillen-Tinktur nehmt ihr eine Handvoll Blütenköpfe und übergiesst sie mit soviel 40% Alkohol bis alles bedeckt ist. Verschliessen und gut durchschütteln. Das Ganze wird für 3 bis 4 Wochen an einen warmen, aber nicht sonnigen Platz gestellt. Täglich schütteln und nach möglicher Schimmelbildung kontrollieren. Abfiltern und in kleine Flaschen umfüllen. Bis zu dreimal täglich können 10 bis 30 Tropfen eingenommen werden.
Nebenwirkungen
Die regelmässige Einnahme von der Echten Kamille kann eine allergische Reaktion hervorrufen. Bei Allergiker kann es auch zu Hautirritationen kommen. Bitte beachtet, dass diese Vorstellung den Gang zu einem Arzt, Heilpraktiker oder Apotheke nicht ersetzt. Bitte auch meinen Hinweis vor einer möglichen Anwendung lesen!
Kamille im Brauchtum
Getrocknete Kamillensträusse über Türen lassen keine Krankheiten herein. Ein alter Glaube besagt, dass die Kamille besonders heilkräftig sein solle, wenn sie am Johannistag gesammelt wird. In Siebenbürgen glaubte man, dass am Johannistag sich die Echte Kamille in die Hundskamille. verwandle. Dies kommt wohl daher, weil diese etwas später blüht, als die Echte Kamille.
Man steckte in die erste Garbe (ein Bündel aus Getreidehalmen) Johannskraut und Kamille zum Schutz gegen Ungeziefer. Die Zusammenstellung mit Johanniskraut lässt vermuten, dass es sich hier um einen antidämonischen oder abwehrenden Zauberglauben handelt.
Wer Kamille bei sich trug oder in der Hand hielt, konnte nicht behext werden. Die Kamille wurde in Bündeln unter den Balken in der Stube aufgehangen, damit keine Hexe ins Haus kam. Auch an die Decke eines Zimmers wurden Kamillenbündel aufgehangen; wenn ein Mensch den Raum betrat und das Kamillenbündel sich bewegte, so war dieser Mensch eine Hexe und wollte schlechtes.
Volkstümliche Namen
Moderkrud, Apfelkraut, Kamelle, Kornkamille, Feldkamille
Räucherwerk
Eine Kamillen-Räucherung gibt unserer Seele Ausgeglichenheit und Ruhe.
Wenn dir mein Artikel gefallen hat und du Celticgarden unterstützen möchtest, würde ich mich um einen “Energieausgleich” sehr freuen. Ich bedanke mich im voraus!
Celticgarden unterstützen: