Der Wundklee ist eine hervorragende Ergänzung für einen Naturgarten, da er nicht nur dekorativ, sondern auch ökologisch sehr wertvoll ist. Seinen Namen verdankt der Wundklee (Anthyllis vulneraria) seiner langen Tradition in der alten Kräuterkunde. Vulneraria kommt aus dem lateinischen für vulnerarius und heisst übersetzt „wund“. Anthyllis soll von der griechischen Königin Anthyllis abstammen, die eine Wundsalbe aus der Pflanze zubereitete. Dafür wurde Schweineschmalz mit frisch zerstossenen Blättern vermischt.
Wundklee im Naturgarten
Der Wundklee ist eine Wildpflanze die einen trockenen und sonnigen Platz bevorzugt. Früher wurde diese Wildpflanze nicht in Gärten angepflanzt, sondern in der Natur gesammelt. Die Aussaat kann im Frühjahr vorgenommen werden. Bei Interesse könnt ihr hier Samen kaufen.* Schatten verträgt diese Pflanze gar nicht. Da er nicht so gross ist, sollte er seinen Platz an einem Rand von dem Beet erhalten und natürlich sonnig. Im Topf „mückert“ er ein wenig herum. Eventuell könnte man Sand der Topferde hinzufügen. Jedenfalls ist mein Wundklee in Töpfen noch nie zur Blüte gekommen. Als Zeigerpflanze zeigt er alkalischen Boden an. Seine Blütezeit ist von Mai bis in den September hinein.
In der Natur finden wir den Wundklee an Feldwegen, Wegrändern, Magerwiesen, lichte Wälder und Gebüsche. Man sollte von einer Wildsammlung absehen, weil er sehr selten geworden ist. Lieber aus Samen, selber im Garten anziehen. Ich selber weiss auch nur eine Stelle, wo er wild vorkommt. Bienen, Hummeln und viele andere Insekten fliegen diese Pflanze reichlich an. Für viele Raupen ist sie eine Futterpflanze. Man findet den Zwerg-Bläuling und den Rotklee-Bläuling häufig auf dem Wundklee.

Kräuterkunde
In der Kräuterkunde entfaltet der Wundklee seine Wirkung gegen Husten und schlecht heilenden Wunden, wie es sein Name auch verrät. Beim Wundklee nahm man die Blätter äusserlich und die Blüten innerlich. Am meisten wurde er gegen Husten, Wunden, Quetschungen und als Blutreinigung angewendet. Dafür wurden aus dem Wundklee Frischsaft, Waschungen, Tee, Umschläge und Salben hergestellt. Früher wurden auch Umschläge aus zerstossenen Blättern oder Blüten auf Wunden gelegt.
Tee–Zubereitung
- 2 TL getrocknete Wundkleeblüten
- 1 Tasse Wasser (250 ml)
Das kochende Wasser über das Kraut giessen und ca. 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen und abfiltern. Dieser Blütentee schmeckt blumig-herb und kann mit Honig gesüsst werden. In der alten Kräuterkunde trank man Wundklee-Tee gegen Husten.
Abkochung für Verletzungen
Wenn mal eine leichte Verletzung ausgewaschen werden muss, können drei Esslöffel frisch zerquetschte Wundkleeblätter mit 250 ml Wasser aufgekocht werden. Danach filtert man es ab und wäscht mit dieser Flüssigkeit die Verletzungen aus. Auch gegen Schwellungen.
Nebenwirkungen
Die Rezepte sind keine Empfehlung. Vor einer Einnahme bitte immer erstmal bei einem Arzt oder Heilpraktiker vorsprechen. Bitte auch meinen Hinweis vor einer möglichen Anwendung lesen!

Sammeln, trocknen und verwenden
Ich ernte diese Pflanze zu Beginn der Blüte, ca. Mai bis August. Danach sollte man nicht mehr sammeln, weil sonst die Blüten zerfallen und sich beim Trocknen braun verfärben. Die Blätter sollten nur frisch verwendet werden.
Verwechslung mit anderen Pflanzen
Der Wundklee kann mit dem Hornklee verwechselt werden. Ansonsten hat er eigentlich sehr markante Merkmale, dass er nicht verwechselt werden kann.
Verwendung…
…in der Küche
Man kann ihn als Zusatz in verschiedenen Teemischungen geben. Er wurde auch in früheren Zeiten als Tee-Ersatz verwendet. Junge Triebe und Blätter können zu Gemüsegerichten hinzugefügt werden. Wobei es sich wirklich nicht lohnt, da er sehr klein und zart ist und man durch eine Wildernte diese hübsche Wildpflanze reduzieren würde.
…Haushalt
Er ist eine Färberpflanze. Auf mit Alaun vorgebeizter Wolle erhält man ein gedecktes Gelb.
…Tierhaltung
Auch ist er eine gute Futterpflanze für Rinder und Schafe und wurde früher dafür sehr viel angebaut. Für die Imkerei ist der Wundklee eine gute Honigpflanze.
Wundklee im Brauchtum
Der Wundklee gehörte zu den Beschreikräutern. Man legte ihn in die Bettchen, der Kinder, um das sie nachts nicht beschrieen wurden.
Volkstümliche Namen
Schreiklee, Apothekerklee, Bärenklee, Bergkraut, Berufkraut, Wollklee, Katzenklee
Räucherwerk
Eine Wundklee-Räucherung können wir wunderbar verwenden, wenn es darum geht, dass man das Gefühl hat fremdgesteuert zusein. Manchmal fühlen wir uns schwach und hilflos und haben keinen eigenen Willen, um eventuell mal Nein zusagen. Die Pflanzenseele des Wundklees führt uns wieder an diesen Punkt, der Selbstbestimmung.
Wenn dir mein Artikel gefallen hat und du Celticgarden unterstützen möchtest, würde ich mich um einen “Energieausgleich” sehr freuen. Ich bedanke mich im voraus!
Celticgarden unterstützen: